hallo leute,
habe vor einigen tagen festgestellt, dass in einem von meinen pflanzen-kisten das wasser komisch riecht, wie moder oder so.... auf jeden fall habe ich dort einen belüftungsstein angeschlossen. ich vermute, dass sich hier anaerobe bakterien breit gemacht haben, warum auch immer nur in dem ersten kisterl von vieren, die hintereinander verbunden sind. die wasserwerte waren und sind in ordnung. wie lange wird es dauern bis es nicht mehr stinkt?
bin seit ca. 2 Wochen fleißig damit beschäftigt den kompletten Youtube Inhalt zum Thema Aquaponik auswendig zu lernen ;-) Das Forum hier gefällt mir sehr gut! Viele interessante Beiträge, und ein angenehmer Ton.
Kurz zu mir: Ich heiße Daniel, bin 28 Jahre alt und arbeite als Ingenieur in Hamburg. Eigentlich bin ich über das Kochen zu meinem wachsenden grünen Daumen gekommen. Ein eigener Kräutergarten ist schonmal eine schöne Sache und in diesem Jahr habe ich auch angefangen die ersten eigenen Pflanzen anzubauen und zu verspeisen (Tonda di Chioggia Bete kann ich nur empfehlen). Leider habe ich nur die Möglichkeit bei meinem Onkel anzubauen, wenn es mehr als ein paar Kräuter werden soll, und das sind dann doch 200km von hier.
Aquaponic habe ich dann über Ikeahacker gefunden und mich seit dem festgelesen. Finde die Idee ehrlich genial und als Ingenieur begeistert mich auch der Bastel und Konzeptionsanteil. Schön zu sehen, wie viele unterschiedliche Lösungen existieren.
Im Moment lese ich mich noch kräftig ein, aber ein kleines Indoor System ~100l am Gartenfenster könnte ich mir gut vorstellen. Ich habe noch eine ganze Menge fragen, aber wenn mir jemead bei den folgenden helfen könnte wäre ich schon sehr glücklich.
1. Was macht Ihr im Urlaub? Der Nachbar kommt ja eh zum Blumengießen vorbei, aber sind Eure Systeme so stabil, dass sie mit Futterautomat etc. auch mal zwei Wochen alleine überstehen?
2. Wie ist Eure Ertragsverteilung von Pflanzen zu Fisch? Ich würde erwarten, dass man wesentlich mehr kg Pflanzen bzw. Früchte aus dem System bekommt als kg Fisch.
Die Fragen beziehen sich alle auf ein noch nicht existierendes anfängerfreundliches System, das mit Sicherheit nicht vollkommen an der Leistungsgrenzen gefahren werden wird. Eher geht es darum sich erstmal einzulernen.
Ich bin Horia aus Wiesloch und möchte zuerst meine Aquaponiksanlage vorstellen. Ich wollte noch warten bis es ein bisschen grüner wird, aber die erste Schwierigkeiten lassen mich nicht weiter gehen :)
Vor allem, muss ich sagen dass das System im Keller steht, die Temperatur ist aktuell 22°C. Ich möchte das Wasser bei 23°C behalten (sobald es läuft).
