Ich habe verschiedenste Pflanzen in meinem Growbed.
Meine Pflanzen zeigen viele unterschiedliche Mangelerscheinungen. Gelbfärbungen, Abgestorbene Spitzen, Lila Blattansätze...
Es fehlt eigentlich an allem.
Jetzt die Frage: Wie bekomme ich Eisen, Magnesium usw. ins Wasser
Die Australier verwenden Seasol. Ich habe gesucht aber bei uns nichts vergleichbares gefunden. Dann kam ich auf die Idee getrocknetes Algengranulat in Wasser anzusetzten, und nach einem Tag den Sud mit den Stückchen in das Wasser zu kippen.
Fazit: Wirkung an den Pflanzen noch nicht sichtbar, hoffentlich passiert was positives
DENN: dadurch habe ich 60% Fische in 24 h getötet, nach 48 h waren es dann bereits 70 % Ausfall.
Was ist da passiert???
Wasserwerte KH GH PH NO2 NO3 CL (Nitrit nicht nachweisbar)
Vor dem reinkippen gemessen: alles im grünen Bereich
Am nächsten Morgen:( mit 60% Rückenschwimmern im Becken!!!) alles im grünen Bereich
Ich hab sofort Luft voll aufgedreht, 50% Wasserwechsel gemacht und nichts mehr füttern .
Wasserwert: Nitratkonzentration auf die Hälfte abgefallen, wie zu erwarten.
Meine Theorie:
Ich habe vor dem reinkippen gut gefüttert, alles O.K. Verhalten wie immer.
Nach dem reinkippen, Trübfärbung des Wassers und die kleinen Tilapias machten sich über die Algengranulate her. Die etwas grösseren waren nicht so motiviert, vermutlich schon satt, haben den kleine alles weggefressen. Die toten sind allesamt die kleineren. Die grössten sind davongekommen.
1.Vielleicht sind sie an der riesigen ZusatzFuttemenge ( nicht geplant) gestorben. Beim Putzen war der Filter voll mit dem aufgequollenen Granulat.
2.Im Sud war etwas das die Tiere gekillt hat, und das ich nicht messen kann.
So:
Was nehmt ihr als Seasolersatz / MineralienAdditiv?
Was hat die Tiere eurer Meinung nach getötet?
Ich bin aus Oberösterreich, und habe seit Juni 2012 eine selbstgebastelte 200l Aquaponikanlage in meiner Werkstatt stehen. Ich habe vorher schon viel gelesen und wollte nun endlich mit der Versuchsanlage mal ein bisschen praktische Erfahrung sammeln. Ich schreib jetzt mal meine dringenden Fragen in die entsprechenden Subforen, und wenn ich später Zeit finde, stelle ich meine Anlage vor.
Hallo,
hier sind die Bilder vom aktuellen und geplanten Projekt.
Momentan sind 19 Tilapia im IBC. Geflutet wird einmal in der Stunde für 15 min. Nach ca. 9 min ist der Wasserstand am Überlauf. Ebbe dauert dann nochmal ca. 10 min.
Da ich sehr spät angefangen habe, sind die Pflanzen noch sehr klein. Die ersten Radieschen sind trotzdem bald erntereif :P.
Die kleinen sollen über Winter für Nachwuchs sorgen und im Frühjahr 2013 gehts ins grosse Becken. Da sehr wenig Platz zur Verfügung steht (da Hinterhof) habe ich mir folgendes gedacht:
Das Becken wird 2,5 x 2 x 1,5m aus Beton mit eingebauter "Fussbodenheizung". Darüber sollen 2 Kiesbeete mit Tomaten bzw. Paprika. Das ganze bekommt dann noch ein Gewächshaus.
Eine Etage höher :D gibts noch Platz für ein weiteres großes Beet (4m x 3,5m). Möchte dort allerdings keinen Kies draufpacken wegen der Deckenlast. Dann eher Blähton. Die benötigte Pumpe dafür ist noch ein anderes Thema.
Gepflanzt werden soll dort alles für einen leckeren Eintopf bzw Salat.
Dann gibts noch eine Konstruktion fürs Brennholz. Diese würde ich nochmal mit Holzbalken stabiler bauen und als Dach Kiesbeete bauen und das ganze eventuell in ein NFT- System enden lassen. Dort kommt den ganzen Tag Sonne hin.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Überblick vom geplanten Projekt verschaffen.
Auf alle Fälle möchte ich keine oder wenigstens weniger Ablagerungen im Becken wie momentan im IBC haben.
Bin für Anregungen und Tipps offen (Anzahl und Leistung der Pumpen, wie fluten usw).
Achso, bringt es etwas, wenn ich die Bodenplatte des Beckens mit ein wenig Gefälle baue, damit sich die Feststoffe dort besser sammeln?
Hallo
Da es Aquaponic Anlagen mit Teichen gibt, habe ich mich gefragt ob man nicht auch eine Aquaponic Anlage in und rund um einen ungenutzten See verwirklichen kann.
