Ich bin der Daniel aus dem schönen Leipzig, ich bin 41 Jahre alt und plane ein eignes Projekt in etwas modifizirter Form. Ich möchte die regeneration des Wassers wenn möglich Wasserpflanzen überlassen.
Ich brauche also noch viele Infos und kann von euren Erfahrungen viel lernen. Und natürlich brauche ich noch Fische. Im moment sind meine Favoriten oreochromis niloticus, weil die auch mal etwas niedrigere Temperaturen aushalten.
Das mal so zur Einführung.
Ich muss sagen, dass das Forum hier sehr informativ ist!
Nun - ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir ein Aquaponik - System zu bauen.
Da ich Platz genug habe um einen Fischteich anzulegen, etwa 12x12 Meter und 20-200 cm tief, und auch ein Gewächshaus an einer Südwand eines Anbaus (siehe Bild) direkt neben dem geplanten Teich aufstellen kann, etwa 12x4 Meter, wäre eine gegenseitige Nutzung durchaus ideal.
Da der Fischteich
a) einen Flachwasserbereich mit Schilf, und
b) eine Fläche von über 100 qm hat,
reinigt das Wasser sich bei gemäßigtem Besatz zum großen Teil selber. Klar - Sauerstoff muss zugeführt werden, und gefüttert werden darf nicht zuviel.
Im Teich sollen Forellen, Karpfen, Zander, Krebse, etc. leben und gedeihen um letztendlich gegessen zu werden. Was sich nicht selbst vermehrt, kommt als Besatzfische rein.
Pumpe ich das Teichwasser jetzt aber durch 3 Kiesbeete a 12 qm, könnten einige Fische mehr in dem Teich gedeihen, ohne die Regenerationsfähigkeit des Teiches zu überfordern.
Da die Pflanzen das kalte Teichwasser an den Wurzeln nicht so sehr mögen dürften, müsste das Wasser vorgewärmt werden, was sich solar, mit ein paar Rohren an der Wand des Anbaus (Nordwand Gewächshaus) durch die das Wasser fließt bevor es in die Kiesbeete gelangt, machen lassen müsste.
Das ist so meine Vorstellung meines Aquaponik - Systems. Ob das so funktionieren wird, wird sich zeigen müssen, und eure Ratschläge, Bedenken oder andere Ideen sind mir sehr willkommen.
Gewächshaus mit
2 x 1800 Liter Fischbecken,
in das eine Becken sollen 100 Tilapia Jungtiere
in das andere Becken sollen ca. 100 selbstgezogene Koi
je ca. 8-10 cm.
das ganze in 2 getrennten Strängen
Von den Fischbecken geht es jeweils in einen Vorfilter
(Grobschmutzentfernung) und dann in die
Granulatbecken.
Jeder Strang hätte Granulatbecken (geplant Blähbeton) mit ca
3,3 qm also ca. 1000 Liter Granulat,
dann in Auffangbehälter, mit Pumpe in Teich zurück.
Ebbe und Flutsystem.
Meine Frage ist nun, reicht die Granulatfläche für die
Menge Teichwasser bzw. den Besatz aus.
Ich will die Becken nicht so klein machen, das ist
in meinen Augen dann schon fast Tierqäulerei.
Hallo,
mein Name ist Max, ich bin 26 Jahre alt, komme aus Wien und bin letzte Woche durch Zufall auf das Thema Aquaponik gestoßen.
Um mir auch all die Bilder zu den Projekten ansehen zu können, habe ich mich nun auch angemeldet.
Ich habe zur Zeit nicht vor ein eigenes Projekt anzugehen, das hindert mich aber nicht mich weitet in die Materie einzulesen.
Wer weiß... Irgendwann vielleicht^^
So langsam will ich mal mit einem AP System anfangen. Ich will klein anfangen und das bereits vorhandene, aber bisher ungenutzte Aquarium dafür nutzen.
Das Aquarium soll in ein Bücherregal auf den Boden. Das Regal ist 87cm hoch und es soll direkt vor ein Südfenster, so dass die Growbeds auf dem Regal direkt vor dem Fenster stehen.
Ich hätte ganz gerne einen Sumpf, weiß aber noch nicht, wie ich das realisieren könnte. Ich denke, dass ein Sumpf gerade bei einem so kleinen System sinnvoll wäre, um einen Überlauf oder Wassermangel zu vermeiden.
Der Fischbesatz soll erstmal aus Goldfischen bestehen. Ich muss allerdings erstmal Platz für das Regal schaffen.
Hallo an alle! Ich hab mal eine Frage, und zwar gibt es irgendwo eine einfache Anleitung fuer AP-Systeme? Bis jetzt fand ich alles ziemlich fortgeschritten. Ich wuerde mir gerne in meinen Garten so ein Gewaechshaus mit 193*222cm stellen und darin ein AP-System aufbauen! Die Idee ist, dass ich ganz unten den Fischtank hab, und darueber gestapelt mehrere Kisten mit Gemuese. Die Kisten haben Loecher unten, sodass das Wasser von der obersten Kiste kontinuierlich bis zum Fischtank gereinigt wird. Ich denke so an 3-5 Kisten uebereinander. Kann das was werden oder ganz falscher Ansatz?
Hallo Leute, ichheisse Matthias und studiere Umwelt und Bioressourcen Management in Wien. Ich bin zufällig im Internet über dieses Thema gestossen und gleich Feuer und Flamme! Ich möchte mir nun unbedingt ein solches System bei mir in den Garten stellen! Leider bin ich noch nicht wirklich erfahren auf diesem Gebiet, bin also dankbar für jeden Tipp :)
vor knapp einem Jahr habe ich im Internet nach Infos zu selbstgebauten Folientunneln gesucht. Dabei bin ich auf Aquaponik gestoßen. Und da ich mich schon lange für das Thema Aquakultur interessiere, war der Zeitpunkt gekommen, es selbst mal probieren.
Gruben im Gewächshaus ausgehoben, IBC-Aquaponik gebaut und reingeschoben und schon ging es los - nach einem 3/4 Jahr.
Da hier im Forum viele Infos zu finden sind - Dank an Alle! - aber zum Thema Schleie in Aquaponik ziemlich wenig Konkretes, habe ich auch ein Blog aufgemacht, um meine Erfahrungen zu teilen ( http://www.heim-aquaponik.de ). Eine der nächsten Seiten wird übrigens: Fehler, die man vermeiden kann...
Um der freundlichen Bitte des Admins nachzukommen, stelle ich mich mal ganz kurz vor:
Vor ca. einem halben Jahr habe ich zum ersten Mal von Aquaponic gehört, und bin wie die meisten Leute hier ganz begeistert. Vor allem ist es schön, funktionierende Anlagen hier in Deutschland zu sehen.
Ich habe mich nun ein bisschen in das Forum hier eingelesen und muss sagen, ich bin von der Freundlichkeit, Offenheit und Hilfsbereitschaft hier echt begeistert!!! Ein großes Lob an alle Mitglieder, und natürlich auch dem Admin! :) Das findet man so leider nicht in vielen Foren.
Falls es andere Mitglieder aus Nürnberg oder Umgebung gibt, dürft ihr euch gerne mal bei mir melden. Vielleicht können wir gemeinsam etwas in Nürnberg auf die Beine stellen.