Guten Tach aus Berlin!
Ich hab dieses Jahr mit dem Bau meiner Anlage begonnen und bin soweit erstmal zufrieden. Alles wächst und gedeiht, die Fische sind happy und fressen bereitwillig alles was sie vor die Schnute bekommen.
Ich hab auch n bisschen was bei Youtube hochgeladen, auch verständlich für das internationale Publikum.
Das Gewächshaus steht im Garten meiner Mutter, die erst sehr skeptisch reagiert hat als ich ihr von Aquaponics erzählt habe. Mittlerweile ist sie aber auch Feuer und Flamme.
Das ist meine 2te AP Anlage, bin schon gespannt wies dann laeuft. 3 DW becken und ein ebb and flow becken, das als zusaetzlicher biofilter dienen soll. Werd naechste Woche (wenn das kalte Wochenende vorbei ist) anfangen mit dem cyclen, hoffe ich schaffs in 14 tagen, dann folgen regenbogenforellen (haette mir Tilapia gewuenscht, weiss leider nicht woher ich welche auftreiben kann). Werde dann ab und an fotos posten.
CIMG0003.JPG (Größe: 138,72 KB / Downloads: 1039)
CIMG0002.JPG (Größe: 130,73 KB / Downloads: 964)
CIMG0001.JPG (Größe: 119,9 KB / Downloads: 1022)
Hallo,ich bin jetzt soweit endlich mein System vorzustellen und moechte mich gleich bei Seebaer bedanken,der mir die ganze Zeit beistand,hallo Sigi!
Anfang Maerz habe ich ein Programm ueber Aquaponics auf Chanel4,england gesehen und mich sofort dafuer begeistert.Nach wochenlangen suchen nach Informazionen haben wir dann entschlossen anzufangen.In der Zwischenzeit hatte ich sofort unseren Backyard,4,20m x 2,60 mit einem Betonboden versehen incl.Wasser,Strom und einen Abflusskanal.Wir hatten das Stueck "Hintergarten" schon seit laengere Zeit auf der Liste,wussten aber nie richtig 'was damit anzufangen.Gruenhaus kam,aber stellte sich etwas zu niedrig heraus,so wurde es einfach auf die bestehenden Mauern und einer Holzachse hochgehoben.Das Ganze war schon vorher vermessen und die Wannen bestellt.Zum System:Wir haben uns fuer ein constant flow System entschieden,da mir bei unseren Temperaturen die Gefahr,abgestandenes Wasser zu haben,zu gross war.Der Fischtank fasst gut 1000l,die Beete 100 x 70(Aussenmass) und sind unten mit grossem Kiess,ca.8cm,und dann mit Tonkugeln auf ca.38cm aufgefuellt.Die Beete stehen auch mit einem kleinen Winkel zum Ausfluss,das vermindert abgestandenes Wasser.Die Pumpe ist dreistufig und bei der zweiten Stellung verbraucht sie knappe 50 Watt.Das Schwierigste am Aufbauen war das Gruenhaus,das in tausend Einzelteilen kam.Boden ist gefliesst,das ist gut sauber zu halten.Seit ein paar Tagen wird gecycled und die ersten Pflanzen sind schon d'rin.Wassergehalt wird staendig kontrolliert,Eisen und Ammoniak zugefuehrt und sobald alles stabil ist kommen black Tilapia in ihr neues Zuhause.Dieses Forum hat mir viel geholfen und ich moechte mich auch bei Allen fuer die tollen Artikel bedanken.Als Anhang noch Bilder und melde mich bald mit neuen Notizen,Gruss Einsteiger
Schon mehrfach waere ein Mikroskop praktisch gewesen, nun moechte ich eins kaufen. Es erwischt bei mir doch immer wieder mal einen, die Ursachen neben der Wasserqualitaet interessieren mich schon im Detail. Ich suche ein praktisches, ausreichendes, wertbestaendiges Mikroskop.
Ich will fruehzeitig Geschlechter erkennen, analysieren, untersuchen, sezieren.
Neben Tilapias auch mal ein Wasserfloh oder andere Kleinsttiere.
Wer hat welche Erfahrung ?
Was fuer ein Modell koent ihr empfehlen ?
Hallo ich wohne in Dänemark an der Deutschen Grenze.
Ich bin gerade dabei mir ein kleines Aquaponic-system zu bauen.
Ich habe ein 200l Fass aufgeschnitten, so habe ich 160l für die Fisch und 40l mit Seramis für die Pflanzen. Alles steht in einem kleinen Gewächshaus.
Die Wahl der Fische ist noch nicht abgeschlossen, im Moment sind Goldfische drin.
Als Pflanzen habe ich Paprika, Wassermelone, Kohlrabi und Brokkoli.
ich lese nun schon eine Weile hier im Forum was man mit Aquaponic so anstellen kann.
Ich habe einen großen Gartenteich, so ca 27 m³. Bevor das Grundstück in meinen Besitz überging war er als eine Art Schwimmteich angedacht. Eine Art Betontrichter, dann mit Folie ausgelegt und später undicht. Ich habe ihn dann mit viel Liebe neu gestaltet, mit Hilfe von Sandsäcken unter der Folie eine Uferzone angelegt und auch einige Pflanzen sowie ein paar Goldfische eingebracht.
