Hallo
Da es Aquaponic Anlagen mit Teichen gibt, habe ich mich gefragt ob man nicht auch eine Aquaponic Anlage in und rund um einen ungenutzten See verwirklichen kann.
Meine Frage an euch:
-Im Teich hat man doch auch mit regenwasser zu kämpfen, wie siehts dann bei einem kleinen See aus.
-Fischhaltung in Gitterbecken möglich, oder Fischhaltung in seperaten Tanks die am Wasser schwimmen?
- Oder gleich ohne "wirkliche" unterbecken und das Gewässer nur mit Gittertrennwänden ausstatten.
Daten:
Der See hat ca. 3,5 hektar mit Ausreichend Fläche rundherum.
Habe zu dem Thema noch viele Fragen, aber möchte es mal so belassen um eure Meinungen einzuholen.
Hallo in die Runde!
Als zukünftiger Selbstversorger und bekennender AP- Fan melde ich mich endlich mal an. Ich bin schon lange stiller Mitleser und habe dieses Jahr mein erstes kleines AP- System mit Eurer heimlichen Hilfe zum laufen gebracht. Die Fische habe ich von Dom bekommen, nochmal herzlichen Dank dafür. Geplant ist für nächstes Jahr ein ca. 7500 l Becken mit 400- 500 Jungtieren. Da das ganze auf ziemlich beengtem Raum im Hinterhof (fein südlich ausgerichtet :-)) stattfinden wird hoffe ich auf tatkräftige Unterstützung von erfahrenen Fisch- und Gemüsezüchtern. Von der aktuellen Anlage und den lokalen Begebenheiten werde ich morgen mal Fotos machen und einstellen.
Ich bin gerade dabei das Becken auszuheben. Dann wird alles schön betoniert und fein isoliert :);).
In die Bodenplatte wollte ich eine "Fussbodenheizung" einbauen, und das ganze über Solar- bzw. Festbrennstoffkessel heizen. Maximal 2000l Buffer sind vom Platz her möglich.
Dazu auch gleich mal eine Frage.
Ist es eventuell effektiver direkt warmes Wasser in das Becken zu leiten, also praktisch einen seperater Kreislauf mit Fischwasser zu installieren?. Ich hoffe Ihr wisst worauf ich hinaus will. Mir persönlich wäre die warme Bodenplatte lieber.
Zurzeit sind die kleinen in 1000l IBC mit Kiesfilter. Wasserwerte sind prima. Nur der braune Mulm an den Wänden und ein paar Feststoffe am Boden gefallen mir nicht.
Ist das im grossen Becken mit einer Strömungspumpe (SunSun) in den Griff zu bekommen oder ist eine extra Filterung ratsam? Ziel ist ein fein sauberes Becken, also was fürs Auge :blush:.
Ich bin ja pfleissig am nachdenken und tag-träumen ... wunder dass ich reibeungslos durch die prüfungen gekommen bin...
Ich will ja n paar Tilapia überwintern. Ich hab n 350L becken zur verfügung und frag mich jetzt wie groß das viltervolumen denn sein sollte.
Ich gehe von 1200g fisch aus. das heisst ja 12g futter am tag, jeden tag.
So wer hat erfahrung? wer weiss noch was?
Also ich wär ja für einen kammerfilter. Entweder außerhalb des beckens, oder integriert. Außen in nem 54 L becken, gespeisst durch nen überlauf und gelehrt duch n eheim außenfilter-kopf. Inner würde ich ne scheibe einziehen und soweiter...
Welches Medium kann man für die Samenanzucht verwenden? Ich weiß, dass normalerweise Steinwolle verwendet wird. Aber diese speziellen Würfel sind nicht gerade günstig und ich will mir keine ganze Rolle Dämmmaterial auf Lager legen.
Gibt es eine günstige und einfache Bezugsquelle für Steinwolle oder ein alternatives Medium wie zum Beispiel Kosmetikwatte?
nachdem ich mich nun schon einige Jahre nur theoretisch mit dem Thema AP beschäftige, soll es nun in der nächsten Woche auch mit einem kleinen System bei mir losgehen.
Bis zum Winter soll die Technik fertig sein, so dass dann zum Frühjahr der erste Zyklus starten kann.
Da ich viele meiner Informationen auch aus diesem Forum habe, möchte ich mit meiner Mitgliedschaft hier im Forum auch gerne etwas zurückgeben und versuchen in Zukunft mein sonstiges Wissen hier mit einzubringen.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Dieter, beim Alter steht schon eine fünf vorne und ich wohne in NRW, direkt im Kohlenpott, mitten in der Großstadt.
Zum Glück ist ein kleiner Garten vorhanden und somit auch etwas Platz für eine kleine AP Anlage.
Ich bin beruflich in der Automatisierungstechnik tätig, also im Moment etwas techniklastig :D, war aber nicht immer so.
Mein unaussprechlicher Benutzername ist mein Amateurfunk-Rufzeichen, womit dann auch meine weiteren Hobbies beschrieben sind.
Ich möchte mein Projekt hier vorstellen und versuchen, es Schritt für Schritt zu dokumentieren. Vielleicht hilft das ja dann weiteren Newcomern.
Bei einem Restaurant um die Ecke gibt es Gegrilltes Buntbarschfilet (Tilopia)
mit Senfsauce. Ist Tilopia eine andere Sorte oder ist das nur ein Tippfehler?
hier und da habe ich schon mal von einen/meinem Forschungsprojekt über Aquaponik geschrieben.
Nun möchte ich dieses Projekt etwas näher beschreiben.
Also die Anlage steht an dem Berufskolleg Olsberg. Fische sind rote sehr mänliche O. niloticus aus eigender Zucht.
In Aquaponik steckt ernomes Potential zum lernen und Erklären. Und wo gehts das besser als an einer Schule?
Die Schule hat gut 2600 Schüler. Durch die sehr vielseitigen Fachbereiche der Schule können sehr viele von AP profitieren und lernen bzw. diese Technik erkennen.
Da ich stv. Schülersprecher war und von AP durch und durch überzeugt bin, viel es mir relativ leicht die einzelenen Abteilungen und den Schulleiter zu überzeugen.
Und so baute ich die Anlage in das Schulgewächshaus.
An die "jungen" Mitglieder unter uns. Wenn ihr an AP forschen möchtet und dabei auf sehr gut ausgestattte Labore und höchst quallifizierte Lehrer zurück greifen wollt, dann kommt an das BK Olsberg und werdet Biologisch technische Assistenten. Das ist die Gelegenheit haut nah "vorne" mit dabei zu sein!
Pflanzen sind Physalis, Gurken, Tomaten und Paprika.
Anbaumethode ist DWC.