Aquaponik ist ja ein recht komplexes Thema. Wäre es deshalb vielleicht sinnvoll, erstmal mit Hydroponik anzufangen? Ich denke, es gibt viele Dinge, die man später auf die Aquaponik übertragen kann.
es freut mich dieses Expertenforum gefunden zu haben, denn ich habe davon noch keine Ahnung. Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit diesem Thema, obwohl ich vermutlich über recht gute Bedingungen verfüge (bis auf die Wintertemperaturen, die sehr kalt sind.
Ausgangslage:
Grund steht genügend zur Verfügung 31.000 m²
Gedeckte Halle 120 m²
Wasser aus zwei eigenen Quellen kostet also auch nichts
Zeit habe ich auch.
25 m² Treibhaus und 100 m² Gemüsegarten
Bisher wird unser Wohnhaus mit den Quellen gespießt und der ungenutzte Überlauf genügt um zwei hintereinander gelegene Weiher mit ca. 100 Forellen im ersten und 120 Friedfische zu halten. Da wir am Berg wohnen, funktioniert alles ohne Pumpen, wobei der Vorbesitzer die Teiche 80 Meter vom Haus und Garten angelegt hat, was für die Wasserverwertung nicht Ideal ist. Nun habe ich das Projekt den Wasserüberlauf um eine Schlinge über mehrere 1000 l IBC Tanks und das Treibhaus zu leiten.
Wie gesagt, noch bin ich in der Planungsphase, Umsetzung soll im Frühjahr 2013 stattfinden.
Besten dank an alle, die Ihre Erfahrungen in diesem Forum teilen.
Hallo Freunde,
da das Thema mit den Wasserwerten und fehlenden Tests immer wieder aufkommt, habe ich mich mit meinem Hersteller von Wassertests zusammengesetzt.
Die Tests wurden von mir lange Erprobt und für sehr gut befunden.
Manche Kunden nutzen diese bereits.
Da wir nicht nur einen Test brauchen habe ich nach einem Angebot fürs Forum gefragt:
- Ammonium/Ammoniak
- Nitrit
- Nitrat
- PH
- Eisen (testet beide Arten => FE²/FE³)
- Phosphat
Die Testflüssigkeiten pro Wasserwerte reichen für über 100 Tests bei 5ml Testflüssigkeit, nimmt man wie Sigi auch schon meinte nur 2ml so sind es über 250 Tests.
Das Komplettset würde pro Sets 22,95€ plus Versandkosten kosten.
Versandkosten: 4,50.
Ich müsste allerdings 10 Sets abnehmen, also wer möchte alles ein Testset erwerben?
Hallo zusammen ihr Aquaponiker,:D
bin neu hier und komme aus dem schönen Ahrtal auch das Tal des Rotweines genannt.
Ich habe in meinem Garten ein ca. 10 cbm grossen Fischteich mit kois und graskarpfen und Goldfischen.
Bin dann im Internet auf Aquaponik gestossen und will jetzt meinen grossen Filter durch Growbeds ersetzen und gleichzeitig natürlich noch Gemüse anbauen.
Da das Ganze erst im Spätherbst bzw. Winter umgebaut werden kann, werde ich solange hier im Forum rumschmökern und wahrscheinlich auch die ein oder andere Frage stellen .
Ansonsten fahre ich noch gerne Motorrad, wie einige vielleicht am Namen erkennen.
So das soll's jetzt mal für's erstemal gewesen sein.:rolleyes:
Ich beginne gerade mein Projekt hier zu planen. Ich möchte einen ca. 8000 L Naturteich anlegen und die Anlage soll aus 2 Fluttischen 1,5x3 m, ca. 40 Meter 4 Zoll Rohre und 10-12 senkrechten 4 Zoll Rohren bestehen. Damit will ich starten. :-)
Wahrscheinlich wird die Anlage größer, weil ich 15000 Dollar zur Verfügung habe.
Es muss/soll von Anfang an auch an den kommerziellen Teil gedacht werden. Ich habe mich jetzt 1 Jahr durch alles durchgelesen und informiert, nachgefragt usw.
Kann man pauschal sagen welche Pflanzen in welches System am besten wachsen?
Tomaten und Paprika z.B. in Flutbeete (Starkzehrer), Salate in die senkrechten Rohre und Gurken, Zucchini in die waagerechten Rohre. Frühlingzwiebeln wohin? Lauch ? Wenn ich da was falsches sage, bitte ich um Berichtigung, danke.
Bei einer Durchschnittstemperatur von 33° im ganzen Jahr brauche ich mir da die wenigsten Sorgen machen. Der Teich wird 1 Meter tief auch das sollte reichen, damit das Wasser nicht zu warm wird. Für die besonders heissen Tage wird ein Sonnensegel oder ähnliches bereit sein.
Tomaten, Gruken, Paprika wachsen hier an jeder Ecke haben also kein Problem mit zuviel Sonne. Wie sieht es bei Zucchini, Frühlingszwiebeln, Lauch und Salat aus? Hat da jemand Erfahrung.
Ich weiss, jeder würde mir raten mit einer kleinen Anlage anzufangen, wenn ich Zeit und Geld hätte würde ich es tun. Ich bekomme es fremdfinanziert und muss mir auf Deutsch gesagt eben den Arsch aufreissen, damit ich schnellstens Gewinne einfahre. :-)
Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe. Wir hören uns demnächst bestimmt noch wesentlich öfter. Es soll bald losgehen, hoffe ich jedenfalls. In Panama laufen die Mühlen eben noch viel langsamer als in Deutschland.
Schöne sonnige Grüße aus Panama
für alle die wenig platz haben und trotzdem aquaponik betreiben wollen. wenn man die "Pflanztaschen" noch größer macht und nicht kleine Kräuter sondern Tomaten oder ähnlich Nährstoffe ziehendes pflanzt kann man damit sicher einige Fische halten :)
Hallo Freunde der Fischzucht,
ich sorgen bei Schwiegervatern für die Zucht von Rebo`s....klein aber fein ist unser System und auch das Produkt.
Güße aus dem Münsterland
Ich (Student in Wien an der Universität für Bodenkultur) bin ein ziemlicher Laie in Sache Tilapia-Zucht, dennoch möchte ich versuchen eine Zucht zu beginnen. Vorerst im Versuchsstadium.
Also wenn jemand so nett ist und Zeit hat mich zu folgenden Themen zu verlinken:
- Regionaler(wenn möglich Österreich,sonst DE) Futterbezug auf pflanzlicher Basis (sonst macht das Projekt keinen Sinn für mich).(Kann man Fischmehl vermeiden)
- Auswahl einer geeigneten Spezies für meine ökologisch sinnvollen(soweit wie möglich) Anforderungen.