Moin,
bin ja noch neu hier und dabei mein System zu planen.
Ich möchte gerne einen wirksamen Biofilter im Bypass mit einplanen, sozusagen als Backuplösung, falls die Filterung über die Growbeds mal ausfällt und bin dabei auf diese Hel-X Filterkugeln gestossen.
Diese sollen ja eine sehr grosse Oberfläche für die Besiedlung mit Bakterien bieten.
Habe hier schon die Suchfunktion angeworfen, leider keine Ergebnisse :huh:
Vielleicht mach ich auch bei der Suche was falsch.....
Der Filter soll in einer 60l Tonne laufen, ich habe nur zum Betrieb des Filters nichts gefunden. (Volumen des Fischtanks soll 700l werden)
Muss so ein Filter komplett mit Wasser gefüllt sein wie ein externer Aquarienfilter ?
Oder reicht es aus, das zu filternde Medium über diese Kugeln drüberlaufen
zu lassen ?
Wenn ich mir die Bilder von den ganzen Aquaponikanlagen ansehe, fällt mir immer der weitläufige weisse Wurzelballen der Pflanzen auf wenn sie zum ernten rausgerissen werden. Meine Pflänzchen haben lange tiefreichende, braune, leicht schleimige Wurzeln.
Vielleicht kriegen die Wurzeln n icht genug Luft?
Ich habe die Pumpe über eine analoge Zeitschaltuhr gesteuert. Momentan 15 min ein 45 min aus .
Die Pumpe benötigt weniger als 10 min um die Becken zu füllen, die restliche Zeit läuft das Wasser über ein Standrohr durch den Bodenabfluss ins Becken.
Geht die Pumpe aus, dauert es ca 15 min bis das Wasser, über kleine Bohrungen 3-4cm über dem unteren Ende des Standrohres, wieder ins Becken gelaufen ist. Unten im Becken bleiben also immer ca 3-4 cm Wasser stehen.
Dann kriegen die Wurzeln 1/2 Stunde Luft, und nacher geht alles wieder von vorne los.
In der Nacht die gleiche Taktung.
ich baue seit einigen Tagen an der Usermap für das Forum. Da wird dann für angemeldete User der Wohnort der anderen,
falls hier angegeben, mit Avatar und Nutzernamen zu sehen sein.
Wenn du hier nicht erscheinen willst lösche bitte deinen Wohnort aus den Profilangaben hier.
Die Map wird die nächsten Tage online gehen und rechts oben im Menü gut sichtbar verlinkt.
hallo,
mal wieder eine kurze rückmeldung. meine beiden anlagen haben identische wasserwerte und identische fische. einziger unterschied ist 1x green water v/s klarwasser im IBC. auffällig ist seit einigen tagen, dass die fische im IBC erheblich träger und kleiner sind, als die im grünen zisternentümpel. hat jemand ne idee was dafür gründe sein könnten ? es ist nicht weiter besorgniserregend denke ich, würde es aber gerne hinterfragen
wäre es möglich, dass man größere Bilder hoch laden kann?
Bei 200bytes bleibt leider die Größe der Bilder auf der Strecke...
Und zum Teil werden schon auf anderen Seiten Bilder hoch geladen, um sie zu zeigen.
Gibt es auf einen Growbet Probleme mit Schnecken. Ich weiß von meinen normalen beten das da kein Sakat etc. überlebt. Schneckenkorn sollte man ja sicher auch nicht streuen.
Gibt es Probleme und wenn ja was macht ihr dagegen?
Kann mir vorstellen das gerade der feuchte untergrund denen recht gut gefällt. :huh:
Ich habe verschiedenste Pflanzen in meinem Growbed.
Meine Pflanzen zeigen viele unterschiedliche Mangelerscheinungen. Gelbfärbungen, Abgestorbene Spitzen, Lila Blattansätze...
Es fehlt eigentlich an allem.
Jetzt die Frage: Wie bekomme ich Eisen, Magnesium usw. ins Wasser
Die Australier verwenden Seasol. Ich habe gesucht aber bei uns nichts vergleichbares gefunden. Dann kam ich auf die Idee getrocknetes Algengranulat in Wasser anzusetzten, und nach einem Tag den Sud mit den Stückchen in das Wasser zu kippen.
