Mich hat gerade das Fieber gepackt. Nachdem in einem anderen Thread darüber diskutiert wurde habe ich etwas geforscht und möchte einen eigenen Thread eröffnen, um darüber zu diskutieren.
In meinen Garten würde eine Kuppel mit etwa 1,8m Radius passen. Das entspräche einer Grundfläche von etwa 10m² und einem Volumen von 12m³. Damit die Fläche besser nutzbar ist würde ich die Kuppel auf einen Sockel setzen, zum Beispiel 40-50cm hoch. Das ergäbe eine Gesamthöhe, in der ich stehen und mich bewegen könnte und gäbe zusätzlich 4-5m³. Außerdem wäre der Radius besser nutzbar. So weit, so gut.
Ich überlege jetzt, ob man die Struktur aus einzelnen Latten mit Verbindern aufbauen soll, um dann eine Folie darüber zu ziehen. Mein Problem hierbei sind die Verbinder, die Beschaffung einer Folie in der nötigen Größe und ich befürchte, dass an den Stellen, an denen die Folie angenagelt ist, bei einem Sturm Risse entstehen können.
Die zweite Möglichkeit wäre, einzelne Dreiecke herzustellen und diese mit der Folie zu bespannen. Man bräuchte keine große Folie und sie kann nicht so leicht einreißen. Allerdings ist die Konstruktion der Dreiecke schwieriger, weil man die entsprechenden Winkel beachten muss.
Und welche Folie kann man nehmen? Sie sollte witterungs- und UV-beständig sein, möglichst viel Licht durchlassen und stabil sein. Bringt ja nichts, wenn die Folie nach zwei Jahren brüchig ist und in Einzelteile zerfällt.
Moin aus dem Ruhrpott,
also dann will ich mal.......,
wie versprochen, meine Systemplanung hier vorstellen.
Bilder und Zeichnungen folgen dann Schritt für Schritt wenn die Anlage aufgebaut wird.
Platz:
Da ich in meinem Garten leider nur begrenzt Platz zur Verfügung habe, muss ich die Größe des AP Systems leider einschränken.
Es steht ein Platz von ca. 5 x 6m zur Verfügung.
Nach Rüchsprache mit dem Bauplanungsamt und der unteren Wasserbehörde steht meinem Vorhaben hier nichts im Wege.
Nur die Größe des Gewächshauses mußte ich etwas anpassen.
Hoch lebe die Bürokratie !!! (Diesmal mit gutem Ausgang :-) )
Gewächshaus:
Hier soll ein Gewächshausdom von 4,2m Durchmesser gebaut werden.
Innerhalb des Gewächshauses werden zwei Brunnen (ca.5m tief) gebohrt, da ich hier einen sehr hohen und ergiebigen Grundwasserspiegel habe.
Aus den Brunnen soll das Wasser für den Kreislauf entnommen werden und später ev. auch noch Wärme zur Heizungsunterstützung für den Winter.
Um die Vegetationszeiten zu verlängern, soll das GH beheizbar sein und kann im Winter zusätzlich mit Luftpolsterfolie isoliert werden.
In das GH kommt als Heizung noch ein ölbetriebener Zeltofen mit ca. 5KW Leistung.
Rot eingezeichnet sind die Fischtanks, blau der Sumpf
AP Kreislauf: Fischtank:
Als Fischtank sind zwei gemauerte 1000l Becken geplant.
Die Becken werden bis auf 30cm im Boden versenkt.
Die Becken werden mit zwei Membranpumpen zusätzlich mit Luft versorgt.
Zentral an der tiefsten Stelle wird je ein SLO eingebaut um die festen Rüchstände aus den Tanks zu entfernen.
Growbeds:
Als Growbeds habe ich jetzt 9 x 200l Becken mit Blähtonfüllung geplant, die Verrohrung ist damit zwar aufwändiger als bei nur zwei großen Beds, ich kann dann aber mE. das Volumen der Growbeds dynamisch an den Fischbestand anpassen und verteile die Nährstoffe dann nicht immer über das komlette Volumen.
Eventuell kann man auch die Flutungszeiten an die Pflanzen anpassen, da diese ja die Nährstoffe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufnehmen.
Hier ist also Platz für Experimente.
Außerdem läßt sich so ein Growbed auch mal zum Reinigen oder Neubefüllen aus dem Kreislauf nehmen, ohne gleich bei nur zwei GB`s 50% der Filterkapazität zu verlieren.
Auch kann man in verschiedenen GB`s mit unterschiedlichen Substraten experimentieren.
Hab ich mir zumindest so überlegt.
Die GB`s werden auf ein Schienensystem mit Rollen montiert so dass jeder Bereich der darunter befindlichen Tanks auch gereinigt werden kann.
Wasserkreislauf:
Der Überlauf der SLO gehen dann über einen mechanischen Vorfilter in den Sumpf.
Die Growbeds werden mit je einem kleinen Bell-Siphon periodisch geflutet.
Um den Wasserstand im Fischtank konstant zu halten, ist ein 800l Sumpf die tiefste Stelle im System.
Im Sumpf laufen dann im Dauerbetrieb vier regelbare EHEIM 300l/h Kreiselpumpen.
Zwei Pumpen für den großen Kreislauf, FT - GB, zwei Pumpen für einen parallel arbeitenden 60l Hel-X Biofilter der dann ein NFT System speisen soll.
Der Rücklauf des NFT Systems geht dann direkt in den Fischtank.
Der Zulauf zu den einzelnen GB`s ist mit Handventilen getrennt regelbar.
