ich hoffe dicht habe es mal 1/4 befüllt und schau mal ob alles passt =)..
naja lange rede kurzer sinn.. brauche langsam die Fische also um genau zu sein am 10.09 bin ich back und da bräuchte ich denk ich mal um den dreh auch die fische.. nur kann ich halt nicht 300stück auf einmal kaufen brauche maximal 10stück und es wäre toll wenn ich doch irgendwie ein weibchen dabei hätte...
oder 3-5stück und etwas größere mit einem weibchen..
also wohne in Frankfurt wer von euch wohnt in meiner Nähe und würde mir gerne einpaar fischelein abgeben?
ich bin armer student -.- hab sogar das becken für 30€ nach langem suchen gefunden.. also vllt sogar nen studentenrabatt? :D
http://www.pressetext.com/news/20120813018
pte20120813018
Umwelt/Energie, Forschung/Technologie
Verfahren verwandelt Klärschlamm in Düngemittel
Fraunhofer-Forscher gewinnen ohne Chemikalien Salze zurück
Struvit: aus Abwasser zurückgewonnes Düngemittel (Foto: IGB Fraunhofer)
Stuttgart (pte/13.08.2012/13:13) Forscher am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) http://www.igb.fraunhofer.de haben ein chemikalienfreies und umweltschonendes Verfahren entwickelt, mit dem rückgewonnene Salze zu Dünger umgesetzt werden können. Die Salze werden dabei Klärschlamm, Abwasser oder Gülle entnommen. "Wir nutzen schon behandeltes Abwasser - die Nährstoffe sind aber immer noch da", sagt Jennifer Bilbao, die am IGB die Gruppe für Nährstoffmanagement leitet, gegenüber pressetext.
Kern der patentierten Methode ist ein elektrochemischer Prozess, mit dem per Elektrolyse Stickstoff und Phosphor als Magnesium-Ammonium-Phosphat - auch als "Struvit" bekannt - ausgefällt werden. Das Salz Struvit wird aus dem Prozesswasser in Form kleiner Kristalle ausgeschieden, womit es sich direkt als Pflanzendünger einsetzen lässt. Die Forscher geben hierbei keine Salze oder Laugen hinzu. "Es handelt sich um einen komplett chemikalienfreien Prozess", unterstreicht Bilbao.
Besser als kommerzieller Mineraldünger
Der Expertin zufolge wären Kläranlagenbetreiber somit in der Lage, die Abwasserreinigung mit der lukrativen Düngemittelproduktion zu verbinden. Struvit ist als Produkt für die Landwirtschaft attraktiv, da es als hochwertiges Düngemittel gilt, das Nährstoffe langsam freisetzt. Wachstumsexperimente der Fraunhofer-Forscher bestätigten die Wirksamkeit: Ertrag und Nährstoffaufnahme der Pflanzen waren mit Struvit bis zu viermal höher als mit kommerziellen Mineraldüngern.
"Es ist auch vorteilhaft, das Düngemittel in fester Form zu transportieren. Düngemittel in flüssiger Form zu transportieren ist teuer", konstatiert Bilbao. In den nächsten Monaten wollen die Wissenschaftler die mobile Pilotanlage in verschiedenen Kläranlagen testen, bevor sie diese gemeinsam mit Industriepartnern Anfang nächsten Jahres auf den Markt bringen. "Unser Verfahren eignet sich auch für die Lebensmittelindustrie und die landwirtschaftliche Biogasproduktion", ergänzt Bilbao.
(Ende)
Mein Growbed funktioniert nicht so doll, es hat selbst in 10cm Tiefe noch 35 Grad. Das Fischwasser ist nur unwesentlich kaelter. Es wachst nichts zufriedenstellend.
Eine Abdeckung koennte helfen.
Ich beobachte aber massives Wachstum im Fischbecken und im Filter. Alles was direkt im Wasser waechst gedeiht praechtig.
Ich koennte mein Growbed ohne weiteres fluten und darin Muscheln, Algen, Wasserpflanzen anbauen.
Da gibt es noch viel mehr, habe gelesen das man grundsaetzlich alle Pflanzen aus dem Wasser essen kann - einige schmecken nur nicht
Was meint ihr dazu, koennte sowas eine alternative zum klassischen Growbed Filter werden ? Wasserkastanie, Trapa und Brahmi gibts ja nicht zu kaufen, haette einen Reiz....
Kennt ihr leckere Warmwasserpflanzen ?
ich bin vor ein paar Tagen auf dieses Forum gestossen und habe schon einiges gelesen. Auch das das mit den Forellen nicht klappt, weils im Sommer zu warm wird.
Ich habe allerdings im Garten einen Sickerschacht für das Regenwasser, der ca 3 m tief und so 2 bis 2,5 m im Durchmesser hat, aus Betonringen , komplett eingegraben.
Natürlich sind die 3 m zu tief, ist auch unpraktisch wenn was im Tank zu machen ist. Wenn ich aber mit einem Unterbau das Niveau erhöhe und eine Arbeitsplattform über oder neben dem Tank mache, könnte es ja klappen.