Fazit: Wirkung an den Pflanzen noch nicht sichtbar, hoffentlich passiert was positives
DENN: dadurch habe ich 60% Fische in 24 h getötet, nach 48 h waren es dann bereits 70 % Ausfall.
Was ist da passiert???
Wasserwerte KH GH PH NO2 NO3 CL (Nitrit nicht nachweisbar)
Vor dem reinkippen gemessen: alles im grünen Bereich
Am nächsten Morgen:( mit 60% Rückenschwimmern im Becken!!!) alles im grünen Bereich
Ich hab sofort Luft voll aufgedreht, 50% Wasserwechsel gemacht und nichts mehr füttern .
Wasserwert: Nitratkonzentration auf die Hälfte abgefallen, wie zu erwarten.
Meine Theorie:
Ich habe vor dem reinkippen gut gefüttert, alles O.K. Verhalten wie immer.
Nach dem reinkippen, Trübfärbung des Wassers und die kleinen Tilapias machten sich über die Algengranulate her. Die etwas grösseren waren nicht so motiviert, vermutlich schon satt, haben den kleine alles weggefressen. Die toten sind allesamt die kleineren. Die grössten sind davongekommen.
1.Vielleicht sind sie an der riesigen ZusatzFuttemenge ( nicht geplant) gestorben. Beim Putzen war der Filter voll mit dem aufgequollenen Granulat.
2.Im Sud war etwas das die Tiere gekillt hat, und das ich nicht messen kann.
So:
Was nehmt ihr als Seasolersatz / MineralienAdditiv?
Was hat die Tiere eurer Meinung nach getötet?
Ich bin aus Oberösterreich, und habe seit Juni 2012 eine selbstgebastelte 200l Aquaponikanlage in meiner Werkstatt stehen. Ich habe vorher schon viel gelesen und wollte nun endlich mit der Versuchsanlage mal ein bisschen praktische Erfahrung sammeln. Ich schreib jetzt mal meine dringenden Fragen in die entsprechenden Subforen, und wenn ich später Zeit finde, stelle ich meine Anlage vor.
Hallo,
hier sind die Bilder vom aktuellen und geplanten Projekt.
Momentan sind 19 Tilapia im IBC. Geflutet wird einmal in der Stunde für 15 min. Nach ca. 9 min ist der Wasserstand am Überlauf. Ebbe dauert dann nochmal ca. 10 min.
Da ich sehr spät angefangen habe, sind die Pflanzen noch sehr klein. Die ersten Radieschen sind trotzdem bald erntereif :P.
Die kleinen sollen über Winter für Nachwuchs sorgen und im Frühjahr 2013 gehts ins grosse Becken. Da sehr wenig Platz zur Verfügung steht (da Hinterhof) habe ich mir folgendes gedacht:
Das Becken wird 2,5 x 2 x 1,5m aus Beton mit eingebauter "Fussbodenheizung". Darüber sollen 2 Kiesbeete mit Tomaten bzw. Paprika. Das ganze bekommt dann noch ein Gewächshaus.
Eine Etage höher :D gibts noch Platz für ein weiteres großes Beet (4m x 3,5m). Möchte dort allerdings keinen Kies draufpacken wegen der Deckenlast. Dann eher Blähton. Die benötigte Pumpe dafür ist noch ein anderes Thema.
Gepflanzt werden soll dort alles für einen leckeren Eintopf bzw Salat.
Dann gibts noch eine Konstruktion fürs Brennholz. Diese würde ich nochmal mit Holzbalken stabiler bauen und als Dach Kiesbeete bauen und das ganze eventuell in ein NFT- System enden lassen. Dort kommt den ganzen Tag Sonne hin.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Überblick vom geplanten Projekt verschaffen.
Auf alle Fälle möchte ich keine oder wenigstens weniger Ablagerungen im Becken wie momentan im IBC haben.
Bin für Anregungen und Tipps offen (Anzahl und Leistung der Pumpen, wie fluten usw).
Achso, bringt es etwas, wenn ich die Bodenplatte des Beckens mit ein wenig Gefälle baue, damit sich die Feststoffe dort besser sammeln?