Somit können auch die Flutungszeiten eingestellt werden.
Die gesamte Wassermenge im System wird also bei maximaler Pumpenleistung 22 x pro Tag umgewälzt.
Fischbesatz:
Tilapien, max. 30 - 40 Stück
Pflanzen:
Schwachzehrer im NFT Kreislauf. (Kräuter und Salat)
Starkzehrer in den Growbeds. (Paprika, Chilies, Möhren, Kohl, Tomaten)
Die Arten jeweils getrennt in einem GB.
Stromversorgung:
Die Pumpen haben eine Leistungsaufnahme von gesamt ca. 30W.
Bei Dauerbetrieb und einem Kilowattpreis von 25 ct. kostet das Ganze dann ca. 70€ pro Jahr.
Das ist zu verschmerzen !
Nach einer Diskussion hier in einem anderen Beitrag habe ich mich doch entschlossen, das Thema Kuppel anzugehen. Wird zwar länger dauern, aber
ich sehe viele Vorteile, vor allem bei der Stabilität !
Aktuelle CAD Zeichnungen stelle ich hier in diesem Beitrag ein.
Ich sehe das Aquaponikprojekt für mich nicht so sehr primär als Versorgung mit Fisch und Gemüse, sondern vor allen Dingen als Experimentierfeld mit schönem Zusatznutzen an.
Nächste Woche geht es dann los, und ich werde versuchen Bilder von der Baustelle zu machen und Euch auf dem Laufenden zu halten.
BTW: Kritik an meiner Planung ist natürlich jederzeit erwünscht ! ! !
Gruß aus dem Pott,
Dieter
PS: ich werde die Beschreibung in diesem ersten Beitrag dann jeweils editieren,
wenn sich etwas an der Anlage oder der Planung ändert.
Letzte Änderung 15.8.2012 (Baustellenbild eingefügt)
So findet ein Newcomer dann die aktuelle Beschreibung des Systems immer ganz oben.
Moin,
bin ja noch neu hier und dabei mein System zu planen.
Ich möchte gerne einen wirksamen Biofilter im Bypass mit einplanen, sozusagen als Backuplösung, falls die Filterung über die Growbeds mal ausfällt und bin dabei auf diese Hel-X Filterkugeln gestossen.
Diese sollen ja eine sehr grosse Oberfläche für die Besiedlung mit Bakterien bieten.
Habe hier schon die Suchfunktion angeworfen, leider keine Ergebnisse :huh:
Vielleicht mach ich auch bei der Suche was falsch.....
Der Filter soll in einer 60l Tonne laufen, ich habe nur zum Betrieb des Filters nichts gefunden. (Volumen des Fischtanks soll 700l werden)
Muss so ein Filter komplett mit Wasser gefüllt sein wie ein externer Aquarienfilter ?
Oder reicht es aus, das zu filternde Medium über diese Kugeln drüberlaufen
zu lassen ?
Wenn ich mir die Bilder von den ganzen Aquaponikanlagen ansehe, fällt mir immer der weitläufige weisse Wurzelballen der Pflanzen auf wenn sie zum ernten rausgerissen werden. Meine Pflänzchen haben lange tiefreichende, braune, leicht schleimige Wurzeln.
Vielleicht kriegen die Wurzeln n icht genug Luft?
Ich habe die Pumpe über eine analoge Zeitschaltuhr gesteuert. Momentan 15 min ein 45 min aus .
Die Pumpe benötigt weniger als 10 min um die Becken zu füllen, die restliche Zeit läuft das Wasser über ein Standrohr durch den Bodenabfluss ins Becken.
Geht die Pumpe aus, dauert es ca 15 min bis das Wasser, über kleine Bohrungen 3-4cm über dem unteren Ende des Standrohres, wieder ins Becken gelaufen ist. Unten im Becken bleiben also immer ca 3-4 cm Wasser stehen.
Dann kriegen die Wurzeln 1/2 Stunde Luft, und nacher geht alles wieder von vorne los.
In der Nacht die gleiche Taktung.
ich baue seit einigen Tagen an der Usermap für das Forum. Da wird dann für angemeldete User der Wohnort der anderen,
falls hier angegeben, mit Avatar und Nutzernamen zu sehen sein.
Wenn du hier nicht erscheinen willst lösche bitte deinen Wohnort aus den Profilangaben hier.
Die Map wird die nächsten Tage online gehen und rechts oben im Menü gut sichtbar verlinkt.
hallo,
mal wieder eine kurze rückmeldung. meine beiden anlagen haben identische wasserwerte und identische fische. einziger unterschied ist 1x green water v/s klarwasser im IBC. auffällig ist seit einigen tagen, dass die fische im IBC erheblich träger und kleiner sind, als die im grünen zisternentümpel. hat jemand ne idee was dafür gründe sein könnten ? es ist nicht weiter besorgniserregend denke ich, würde es aber gerne hinterfragen
wäre es möglich, dass man größere Bilder hoch laden kann?
Bei 200bytes bleibt leider die Größe der Bilder auf der Strecke...
Und zum Teil werden schon auf anderen Seiten Bilder hoch geladen, um sie zu zeigen.
Gibt es auf einen Growbet Probleme mit Schnecken. Ich weiß von meinen normalen beten das da kein Sakat etc. überlebt. Schneckenkorn sollte man ja sicher auch nicht streuen.
Gibt es Probleme und wenn ja was macht ihr dagegen?
Kann mir vorstellen das gerade der feuchte untergrund denen recht gut gefällt. :huh: