Hallo an alle,
wie der Titel schon sagt, ich komme aus Östereich. Genau genommen in der Nähe von Linz (Oberösterreich).
Befasse mich noch nicht all zu lange mit dem Thema Aquaponics, aber mich hat es sofort gepackt. Hatte mich zuvor über Hydroponics ausgiebig informiert und kahm dann auf dieses Thema. Und da ich vor geraumer Zeit auch Hobbyfischer war hat es mich umso mehr interessiert.
Leider kann ich noch kein eigenes System vorweisen, aber die Planungen laufen schon ;) (Willkommensbild folgt noch)
Folgende Themengebiete haben es mir auch angetan:
-Selbstversorgung
-Autorkes Leben
-Vertikal Farming
Darf schon 23 Jährchen hier auf unseren blauen Planeten verweilen und möchte dies auch noch möglichst lange genießen :P
Bin noch mitten im Studium, und hoffe dieses Jahr den BSC erfogreich abschließen zu können.
Somit beende ich meinen ersten Beitrag mit einem Motto von mir: "Planze was du essen kannst, und esse was du pflanzt."
Hier noch einer meiner ersten Einfälle die ich im paint verwirklicht habe :D
ich bin der dominik aus berlin und interessiere mich sehr für die aquaponik.
da mir ein garten zu verfügung steht möchte ich ihn dafür nutzen.
ich kenne leider nur das grundkonzept der aquaponik und somit ne menge fragen.
-kann ich einen teich benutzen ? wenn ja darf dieser auch wasserpflanzen haben oder gehen dort dann zuviele nährstoffe verloren.
- da ich mich nur vegetarisch ernähre, brauche ich den fisch nur um meine pflanzen zu düngen. könnte mein teich dann irgendwann überbevölkern ?
- welcher ist der beste fisch zum düngen, womit ernähre ich die fische ?
- und wie verhällt es sich im winter mit der anlage , gibt es lösungen gemüse im winter anzubauen ?
....ja , fragen über fragen und desswegen denke ich bin ich hier genau richtig. :)
ich freu mich auf eure hilfe , anregungen und den gedanken austausch mit euch.
Moin, ich habe gerade meinen ersten Test mit einem Bell Siphon gemacht. Hat auf Anhieb geklappt. Da viele davor Angst zu haben scheinen oder Schwierigkeiten damit haben, frage ich mich jetzt, ob ich erst noch Probleme bekommen werde.
Wo liegen üblicherweise die Probleme mit dem Bell Siphon? Worauf muss ich noch achten? War das reiner Zufall, dass es auf Anhieb bei mir funktioniert hat? Eigentlich ist das Prinzip doch recht einfach und man kann nicht viel falsch machen
Hallo zusammen!
Vielleicht ein kleiner "Durchbruch",nachdem ich mich damit auseinandergesetzt habe-auf Grund der vielen Beitraege-ob und wie eine zusaetzliche Filterung das Gleichgewicht der Nitrifikation(Ammonium zu Nitrit/Nitrit zu Nitrat) beeinflussen kann.
Nach langem Suchen habe ich diesen Artikel gefunden(link unten),den ich jetzt uebersetze/beschreibe:
Aktivitaet,Groesse und Struktur der Nitrobacter- Komune(Nitrit zu Nitrat) und wie sie durch organischen Kohlenstoff und Nitrit beeinflusst wird.
(verkuerzt,das wesentliche herausgesondert-wer moechte kann sich ja den ganzen Artikel nachlesen)
Von den Nitrobacter,die in einem Substrat leben, koennen wir drei Gruppen herausfiltern,unter denen weitere zwei Hauptgruppen-die autotrophy(AG und LL)und die heterotrophy(x 14).
