Ich bin schon seit längerer Zeit mit der Zielsetzung einer Selbstversorgung befasst. Ich besitze einen Garten und versuche mehr recht als schlecht diesem seit Jahren einiges an Gemüse, Tomaten, Gurken und Salat abzuverlangen - was dann jedoch meistens durch Schnecken und Umwelteinflüsse stark minimiert wird.
Im Rahmen meiner Möglichkeiten bin ich beim Recherchieren auf Aquaponik gestossen und habe mir bei YouTube viele Beiträge angeschaut und beschlossen, diesen Weg zu probieren.
Seit Frühjahr 2012 bin ich jetzt mit der Umsetzung befasst. Seit einigen Tagen bin ich hier im Forum am mitlesen und den ein oder andern Hinweis mit meiner Umsetzung am vergleichen.
Habe im Supermarkt richtig schöne und sehr gut schmeckende Paprika aus Spanien gefunden. Die Dinger sind auch noch richtig voll mit Samen. Wie lange muss denn solcher Samen "liegen" bzw. trocknen bevor man ihn wieder ausssähen kann. Ob was dabei raus kommt wird sich dann zeigen.
Gruß..
Mein Name ist Gabi und ich möchte mit meiner Familie eine Aquaponikanlage in unseren Gewächshaus bauen.Wir wohnen auf dem Land , nähe Herzberg im Land Brandenburg.Wir wollen Fischzucht und Gemüseanbau für den Eigenverbrauch produzieren. Da ich im Rollstuhl sitze benötige ich Beschäftigung und finde die Aquaponik Geschichte sehr gut. Unser Gewächshaus ist 22.5 Qm groß bzw klein.
Als Fische möchte ich Welse züchten, afrikanische. Momentan tüfteln wir an der Problematik Heizung im Winter. Sie sollte sinnvoll sein.Hat da jemand gute Tipps was eventuell sinnvoll ist. Desweiteren beschäftige ich mich mit Beleuchtung im Winter.
Gibt es dazu gute Ideen, welche Beleuchtung macht den meisten Sinn. Wenn wir jetzt das Gewächshaus bestücken soll es natürlich sinnvoll sein und wir wollen den Winter unser Gemüse frisch ernten können. Der Handel erzählt viel und verkauft einen die teuersten Anlagen.
Was baut ihr alles für Gemüse im Gewächshaus an ?
Hat jemand Erfahrung mit dem afrikanischen Wels ? Wo habt ihr euren Besatz gekauft ?
Gibt es noch eine andere Adresse als die in Holland ?
Ich würde mich freuen wenn ich viele gute Tipps von euch Profis bekomme.
Liebe Güsse Pinselohr:shy:
Hallo, ich habe irgendwo mal gelesen, dass es knapp 6 Monate dauert bis die Fische so weit sind, dass sie schlachtreif sind. Jetzt habe ich in dem Buch Aquaponics von Sylvia Bernstein gelesen, dass es 9- 12 Monate dauert.
Was stimmt denn nun? Ob ich jemanden für 6 Monate fütter oder 1 Jahr, das macht schon was aus.:D
Ich weiss, das Gewicht ist Futter abhängig und vom Wasser usw.
Aber als grober Richtwert, wie lange denn nun?
Man sagt zB bei Kaninchen vor der Geschlechtsreife mit 6 Monaten, ist das Fleisch am besten.
Hallo,
eigentlich dachte ich , ich wüsste alles nun endlich und so schwer sollte das nicht sein. Und trotzdem habe ich mir das Buch Aquaponics von Sylvia Berstein gekauft und auch angefangen zu lesen und direkt Fragen zu allem. Sie sagt, das Wasser wird durch Bakterien (ist klar) und Würmer (red worms) bearbeitet. Würmer? Sind die da auch drin? Regenwürmer können das nicht sein, denn die brauchen Erde.
Habt ihr Würmer im Growbed?? Wenn ja, wo bekomme ich die her? Oder doch Regenwürmer??:huh:
Nicht, dass ich die rauspule und die müssten da sein.:dodgy:
Und eine andere Frage habe ich auch nur muss ich das dann bei den Fischen fragen.
Nachhaltige Projekte haben hier in Indonesien mitlerweile in den letzten Jahren stark zugenommen.
In Sumbawa bin ich nun dabei, zusammen mit Kooperationspartnern, durch das Modelprojekt einer Grundversorgungsfarm , Trinkwasser, Nahrung und Energie mit nachhaltige Methoden in Zusammenarbeit mit der dort ansässigen Bevölkerung zu produzieren, und der Gemeinschaft somit bereit zu stellen.
Die nächsten Ziele:
Das Projekt leitende "Green- Learning- Center" (GLC) soll als Fachcommunity für die professions-und institutionsübergreifende Vernetzung von Vereinen (NGO), Lerneinrichtungen, Stiftungen, Regierungen, Investoren, Unternehmen, sowie Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Einzelpersonen dienen, aber auch zur Zusammenarbeit in Gruppen innerhalb weiterer Projekte und damit die interne Kommunikation und Organisation des Mitarbeiterteams optimieren.
Zudem wird das orts- und zeitunabhängige Kooperieren von Partnern gefördert, gerade was internationale Kooperationen anbelangt.
Einschleichende Probleme, innerhalb der Projekte, werden frühzeitiger erkannt, und durch die Vernetzung mit GLC, optionelle Lösungswege rechtzeitig erfasst.
Desweiteren läβt sich somit ein wenig die Spreu vom Weizen trennen, und unzuverlässige Unternehmen und Personen, können schneller erkannt, und qualitativ hochwertige Partner empfohlen werden.
