bei meinem Hirnjogging vom letzten WE hatte ich folgende Überlegung:
Das Konzept der Fa. Agnitec hatte ich ja letzte Woche mal ins Forum gestellt.
Jetzt weiterdenken:
Bassin aus Folie fertigen (Wie Swimmingpool),
bei ca 1/3 der Struktur eine Folientrennung (Membran) einbringen,
in diese Membran 2 grosse Rückschlagklappen einbauen (gegeneinander)
Bassin aufbauen, mit Wasser füllen,
Membran langsam in eine Richtung bewegen.
Jetzt fliesst ein grosser Volumenstrom von einem Abteil zum anderen.
anschliessend die Membran in die andere Richtung drücken.
das Wasser fliesst durch die andere Rückschlagklappe wieder zurück
Fazit:
Das ganze funktioniert wie eine riesige Membranpumpe IN der die Fische leben und IN der der Nitritfilter untergebracht ist.
Der Energieaufwand wird minimal sein und evtl. tritt sogar noch eine geringe Schwingung auf, die ich nur noch erhalten muss.
mein Name ist Wanja, ich bin 26 Jahre alt und komme, wie der Titel schon sagt aus Hamburg!
Durch meine Hobbys (Angeln, Aquaristik, Kleingarten) und meinem Studium (Geographie) bin ich auf diese Seite aufmerksam geworden, weil mich das Thema interessiert und ich mir gerne versuchsweise eine Aquaponik-Anlage in meinen Garten stellen möchte.
Dazu hoffe ich hier wertvolle Tipps, Bauanleitungen und nette Kontakte zu bekommen!
Hab mal ein kleines Experiment mit einem Airlift gemacht.
Besteht im Prinzip aus einer alten Wassersäule. Ich habe einfach ein Plastikrohr über den Ausströmer gesteckt. Das Wasser kommt, ähnlich wie bei einer Kaffeemaschine, schwallweise oben raus. Aber es funktioniert.
Ich würde jetzt gerne mal einen anderen Ausströmer testen. Mit kleineren Blasen soll es angeblich besser funktionieren. Habt ihr da Erfahrungen?
Ich habe verschiedene Wassertests probiert, einige praktiziere ich noch aber die meissten habe ich aufgegeben oder benutze sie nur noch wenn ich meine das was nicht passt. Meine Ammoniumtestbeschreibung sagt mir z.B. bei meinen Werten "alle Fische tot".
Die ueblichen Testreifen sehen irgenwie immer alle gleich aus....usw.
Um es kurz zu machen, ich glaube der Kram ist Klump :-)
Der Kanarienvogel im Bergwerk, eine Erfolgsgeschichte. zuverlaessig, billig, schoen.
Ich habe eine Tilapia in der Zuchtstation, die ist kleiner und schwaecher als andere.....sie kommt immer zu kurz. Dieser Fisch lebt noch und taumelt b.z.w. schwimmt Spiralen wenn die Wasserqualitaet schlechter wird, ich benutze ihn als Anzeiger. Ich habe versucht mit den Messmethoden das Verhalten in Werten festzuhalten - keine Chance. Die anderen Fische bestaetigen das schlechte Wasser mit begrenzter Futteraufnahme, meine schwache tilapia liegt also immer richtig. Die Messtreifen sehen aber aus wie immer, keine eindeutigen Aenderungen abzulesen, meiner Meinung sind sie daher nutzlos.
Ich erhoehe den Frischwasserzufuhrintervall (Gardena Bewaesserungsautomat) wenn mein "Anzeiger" taumelt, reduziere sie wenn die Futteraufnahme steigt. (alles Zucht/Anzucht nicht AP)
Anstelle der schwaechsten Tilapia als Anzeiger muesste es doch andere Lebewesen geben die sensibler und frueher reagieren, habt ihr Vorschlaege was ich probieren koennte ?
Am liebsten waere mir ein Tier/Pflanze was die Farbe wechselt, von gruen in rot bzw. ungekehrt :-)
Ich habe Schnecken, Daphnien und Saugwelse im gleichen Wasser, teiweise andere Becken - die entwickeln/vermehren sich praechtig, als Anzeiger taugen die nicht.
Ich weiss nicht genau ob's gefaellt oder nuetzlich sein koennte aber fangen wir 'mal an:
Wenn man ein neues System anfahren moechte,oder-so wie ich-einen ploetzlichen Ausfall der Bakterienkulturen hat,greift man oft auf Bakterienkulturen,die im Handel(Zoogeschaeft) sind zurueck.Die Ueberraschung kommt dann,wenn man das Flaeschchen in oder ueber sein System giesst und nichts geschieht.
Das Problem liegt daran,dass die "Traegerfluessigkeit",auf der diese Bakterien leben,eine sehr kurze Lebensdauer hat(sie ist schnell aufgebraucht) und damit-wenn sie laenger im Handel herumhaengt-unbrauchbar wird.
Jetzt gibt es die Moeglichkeit-mit zwei Komponenten-(oder auch dem aktiviertem Fertigprodukt,wenn's mal schnell gehen muss) diese Bakterienkulturen innerhalb einer Woche selber zu ziehen.Das Set kostet so um die € 30.- und ist vorteilhaft unsere Systeme auf "Topform" zu halten,in dem man z.B. jede Woche eine bestimmte Menge dazugibt.Das Fertigprodukt(schon aktiviert) kostet knappe €7.- und ist fuer den einmaligen Gebrauch gedacht,wobei "einmalig" auch zwischen-je nach Groesse des Systems-zwischen 4 und 6 Dosierungen hergibt.
Ich habe,da ich es 'mal zum austesten(leider brauch ich's im Moment)bestellt habe
gleich 'mal gefragt,obs fuer's AP-Forum einen Nachlass gaebe,und erwarte eine Antwort.So koennte man hier auch eine Sammelbestellung organisieren...
Hier der Link zum studieren: http://www.aquavitera.de
Gruesse Frank
Hab heute mal etwas zugeheizt, Trotz 23,6°C sammelt sich die ganze Truppe immer wieder unterm Zulauf. Da kommen locker 45-50°C raus, manchmal so heiß, dass ich nicht drunter fassen kann. Man sieht richtig, dass sie die Wärme suchen.
Gruß,
Jürgen
mehr als 10 Jahre standen zwei von den Dingern im Keller,
heute hab' ich einen davon wieder in Betrieb genommen. Sind gerade so die Augen erkennbar. Mal sehen obs was wird.
Sieht aus als hätten jetzt schon drei Weibchen Eier im Maul. Aber ich denke wenn die im Inkubator alle durchkommen ist mein Bedarf für nächstes Jahr gedeckt. Werd möglicherweise noch einen Wurf abfischen und die Brut mal für 10 Tage auf 36°C hältern. Dann hat man mal die Gewissheit obs funktioniert oder nicht..
Gruß,
Jürgen