Das die "roten" von Til-Aqua sich fortpflanzen hatten wir hier ja schon mal. Hat denn jamand diese "eigenen" Nachzuchten mal "groß gemacht"? Wie war denn da das Geschlechterverhältniss? Hab mittlerweile zwei Weibchen im Tank die das Maul voller Eier haben. Obwohl ich ne ganze Weile gebraucht habe um sie heraus zu fangen, also ganz schön Stress im Tank war, hat keine von Ihnen die Eier weg gespuckt. Hab von früher noch zwei Inkubatoren, die könnte ich nutzen. Andererseits ist es natürlich auch von Vorteil, wenn die Weibchen lernen das Gelege auszutragen und die Brut zu bewachen. Ist bei der Stückzahl die wir brauchen ganz bestimmt mit weniger Arbeit verbunden. Wie lange dauert das bei denen bis die Jungfische "fertig" sind? Temperatur liegt bei 25°C, +/-1°C
Gruß,
Jürgen
Ich bin Paul.
Wohnhaft in Magdeburg studiere ich, je nachdem wie sehr mich das reaktionäre Bildungssystem zu motivieren vermag, KWL: Cultural Engineering.
Ist nen recht vielfältiger Studiengang der auf kulturelle, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte von Projektgestaltung eingeht.
In meiner frei gestaltbaren Zeit mache ich mir Gedanken über unsere Zukunft. Unsere, darunter verstehe ich uns als Menschheit.
Ich will jetzt nich' anfangen die ungefähren Daten herunterzubeten an denen wir wieder 1.000.000.000 Teilnehmer mehr sind am globalen Erdspiel. Klar ist, dass wir vor gewaltigen Quests stehen.
Da kommt die Aquaponik ins Spiel, meine Ausgangsidee ist es eigentlich diese Technik in Ländern mit besonders hoher Bevölkerungsdichte und besonders hoher Armutsrate einzusetzen. Ist halt einfach die effizienteste Art und Weise Nahrungsmittel herzustellen und dadurch freie Zeit zu generieren, in welcher sich die Menschen bilden können, wodurch der oft anzufindende Armutskreislauf unterbrochen werden könnte.
Mein Motto ist dementsprechend:
"Gib jemanden nen Fisch und er hat einen Tag zu essen, lehre ihn fischen ... "
Ne nicht ganz.
"Lehre jemanden fischen und er kann überleben, baue ihm ein System zur Selbstversorgung und er hat genug Freizeit sich zu bilden."
Ich kenne mich bereits gut mit Hydroponischer Pflanzenzucht aus und auch mit Aquaristik. Jetzt möchte ich mein Wissen kombinieren und hoffe hier im Forum zu diesem Zwecke genug Austausch zu finden.
Wie hell muss es für die Fische sein? Ich überlege nämlich, dass Fischbecken "indoor" aufzustellen. Möglich wäre Garage oder ein Vorbau vor'm Haus. Da wären die Temperaturschwankungen im Sommer/Winter nicht ganz so groß.
Bei dem Vorbau wäre noch die Frage, wie lang die Leitungen zwischen Fischbecken und den Beeten werden dürfen. Ich müsste da nämlich einmal um das Haus rum, was natürlich eigene Probleme verursachen würde. Deshalb nur als generelle Frage.
Hallo Freunde,
ich habe mehrfach beobachtet das der rote Tilapie Aggressiver ist, als der grüne.
Wenn die Jungs nicht die Menge an Futter bekommen, die sie wollen, legen sie einen Ihrer Kollegen um, und fangen an den aufzufressen.
Bin daher nicht sicher, ob die rote Zuchtgruppe die richtige ist.
Mit den grünen hatte ich diese Erfahrungen nicht gemacht.
Klar wachsen die roten nen Tucken schneller, aber ob das sich mit dem obigen Problem aufhebt ?
Hallo Albert,
habe in Deiner Nähe (ca.100km) eine Fischzucht ausgemacht, die recht günstig Karpfenbrut (auch vorgestreckt) verkaufen. Jetzt wäre grad Saison für die Lütten.
Hättest Du auch Interesse?
So, Freunde der Aquaponic...
hab heute mal zwei kleine Videos "gedreht", vielleicht gefallen sie euch.
Das erste hier, über die Fische in meiner "Kelleranlage". http://www.youtube.com/watch?v=IynUWVnTX...e=youtu.be
Habe schon ein wenig gestöbert, aber noch nichts wirklich zufriedenstellendes gefunden.
Was gerne empfohlen wird sind IBC Tanks, gefällt mir persönlich aber nicht so richtig. Im Baumarkt bei uns gibt es wenig brauchbares. Da gäbe es zum Beispiel Maurerwannen, die recht günstig wären. Allerdings stinken die zum Himmel durch die Weichmacher. Man müsste sie zusätzlich mit einer Teichfolie auskleiden. Außerdem sind sie nur etwa 70x50cm groß und 40cm hoch. Noch kleiner wären Stapelboxen (60x40x30). Da passt ja nix rein.
Aus USA irgendwelche teuren Wannen bestellen werde ich sicher nicht
Eine Idee, die ich gerade hatte, waren Duschwannen. Vielleicht bekommt man welche günstig von einem Handwerkbetrieb, der die irgendwo ausgebaut hat oder auf dem Schrottplatz/Sperrmüll. Die sind aber vermutlich nicht tief genug. Mehr als 15cm hab ich noch nicht gefunden.
Ansonsten fällt mir nur noch der Selbstbau ein. Also zum Beispiel aus Holz einen Pflanzkasten bauen und mit Teichfolie auskleiden.
Aquaponik ist ja ein recht komplexes Thema. Wäre es deshalb vielleicht sinnvoll, erstmal mit Hydroponik anzufangen? Ich denke, es gibt viele Dinge, die man später auf die Aquaponik übertragen kann.
es freut mich dieses Expertenforum gefunden zu haben, denn ich habe davon noch keine Ahnung. Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit diesem Thema, obwohl ich vermutlich über recht gute Bedingungen verfüge (bis auf die Wintertemperaturen, die sehr kalt sind.
Ausgangslage:
Grund steht genügend zur Verfügung 31.000 m²
Gedeckte Halle 120 m²
Wasser aus zwei eigenen Quellen kostet also auch nichts
Zeit habe ich auch.
25 m² Treibhaus und 100 m² Gemüsegarten
Bisher wird unser Wohnhaus mit den Quellen gespießt und der ungenutzte Überlauf genügt um zwei hintereinander gelegene Weiher mit ca. 100 Forellen im ersten und 120 Friedfische zu halten. Da wir am Berg wohnen, funktioniert alles ohne Pumpen, wobei der Vorbesitzer die Teiche 80 Meter vom Haus und Garten angelegt hat, was für die Wasserverwertung nicht Ideal ist. Nun habe ich das Projekt den Wasserüberlauf um eine Schlinge über mehrere 1000 l IBC Tanks und das Treibhaus zu leiten.
Wie gesagt, noch bin ich in der Planungsphase, Umsetzung soll im Frühjahr 2013 stattfinden.
Besten dank an alle, die Ihre Erfahrungen in diesem Forum teilen.