ich habe ja endlich auch Tilapien und die Schlingel fressen kein Frischfutter ( BSFlarven, Mückenlarven, Salat usw) die fressen nur Teichsticks und Zierfischfutter :dodgy: und alles andere wird links liegen gelassen. Zuerst dachte ich an Umzugsstress, aber mir sind eben Wasserlinsen reingefallen und die werden argwöhnisch beäugt.
Wie kriege ich die dazu zu fressen?? Vor allen dingen das gesunde Zeugs. Mal hungern lassen ??
Dass die alles fressen,was ihnen vors Maul kommt halte ich bei meinen für ein Gerücht.:D
Allen dann noch ein schönes langes Wochenende.:)
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Lösung, wäre schön, denn die sollen nicht das ungesunde essen.
So! Ich denke mal das wird scho irgentwo behandelt, aber ich habs nicht gefunden.
Ich hab in der Nähe nen sehr flachen Teich der überzogen ist mit Wasserlinsen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich das da einfach abschöpfe und in mein system überführe oder ob ich das vorher behandeln soll. Da sind halt auch n Batzen Daphnien und andere krabbeltiere drin die ich nicht kenne. Und das macht mir halt sorgen. ichy hab grad n Modul, das sich "Parasites" nennt und seit dem möchte ich am liebsten alles abkochen was ich esse. Da ich die Tilapia auch essen will will ich die nicht irgentwelchen unnötigen Risiken aussetzen.:s
Jetz die Frage.
Sind meine Racker in Gefahr durch die Krabbeltiere und potenzielle Minimonster?
Soll ich die ganze Grütze und daphnien einfach Trocknen und dann verfüttern?
Oder soll ich lieber Kochen und einfrieren?
Ich wollte halt dauerhaft Wasserlinsen auf der Oberfläche haben, damit meine Racker mehr pflanzliche Nahrung zu sich nehmen können; wann immer sie wollen. Wenn ichs jetz behandle, töte ich die Pflanzen ja. Das heisst, keine Schwimmfähigkeit und damit kein "Dauersnack":dodgy:
So, dann will ich auch endlich mein kleines Projekt vorstellen.
So lief es bisher in diesem Jahr:
25.02.12
Die ersten Chilis recken ihre Köpfe aus den Steinwollblöcken.
09.03.12
Vier Chilis sind in ein selbsgebasteltes Ebb/Flood Hydrosystem umgezogen, die restlichen zwei warten darauf in Erde gepflanzt zu werden.
06.04.12
Zu den Chilis haben sich einige Tomatenpflanzen ans Südfenster gesellt.
10.04.12
Chilis und Tomaten von oben
16.04.12
Nach den 10 Litern für den Balkonkasten sind 50 l Blähton schon etwas Anderes.
27.04.12
Der Blähton stand zwar schon länger bereit, konnte aber noch nicht verwendet werden. Die Mauerwannen mussten erst noch ein paar Tage im Freien ausdampfen. So haben sich Chilis und Tomaten auf engstem Raum Gesellschaft leisten müssen.
06.05.12
Frisch umgepflanzte Tomaten in (noch aufzustockenden) 50 l Blähton. Die Chilis stellten auch schon langsam das Wachstum wegen nur 15 cm Substrattiefe ein.
Nebenbei habe ich einen HMF für den späteren Fischtank gebaut. Fischwasser gab es bisher nur von den Goldfischen aus dem Aquarium.
23.05.12
Der Fischtank befüllt mit fast 500 l Wasser. Wobei ich es mir nicht zu leicht machen wollte (und konnte). Also habe ich 100 Mal den 5 l Eimer vom Bad durch die Wohnung geschleppt.
24.05.12
Die Tomaten legen sich ins Zeug... leider noch immer nur mit Fischwasser aus dem Aquarium gegossen.
26.05.12
Eine zweite Maurerwanne wurde mit Teichfolie ausgekleidet, mit Blähton befüllt (noch mal knapp 120 l im Badezimmer gewaschen...) und mit einem Ablauf versehen.
27.05.12
Die Chilis haben etwas an Sonnenbrand gelitten und mussten dringend umgepflanzt werden.
30.05.12
Das System ist bis auf einige Kleinigkeiten fertig. Tauchpumpen sind über Zeitschaltuhren aktiv, 5 Goldfische à ~10 cm verstecken sich unter dem Mattenfilter und auch die noch sehr kleinen Habaneros sind jetzt zu erkennen.
Der Salat schiesst!!! und dass nicht zu knapp. Im Greenhouse kann ich beinahe mit zusehen wie der Salat schießt. In den Rohren draussen ist alles im grünen Bereich. Nitrat ca. 120, Nitrit 0
Hat das was mit der Temperatur zu tun?
Gruß..
Hi, ich bin am Wochenende über das Thema Aquaponic gestolpert und da ich meinen Garten in Zukunft sowieso sinnvoller nutzen möchte klingt das recht spannend. Ich hab zwar schon ein wenig darüber gelesen, aber ich hab logischerweise noch millionen Fragen.
Eine möchte ich hier stellen: lohnt sich das in kleinem Maßstab oder ist das eher ein Hobby für Liebhaber? Oder anders rum gefragt, ab wann lohnt sich das?
Aus dem gelben Schlauch kommen ca 6 Liter/Min. heisses Wasser. In ca 2 Std. ca. +2°C in der Anlage mit ca 4-6 Stck. fein gespaltenem Buchenholz und ein paar alten Latten und Brettern.
Es wächst..
Auch die Tomaten machen sich super, allerdings aus Platzgründen in Erde, aber mit "Fischwasser" gegossen.