Autotrophy:- eingeschraenkte/begrenzte Nitritverarbeitung
- eingeschraenkte/begrenzte Sauerstoffaufnahme und verarbeitung von Nitriten
-erreicht nie ein bedeutsames Wachstum
- drastische Reduzierung wenn die Nitritkonzentration faellt
Heterotrophy: - mehr tolerant(als Autotrophy) zu Umwelteinfluessen(Wasser in diesem Fall) -organischer Kohlenstoff als mehr permanenter Aufbaufaktor
- regelmaessige Aktivitaet,Groesse/Anzahl und Struktur
-Wachstumsfase mit organischem Kohlenstoff halbiert(im Gegensatz zu Autotrophy)
Schlussfolgerung:Durch Zugabe von organischem Kohlenstoff(Kompost) wird das Wachstum von der heterotrophen(x 14) Nitrobacter-Gruppe gefoerdert und eine strukturelle Stabilitaet erreicht und gibt daher eine wesentlich hoere Gesammtstabilitaet zur Umsetzung von Nitrit in Nitrat,da Nitrit nicht der eigentliche "Brennstoff" der Nitrobacter ist,sondern "nur" zur zusaetlichen Energiegewinnung beitraegt.
Anhang:Durch ein "constant-flow-system" erreicht man,dass
- keine Nitrit und Ammonium Peaks(Spitzen/Hoehen),dadurch ein gleichmaessiger Abbau von beiden Gruppen
- Bakterien,die im Wasser leben,nicht absterben(zumindest in den Beeten)
-gleichmaessige Versorgung der Naehrstoffe an die Pflanzen
-gleichmaessige Sauerstoffversorgung und dadurch weniger Gefahr von anaeroben Stellen.
-Pflanzen nicht uebrduengt werden(ploetzlicher Schub von Ammonium,Nitrit und Nitrat)
-Wurzeln sich besser anpassen koennen,denn wenn sie auf Wasser stossen wachsen sie eher horizontal
-das Ebbe und Flut System damit eigentlich auch uebrfluessig/nicht erwuenscht macht (dafuer gibt es jetzt auch einige amerikanische Artikel zu lesen)
Fazit: ein constant flow ca.35-40%Wasservolumen in Dauerbewaesserung,ohne zusaeztliche Filterung und unter Zugabe von org.Kohlenstoff/Torf,sollte ein stabiles System ergeben.
Anmerkung:Gestern war bei mir die Umwaelzpumpe fuer eine Stunde ausgefallen.Ammonium und Nitritwerte giengen betrachtlich hoch(wie auch bei zeitlich gesteuertem Ebbe/Flut!)Nach anschalten der Pumpe und Zugabe von konzentriertem Kompost waren die Werte innerhalb 90Minuten normal.
Gruss Frank
Ich habe vor ein paar Wochen einen (kleinen) Komposthaufen aufgesetzt. Gestern hab ich da noch eine Fuhre Gras dazu geschmissen. Heute ist er regelrecht am kochen.
Wie es scheint ist Kompost sogar im Winter noch so warm, dass er dampft. Ob man einen Teil der Wärme abzapfen kann, um das Fischwasser warm zu halten? Muss ja keine 30°C haben
Hoppla, dass Thema gab es ja schonmal. Bei Google gefunden :D
Muss man in AP Systemen eigentlich Fruchtfolgen beachten? Nach Erdbeeren soll man ja zum Beispiel 3-4 Jahre keine Erdbeeren mehr Pflanzen. Gilt sowas auch für AP?
ich arbeite als freie Autorin für das WDR Studio Düsseldorf. Wir planen in nächster Zeit das Thema Aquaponik in die Sendung aufzunehmen. Dafür suche ich noch jemanden aus dem Düsseldorfer Raum (bestenfalls in Düsseldorf selbst), der oder die sich derzeit an der Technik versucht. Ich würde dann sehr gerne ein kurzes Interview mit der Person machen.
Das ist mein Garten von gestern Abend. Eine schiefe Gartenhütte und eine mit "Wildkräutern" übersäte Wiese ;). Hier werde ich bis auf weiteres erstmal herkömmlich anbauen, also ohne AP. An die Stelle der Gartenhütte soll ein Gewächshaus. Wie und wie groß weiß ich noch nicht.
Ich suche aber immer noch einen Platz für ein AP System.