Nun mein Problem:Das Wasser ist ganz in Ordnung eigentlich, wenn da nicht mein Laufentenpärchen soviel Dreck machen würden. Aber ohne die Enten habe ich ständig Besuch von Fischreihern die mir schon viele Fische (vor allem meine Kois)geraubt haben.
Dann war da der Bericht im Fernsehn über Aquaponic, faszinierend. Seitdem habe ich mich damit beschäftigt wie sich sowas am Gartenteich umsetzen kann um einerseits das Wasser sauberer zu bekommen und andererseits noch leckeres Gemüse ernten zu können. So bin ich hier gelandet.
Nun ist das Growbeet ausgehoben(im Hügel oberhalb vom Teich) 1m X 2m ca. 0,5m tief, auf halber Höhe zwischen Teich und Beet noch ein 250 l Ausgleichsbecken versenkt. Also das Projekt nimmt in groben Zügen Gestalt an.
Für die Feingestaltung freue ich mich auf viele gute Tips von Euch und kann hoffentlich bald mit Erfahrungsberichten dienlich sein.
Bei meinen Fischen (Nil-Tilapia) haben einige Tiere seit kurzem Flecken bzw. Punkte die mir gar nicht gefallen... Meist sind diese Punkte am Flossenansatz.
Kann mir einer helfen, was das sein könnte und wie ich das behandeln kann? Wenn möglich ohne Chemiekeule, da ich das am Schluss nicht selber essen möchte.
Noch was macht mir Sorgen, einige Fische haben bei den Kiemen (hinter den Kiemendeckeln) so weisses Zeug, sieht aus wie Watte oder so. Diese Watte hat die Form des Kiemendeckels und geht nicht weg. Habe schon viele Male versucht das zu fotorafieren, es gelingt mir aber nicht. :@
Hallo zusammen,
habe heute einen Versuch gemacht, die Jungfische auf eine einfache Art und Weise ohne Stress aus dem Elternbecken zu holen.
Habe dazu eine Reuse aus einer PET-Flasche gebaut.
Einfach den Teil, der sich zum Flaschenhals verjüngt am grössten Duchmesser abschneiden, umgedreht wieder in die Flasche einbauen, (dass der Flaschenhals nach innen zeigt.) mit Lötkolben den entstandenen Rand an 3 Stellen durchschmelzen und mit Bindedraht fixieren. kleines Steinchen und Futter in die Reuse, mit Wasser füllen und ab ins Becken.
Momentan ist die Reuse das 3. Mal im Einsatz und es schwimmen nur noch 10 Jungfische frei herum. So einfach habe ich die Fische noch nie aus dem Becken bekommen!!
Bin eher zufällig auf das Thema Aquaponik gestossen.
Als Aquarianer und suche ich nach einer Möglichkeit mein mit NO3 und PO4 belastetes Aquarium-Wasser zu reinigen.
Das ist eigentlich kein Problem, es stehen eine Vielzahl von Lösungen im Markt zur Verfügung.
Der Abfall der durch diese Produkte entsteht stört mich jedoch immer mehr.
Was ich bisher von Aquponik gelesen habe, so scheint mir dieses System nachhaltiger zu sein.
Zu meiner Person:
Bin technisch vorbelastet, arbeite im Maschinenbau (Unterhalt von Lagerroboter)..
mehr über mich, ist unter dieser Adresse zu erfahren.
ich habe für ein Aquarium ohne Bepflanzung (300l) einen Filter gebaut und dabei ein bisschen Platz für Growbeds gelassen um diverse Stoffe aus dem Wasser zu Filtern und als positiven Nebeneffekt vielleicht ein bisschen Gemüse zu ziehen.
ich habe platz für ein Growbed mit ca 25cm x 35cm x 15cm (lxbxh).
Jetzt stellt sich die Frage wie ich das mit dem Growbed mache?
ein Ebbe und Flut System würde ich nur mit einem Siphon realisieren, da ich nicht noch weitere Technik einbauen will. Das habe ich auch schon versucht. Dabei habe ich einen Ebbe und Flut Zyklus von ca. 2,5 Minuten wenn ich das Becken mit blähton Fülle. Ist das zu schnell? Oder ist es besser Töpfchen mit den Pflanzen und Blähton hineinzuhängen oder hineinzustellen?
bei einem Nutritient Film System kenne ich mich leider auch nicht aus. Das mit einem 2mm wasserfilm am Boden bekomme ich hin. Wie müsste ich das weiter aufbauen?
Ein DWC System kommt eher nicht in Frage da ich wegen der Lautstärke möglichst keine Luftpumpe anschließen will.
Zusätzlich habe ich einen 25cm hohen "Turm" aus einem 16er Polokal-Rohr, gefüllt mit Blähton der von oben über eine Rieselplatte beregnet wird (kein Wasserstand am Boden). hier habe ich seitlich 3 Löcher um Pflanzen reinzusetzen. Gibt es hierfür Vorschläge?
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen das Beste System für diese Anlage zu finden und mir ein paar Tipps geben wie ich es am besten Realisiere.