Mein Fokus, was Pflanzen angeht, liegt zum einen bei Salat und diversen Kräutern wie Schnittlauch und Petersilie und zum anderen bei Tomaten und eventuell Paprika.
Für den Salat und die Kräuter will ich NFT verwenden, da es relativ platzsparend ist und günstig aufzubauen ist.
Da Salat in einem NFT System viele Nährstoffe übrig lässt soll das Wasser anschließend in ein normales Growbed fließen, in dem dann Starkzehrer wie Tomaten ihren Dienst tun
Als Filter und Ausgleichsbehälter kommt zusätzlich zum Fischbehälter noch ein weiterer, eventuell als Moving Bead Filter zum Beispiel mit Hel-X. Damit will ich zum einen die Nitrifikation sicherstellen und zum anderen verhindern, dass der Fischbehälter zu leer wird oder überläuft.
Hallo, Ich bin ein Neuer!
Als ich nach Filtermethoden gesucht habe bin ich auf dieses interessante Forum gestossen.
Mein Vorhaben:
Ich möchte ein Becken aus Beton fertigen. Die Dimension 3.5m X 1.6, (1.5 m Wassertiefe).
Das wären dann so um die 8000L Inhalt.
Wir möchten uns im Sommer mal abkühlen da drin. Schön wäre es, wenn ich noch einige Speisefische grossziehen könnte. Das Becken hätte einen Frischwasserzulauf von einer Quelle. Allerdings habe ich nur einen Anteil von 0.5l/min.
Nun Meine Frage:
-Wie gross müsste die Pflanzfläche im minimum sein, um diese Wassermenge mit der aquaponik- Technik zu reinigen?
-Wie kann ich das Wasser in den Wintermonaten reinigen?
-Wie gross kann der Fischbesatz sein?
Die Anlage möchte ich mit möglichst wenig Energie betreiben und dabei Solartechnik einsetzen.
Hi, ich habe mir vor kurzem ein normales Aquarium gekauft. Da war auch ein Filter mit dabei. In dem Filter gibt es zum einen ein paar Kugeln für so eine Art Moving Bead und zum anderen eine Filtermatte.
Mir ist klar, dass der Filter nur für einen kleinen Besatz ausreicht. Aber kann man den generell erstmal so verwenden? Zusätzlich zu dem Filter kommt halt noch das Pflanzenbeet
Und ich habe festgestellt, dass man einen Haufen Steckdosen braucht. Heizung, Licht, Wasserpumpen, mindestens eine Luftpumpe. Da kommt in Summe doch einiges zusammen.
Ich bin erst seit ein paar Monaten am Thema Aquaponik dran, habe aber einen jahrzehntelangen Hintergrund aus Anbau, Hydroponik, Aquakultur, Bodenaufbau und Wasserverbesserung (Teiche, Pools).
Ich freue mich schon auf die vielen Mitstreiter und auf gute Tipps und Tricks.
Ich bin der Niko und komm ausm noerdlichen NRW Kreis Herford. Bin Fast 30 und seid einigen Jahren begeisterter Aquarianer. Bin vor einiger Zeit eher durch Zufall auf Aquaponik gestossen und natuerlich auch sofort auf dieses Forum wo ich mir schon so einiges veranschaulichen konnte. Moechte jetz auch den Einstieg ins Aquaponik Feld machen und versuchen mich und meine Familie zumindest mit eigenem gesunden Gemuese und Fisch zu erfreuen.
Kann sein das in naechster Zeit einige "dumme" Fragen auftauchen und bitte diese jetz schon zu entschuldigen...
so wenn noch fragen sind versuche ich diese zu beantworten ansonsten auf ein Informatives beisammen schreiben :D
wie versprochen kommen heute die fotos meiner AP anlage.
es handelt sich hier um eine 2000l fischtank und 3qm pflanztisch(ebbe flut). besatz: 10 telapia mit ca 5kg lebengewicht. der tisch ist mit kies gefuehlt. den tisch habe ich aus polyester gebaut und in einem eisenrahmen gesetzt. gewicht ist kein problem.
ist alles sehr einfach gehalten, mal nschauen ob es so geht:-/
Hallo!
Meine Name ist Alexander bin 31 Jahre alt und komm aus dem schönen bayerischen Wald.
Möchte auch wie alle hier gesünder und unabhängiger leben.
Pflanzen und Tiere faszinieren mich schon von klein auf. Hatte auch früher mehrere Aquarien und Sonstiges Getier. Momentan nur landlebewesen ( 2 pantherchamäleon, Katze ).
Hab nen kleinen Balkon auf dem ich schon mehrere Jahre Tomaten, Gurken, Erdbeeren und Kräuter anbaue mit mehr oder weniger Erfolg.
Wollte deshalb mal das mit der aquaponik testen.
Dieses Forum zur Weiterbildung nutzen und natürlich von meinen zukünftigen Projekt berichten.
Vielen dank