Das Modelprojekt der Grundversorgungsfarm soll in einem solchen Maβ optimiert werden, dass es als Lösungspaket für die einzelnen Bezirksregierungen vorgestellt werden kann, eine Region ökologisch als auch ökonomisch zu fördern, und somit eine flächendeckende Grundversorgung zu etablieren. Für dieses Vorhaben bildet das kooperierende Politechnikum mitlerweile jährlich 600 Studenten nach deutschem Standart aus, was die Präzision und Qualität anbelangt. Somit werden die eingesetzten Systeme lokal produzierbar, stärken die Arbeitsplatzsituation im ländlichen Raum und helfen mit, dass das Wissen und Know-how für Wartung und Reparatur örtlich vorhanden ist.
In den Stadten wird derweilen internationale Technologie zum Einsatz gebracht, und gerade innerhalb Jakartas werden hierfuer Projekte inizialisiert, welche sich auf das "Green Building" Konzept stützen, und mit dem BCA Green Building Zertifikat ausgezeichnet werden sollen, und somit als nachhaltige städtische Lösungsopionen dienen.
Dieses ganze Projekt entstand aus queren Gedanken, die zu einem queren Handeln führten, und ich hoffe, dass sich einige Leute hier finden, die sich auf eine Diskussion einlassen würden, um dieses Projekt weiter auszubauen und vielleicht in Gemeinsamkeit zu überdenken, was den Erfolg des GLC weiter vorran treiben könnte.
Bei dem Projekt, welches ich euch hier vorschlage, geht es um ein Gewächshaus, welches darauf ausgelegt ist, als Aufzuchtstation für Clarias Welse zu diesen, mit integrierter Produktion von hochwertigstem Gemüse, und zeitgleicher Gewinnung von Energie auf nachhaltige Weise.
Dies ist das energieproduzierende Gewächshaus
Die Jungfische sollen im Anschluss in Aussenanlagen untergebracht werden, und auch kostenlos an die örtliche Bevölkerung ausgegeben werden, und somit das Verfahren, Aquaponic, als ein System der Selbstversorgung, weiter gegeben werden.
Zeitgleich wird auch daran geforscht, ob sich der Presskuchen, aus der Jatropha-Produktion, als Futterquelle, für die Welse, dienen kann.
Ein Verfahren zur Entgiftung ist mitlerweile vorhanden.
Ich würde die Welszucht gerne mit Euch gemeinsam angehen wollen, und somit die Planung, der Zuchtanlage, hier, Schritt für Schritt, planen und entwerfen.
Desweiteren würde ich, wenn Interesse besteht, euch auch auf dem Laufenden halten, was das Fischfutter anbelangt, und vielleicht kann mir auch jemand hierbei einen Tip geben, welches Mischverhältniss, mit anderen Inhaltsstoffen, für die Welse am Sinnvollsten wäre.
Was haltet Ihr davon?
Mich als Person vorzustellen, fällt mir mitlerweile immer schwerer.
Warum?
Weil es nur schwer zu Glauben ist, woher ich komme, und wo ich gerade bin…
Zu sagen ich sei Deutscher fällt mir auch von Jahr zu Jahr schwerer, denn zur Hälfte bin ich Indonese, und ich schreibe ich euch diese Zeilen gerade aus Jakarta…
Im Januar 2010 bin ich nach Indonesien ausgewandert… mit einem Traum… oder besser gesagt, mit einer Vision.
Nun nach fast 2 Jahren lebe ich diesen Traum, und bin dabei eine Vision zu verwirklichen, die anfangs, von allen Seiten, mit einem Lächeln abgewertet wurde…
Unmöglich wurde mir immer gesagt…
Am 21 Januar 2010 wanderte ich mit 400 Euro in meinen Taschen, nach Indonesien, aus…
Ohne irgendwelche Zeugnisse… ohne irgendeinen Job in Aussicht…
Nur ein Traum… Der Traum einer Hightech-Permakultur-Farm…
Eine Farm, die sich darauf besinnt, Permakultur-Methoden mit feinster Technologie zu fusionieren, und somit Wege aufzeigt, wie man als Einzelperson oder als Gruppe eine autarke Lebensweise anstreben und erschaffen kann.
Diese Vorstellung wird einen Haufen Informationen beinhalten, und ich bitte euch, falls Interesse darin besteht, nicht an einem Tag aufzunehmen, und meinen Link bitte auch nicht weiter zu leiten.
Gerade was mein Tagebuch anbelangt, sind es Informationen, die mir beruflich schaden können, und durch Verlinkung in Google nach oben rücken würden…
Dennoch halte ich es für Sinnvoll, euch dieses offen zu legen… HIER findet Ihr, wie alles begann!
Warum ich nun hier bin ist relativ simpel zu erklären, …
Ich Plane derzeit die Integration einer Aquaponik Anlage, zu deren Planung ich allerdings dringend Hilfe und Unterstützung benötigen könnte.
Wenn es also jemanden gibt, der sich mir anbieten könnte, und mich und mein Projekt somit unterstützen würde wollen… Würde ich mich freuen, wenn man mir eine Direktnachricht zusenden könnte, und ich diejenigen in meinem Netzwerk mit aufnehmen könnte.
Ich werde folgend zwei neue Threads eröffnen, damit man sich vorstellen kann, worum es im Detail geht.
Und ich hoffe, dass ihr mich, mit dieser etwas ungewöhnlichen Vorstellung, nicht verurteilt…
Wie gesagt, es fällt mir leider immer schwieriger, mich, und mein Projekt vorzustellen…
Aber, ich danke ein jedem von euch, für die Aufmerksamkeit, diese Zeilen zu lesen…
Somit… Ein herzlichen Dank an alle Foristen und beste Grüβe!