Aquarium:
- 500l
- 250W Heizstab für bis zu 600l Wasser
- 2800l/Std. Resun Pumpe (ein bisschen overkill aber das System wird erweitert), momentan ist sie mit einem Splitter vorgesehen
Growbed:
- gebaut aus Holz, mit Teichfolie drauf
- ca. 270l Volum, 147x60x30cm
- gefühlt mit Blähton
- Bell Siphon gebaut und funktionell
- 3x Phillips 36W Leuchtstoffröhre Super 80 (1x 840 mit Reflex + 2x 865)
- die Pumpe läuft 24/7, ca. 15 Minuten Flutzeit, ca. 4 Minuten Enleerenzeit. Am „Auspuf“ ist der Siphon mit einem Schalldämpfer vorgesehen (funktioniert gut, hört man keinen Wasserfall aus dem Keller mehr)
Noch geplant:
- Styropor Isolierung rund um Aquarium
- holz Deckel auf Aquarium (drauf werden noch 2 blähtongefühlte Eimer mit 2 Tomatenpflanze [drip system] drin und ein kleinen Becken für Wasserlinse kommen)
- eine NFT Erweiterung auf zwei Ebene mit ca. 40 Löcher, es wird durch eine Filterpumpe gefüttert – kommt erst in 1-2 Monate nur
- ca. 50 Tilapia Niloticus im Aquarium, beim Einstellen werde ich aber 2-4 Goldfische benutzen
- die erste Pflanzen werden schon in 1-2 Wochen einsetzbar
- Bakterien werden dann, gleichzeitig mit den Pflanzen und Einstellfische, aus meinem kleinen Aquarium Schaum hinzugefügt
Ich habe im Aquarium Leitungswasser und es ist hart :(. Die erste Messungen:
- gH: 20 °dGH
- kH: 10 °dKH
- pH: 8-8,5
Den Pflanzen wird das nicht gut tun, von was ich gelesen habe.
Die Frage: sollte ich warten auf das pH zu senken (wenn ja, wie lang wird’s bei den oben genannte gH und kH dauern)? sollte ich etwas unternehmen (Säure hinzufügen, wenn ja, welche passt am bestens?)?
Ich habe schon ganz viel darüber gelesen aber es ist mir immer noch nicht klar ob bei diese gH und kH das funktionieren wird.
Wie sollte ich umgehen?
Ich habe noch ein bisschen Regenwasser zur Verfügung (ca. 100l) aber es kommt aus dem Dach (... Moss, Pilze), konnte ich das eventuell benutzen?
Demnächst versuche ich ein paar Bilder hochzuladen.
Vielen Dank im Voraus für eure Rat :)
PS. Ich mochte mich, für die eventuelle Sprachfehler, entschuldigen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache
Fasse mich kurz, lebe auf einem kleinen Bauernhof in der Lüneburger Heide.
Habe ein bisschen Wald, ein bisschen Weide, einen kleinen Teich, Ziegen und anderes Getier.
Das man mit einem Kleinsthof keine Gewinne erwirtschaften kann ist mir bisher erzählt worden.
Ich komme aus dem Ruhrgebiet und bin ehemals Kaufmann gewesen.
Seit 5 Jahren experimentiere ich hier. Seit einigen Monaten denke ich über die Aquaponik - Geschichte nach.
Jetzt in den Wintermonaten baue ich eine Anlage auf. ICB`s als Basis sind schon eingekauft. Wasser aus dem Brunnen ist vorhanden. Gebäude wird errichtet ( Auferstanden aus Ruinen). Ich denke an eine Kombination mit einem Bioenergie(Haufen) Warmwassererzeuger.
Werde über den Fortschritt Bericht erstatten.
Ich freue mich, dieses Forum gefunden zu haben und möchte mich kurz vorstellen.
Ich, Maria07, wohne im Schwarzwald und interessiere mich schon seit einigen Jahren für Themen wie Permakultur und da gehört für mich auch Aquaponic dazu.
Als "normaler" Aquarianer habe ich schon über 30 Jahre Erfahrung gesammelt , Garten- und Gewächshaus-Erfahrung habe ich auch und daher möchte ich es nun mit Aquaponic versuchen, erst mal und dann generell für den Winter direkt im Wohnbereich.
Dafür habe ich mir ein Becken bestellt für 430 Liter, die Technik zum Betrieb steht auch schon rum bzw. läuft derzeit in anderen Becken, als geplanter Pflanzenbestand stehen hier schon einige Tomaten, Kräuter usw., die dann mit einem Blähton-Gemisch auf Hydro gehalten werden sollen, Pflanzenlampen sorgen für den Ausgleich des Lichtmangels.
Aktuell ist also meine Anlage im Bau und ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch hier!
ich hab mich angemeldet, um die Thumbnails auch groß angucken zu können.