Der Vorteil ist, ich pumpe das Wasser hoch und es läuft von selbst zurück, das angeärmte Wasser könnte in Spiralen an der Wand entlang geleitet werden um wieder abzukühlen.
Nachteil, die Öffnung am oberen Rand ist nur ca 1m im Durchmesser, da muss alles durch , auch ich. Ist natürlich nicht optimal, aber von den Temperaturen her sollte es gehen.
Auch im Winter wird es nicht zufrieren, wobei da die Filterung natürlich wieder schwieriger wird.
Hey dadurch das ich meine plaene geandert habe und ein gesamtes system aus holz bauen moechte wollte ich euch mal fragen was ihr zum abdichten eurer system benutzt?
habe vor ein 100x65x70 cm becken zu basteln und es dann halt auch dicht zu machen :)
455liter becken sollte fuer meine bedurfnisse vollkommen reichen =)
Gibt es einen Wassertester der auf Nitrat, ph Werte, etc testet? Diese Informationen dann Digital weitergeben kann, damit man diese automatisch in einer Datenbankspeichert?
Wenn ich wuesste wie man das Wasser auf verschiedene Inhaltsstoffe testet, koennte man sich doch sowas auch selber bauen oder nicht?
Ware halt super wenn man einen ueberblick immer uber die Wasserqualitaet bekommt. Kann man dann denk ich auch besser justieren mehr pflanzen rein oder weniger Fische ka halt in die Richtung...
komme aus der Finanzmetropole Frankfurt und studiere in Darmstadt Mechatronik. Habe vor ca einem Monat angefangen mich über Tilapia zu informieren. Bin dabei auf euer Forum gestossen. Mit hat es auch hier auf anhieb gefallen und bin wirklich auf eure Ideen und Anregungen für mein für mich vorgenommenes Projekt gespannt.
Dadurch das ich aus dem Ingenieursbereich komme bin ich vllt eher ein Mensch der in Zahlen und Fakten denkt. Entschuldige mich jetzt schon für diese Denkensweise =)
Mein name ist Taskin :) und freue mich auf euch :D
Moin, ich schon wieder..
Da ich leidenschaftlich gerne asiatisch koche liegt es natürlich nahe, auch die entsprechenden Frischkräuter anpflanzen zu wollen.
In dem Beitrag über geeignete Pflanzen wird irgendwo ganz unten davor gewarnt oder abgeraten Pfefferminze in der AP anzupflanzen.
Hat jemand von Euch damit Erfahrung und kann mir mehr dazu berichten ?
Hey ich habe mich im forum wirklich genusslich durchgelesen schon seit Wochen. Bin gerade auch auf der Arbeit und wollte mal generell meine Gedanken niederschreiben um eure Verbesserungsvorschlaege zu bekommen. Warscheinlich werde ich in 4Tagen stolzer Besitzer eines 260l Aquariums. Daher geht es langsam weg von der Theorie in die Praxis.
Erstmal soll das gesamte System aus als Deko dienen, weil es im Wohnzimmerstehen wird. Deswegen habe ich mich nach einem Aquarium umgesehen und hoffe halt das ich in 4Tagen eins ersteigert habe. Mochte bevor ich mit den Pflanzen etc komme erstmal es als normales Aquarium betreiben und uberlege mir folgenden Aufbau. Eine kleine skizze ist beigelegt. Gedanke bei der geschichte ist das ich im Aquarium weiterhin meine Pflanzen habe aber "sicher" vor den schnellwachsenden NilTilapias, jedoch soll die Abgrenzung Wasserdurchlaessig und kleine Fische durchlaessig sein. Die Obere Abgrenzung soll fuer wasserlinsen dienen, weil die sich ja SEHR schnell vermehren sollen. Wenn es soviele sind das sie uber die grenze der unteren abgrenzung schwimmen sollen die Tilapia sie essen, ansonsten sollen jedoch immer genug da sein damit sie sich vermehren koennen.
Dazu wuerde ich gerne noch Schnecken und ueberlege ob ich Garnelen dazu tun soll. Einen Filter werd ich auch dazu tun, damit auch soweit wie moeglich alles sauber und klares Wasser herrscht. Erst wenn ich mich mit den Fischen vertraut gemacht habe mochte ich dann im Fruhjahr zur Saat herantasten aber dies dann im Garten in einem groesseren System.
Frage numero 1. wie kriege ich generell Nitrat weg? koennte ich genug Wasserpflanzen reinpflanzen und diese nehmen dann auch diesen Stoff auf?
Frage numero 2. Garnelen vs Schnecken vs Tilapia geht das gut?
Frage numero 3. Welche Wasserpflanzen empfiehlt ihr mir?
Frage numero 4. Falls ich doch noch paar pflanzen dazu tun moechten sollte, entwickelt sich irgendwelcher Geruh? wenn ja wie kann man dem entgegenwirken?
Frage numero 5. Wo nehme ich am besten die Fische her?
so ich denke ich habe alles niedergeschrieben und wuerde mich uber konstruktieve Kritik freuen.
Mit freundlichen Gruessen
euer Anfaenger aus Frankfurt :)
ps: ich weiss es sind rechtschreibfehler drinn aber bin halt grad auf der arbeit bis der chef kommt wollt ich alles schnell niederschreiben :)