Meine Frage an euch:
-Im Teich hat man doch auch mit regenwasser zu kämpfen, wie siehts dann bei einem kleinen See aus.
-Fischhaltung in Gitterbecken möglich, oder Fischhaltung in seperaten Tanks die am Wasser schwimmen?
- Oder gleich ohne "wirkliche" unterbecken und das Gewässer nur mit Gittertrennwänden ausstatten.
Daten:
Der See hat ca. 3,5 hektar mit Ausreichend Fläche rundherum.
Habe zu dem Thema noch viele Fragen, aber möchte es mal so belassen um eure Meinungen einzuholen.
Hallo in die Runde!
Als zukünftiger Selbstversorger und bekennender AP- Fan melde ich mich endlich mal an. Ich bin schon lange stiller Mitleser und habe dieses Jahr mein erstes kleines AP- System mit Eurer heimlichen Hilfe zum laufen gebracht. Die Fische habe ich von Dom bekommen, nochmal herzlichen Dank dafür. Geplant ist für nächstes Jahr ein ca. 7500 l Becken mit 400- 500 Jungtieren. Da das ganze auf ziemlich beengtem Raum im Hinterhof (fein südlich ausgerichtet :-)) stattfinden wird hoffe ich auf tatkräftige Unterstützung von erfahrenen Fisch- und Gemüsezüchtern. Von der aktuellen Anlage und den lokalen Begebenheiten werde ich morgen mal Fotos machen und einstellen.
Ich bin gerade dabei das Becken auszuheben. Dann wird alles schön betoniert und fein isoliert :);).
In die Bodenplatte wollte ich eine "Fussbodenheizung" einbauen, und das ganze über Solar- bzw. Festbrennstoffkessel heizen. Maximal 2000l Buffer sind vom Platz her möglich.
Dazu auch gleich mal eine Frage.
Ist es eventuell effektiver direkt warmes Wasser in das Becken zu leiten, also praktisch einen seperater Kreislauf mit Fischwasser zu installieren?. Ich hoffe Ihr wisst worauf ich hinaus will. Mir persönlich wäre die warme Bodenplatte lieber.
Zurzeit sind die kleinen in 1000l IBC mit Kiesfilter. Wasserwerte sind prima. Nur der braune Mulm an den Wänden und ein paar Feststoffe am Boden gefallen mir nicht.
Ist das im grossen Becken mit einer Strömungspumpe (SunSun) in den Griff zu bekommen oder ist eine extra Filterung ratsam? Ziel ist ein fein sauberes Becken, also was fürs Auge :blush:.
Ich bin ja pfleissig am nachdenken und tag-träumen ... wunder dass ich reibeungslos durch die prüfungen gekommen bin...
Ich will ja n paar Tilapia überwintern. Ich hab n 350L becken zur verfügung und frag mich jetzt wie groß das viltervolumen denn sein sollte.
Ich gehe von 1200g fisch aus. das heisst ja 12g futter am tag, jeden tag.
So wer hat erfahrung? wer weiss noch was?
Also ich wär ja für einen kammerfilter. Entweder außerhalb des beckens, oder integriert. Außen in nem 54 L becken, gespeisst durch nen überlauf und gelehrt duch n eheim außenfilter-kopf. Inner würde ich ne scheibe einziehen und soweiter...
Welches Medium kann man für die Samenanzucht verwenden? Ich weiß, dass normalerweise Steinwolle verwendet wird. Aber diese speziellen Würfel sind nicht gerade günstig und ich will mir keine ganze Rolle Dämmmaterial auf Lager legen.
Gibt es eine günstige und einfache Bezugsquelle für Steinwolle oder ein alternatives Medium wie zum Beispiel Kosmetikwatte?
nachdem ich mich nun schon einige Jahre nur theoretisch mit dem Thema AP beschäftige, soll es nun in der nächsten Woche auch mit einem kleinen System bei mir losgehen.
Bis zum Winter soll die Technik fertig sein, so dass dann zum Frühjahr der erste Zyklus starten kann.
Da ich viele meiner Informationen auch aus diesem Forum habe, möchte ich mit meiner Mitgliedschaft hier im Forum auch gerne etwas zurückgeben und versuchen in Zukunft mein sonstiges Wissen hier mit einzubringen.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Dieter, beim Alter steht schon eine fünf vorne und ich wohne in NRW, direkt im Kohlenpott, mitten in der Großstadt.
Zum Glück ist ein kleiner Garten vorhanden und somit auch etwas Platz für eine kleine AP Anlage.
Ich bin beruflich in der Automatisierungstechnik tätig, also im Moment etwas techniklastig :D, war aber nicht immer so.
Mein unaussprechlicher Benutzername ist mein Amateurfunk-Rufzeichen, womit dann auch meine weiteren Hobbies beschrieben sind.
Ich möchte mein Projekt hier vorstellen und versuchen, es Schritt für Schritt zu dokumentieren. Vielleicht hilft das ja dann weiteren Newcomern.