Ich habe vor ca. 1 Jahr mal von Aquaponik gehört, und weil alles, was genial und einfach und der leckeren und gesunden Selbstversorgung dient mich fasziniert, habe ich mich vor einer Woche begonnen einzulesen (wenn ich Zeit habe, was leider nicht oft der Fall ist, denn mich interessieren noch viele andere Dinge, außerdem habe ich Frau und zwei kleine Kinder und ein Haus bauen möchte ich möglichst bald auch noch).
Schlimm, seit ich was über AP gelesen habe, tüftelt mein Hirn ungefragt.
Im Moment denke ich mir: warum nicht die Fischtanks in einen gut gedämmten Keller, und im Winter das warme Wasser durch Kiesbetten an den Südfenstern im Haus laufen lassen (Pflanzen zum essen darin, versteht sich, und den Wärmeverlust an die bewohnten Räume zur Heizung nutzen)?
Ihr seht jetzt, wieso ich mich als Spinner bezeichne. Wobei ich schon viele Spinnereien mit größter Freude und auch oft erfolgreich in meinem Leben umgesetzt habe - erst seit den Kindern stockt es etwas (Zeitmangel:dodgy:).
Das Megaprojekt Hausplanung hat sehr viel Zeit geschluckt, weil ich feststellen musste, dass 99% aller Neubauten absolut nicht meinen Vorstellungen entsprechen (und ich meine nicht die Optik, Raumaufteilung usw., sondern schlicht die Bauphysik (Stichwort Diffusionsoffenheit)), also musste ich erst mal einige Jahre sehr viel lesen. Wie gesagt plane ich die Umsetzung der Hausplanung innerhalb der nächsten Zeit (ca. 2 Jahre), und spätestens dann beginnt die AP! :)
Ob allerdings klein und fein im IPC oder die wilde Nummer mit Kiesbetten im Wintergarten und/oder im Haus ist unklar, genauso, ob es System zur Sommernutzung mit Pelletkauf und jährlichem Tilapanachwuchsankauf oder ein auf größtmögliche Unabhängigkeit ausgelegter Betrieb mit eigener Nachzucht und eigener Futterproduktion wird.
Jedenfalls möchte ich zur Eiweißversorgung meiner Familie schon länger Hühner und jetzt auch aquaponisch gehaltene Fische haben.:P
Ach so: der Vollständigkeit halber: ich wohne in einem Dorf, und mein Haus (und meine AP-anlage!) wird auf einem 1500 qm-Grundstück (das ich schon vor 10 Jahren gekauft habe) stehen.
Ich finden den Schreibtisch witzig. Bei der Arbeit Salat futtern. Ich frage mich nur, wie der den Salat in einem Raum selbst mit Südseite groß bekommen will
Hallo,
leider sind bei mir viele Fische klein geblieben. Liegt aber nicht an der Genetik oder Gesundheit, sondern dass ich ab und zu Probleme mit dem System hatte und zu spät eingesetzt habe.
Ende Oktober ist die Saison vorbei und da sind sie eigentlich zu schade für die Pfanne mit momentan 100 bis 150 g Gewicht.
Deshalb würde ich einen guten Preis machen für jemand, der im Winter weiterbetreibt - im Frühjahr sollten sie geschlechtsreif sein...
Ich bin noch am Aufbauen von einem Minisystem zum testen über den Winter, bin aber fast fertig und suche eine Möglichkeit um die Fische von Beginn weg nicht zu stressen. Es werden zwar nur ein paar Goldfische werden für den Anfang, aber Lebewesen ist Lebewesen.
Da man Ammoniak nicht so leicht bekommt (zumindest habe ich in diversen Apotheken und Drogeriemärkten nichts gefunden), habe ich noch weiter gesucht.
Irgendwie widerstrebt es mir Fische zu riskieren (nicht wegen finanzieller Gründe).
Zum "Cycle-Up" mit Ammoniak, ist das folgende Video hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=azhuF8TF1JE
Was ist der deutsche Fachbegriff für "Cycle-Up" eines Aquaponik Systems? :)