So jetzt mal weg von Mysteriösem Fischsterben und weiter zu motivierenderen
Themen! Ich mach mir schon ne weile gedanken was ich genau mit meinen Tilapia
machen will, die ich über den Winter bringen möchte. Und da ich "green walls" schon
lange fantastisch finde, hab ich mal was gezeichnet!
Da meine Freundin mich skeptisch anschauen wird, wenn ich ihr das zeige, werfe ich
euch das zum Frass vor.
Wär natürlich toll wenn sich schon einer mit sowas beschäftigt hat. Wenn nicht hat tiggar bestimmt ne meinung^^(alles cool!:angel:)
Was haltet ihr davon? Machbar? Schon gemacht?
Hallo Leute!
Beim lesen eines buches (http://www.amazon.de/Aquaponic-Gardening...708&sr=1-1) werden "red composting worms" erwähnt, es scheinen die normalen regenwürmer zu sein. Auch hier im forum habe ich irgendwo schon etwas von einer wurmkiste gelesen.
Wie verwendet ihr diese? Können regenwürmer auch im blähton wohnen, oder sollen sie wirklich eigenes heim bekommen?
Ich verbinde sie zwar mit kompostierung, aber nicht mit wasser und fisch...
seit einigen tagen grüble ich schon herum, wie ich einfach eine kühlung für das wasser machen kann. Jetzt bekommt das becken kühlpatronen, aber es ist nur eine zwischenlösung. Ich will nicht dauernt wasser tauschen... Wie macht ihr das?
Hallo Leute,
ich habe mir vor gut einem Monat neue Tilapa besorgt. Es handelt sich hier um rote Nilos. Es waren mal 28 Stück. Von denen ist nun weniger als die Hälfte noch übrig. Erst sah alles gut aus. Die Tiere haben gefressen und waren aktiv. Doch dann ging es los. Einzelne sanken kraftlos auf den Grund des Beckens, verloren ihre Farbe und kamen nur zum fressen hoch. Manche vielen sogar auf die Seite. Wenn dies der fall war hat es für gewöhnlich nicht mehr lange gedauert bis er ganz tot war. Zu fressen ist immer genug da. Ich gebe Tilapia Futter mit hohem Proteingehalt und füttere ab und zu Wasserlinsen zu.
Das merkwürdige ist, dass ich auch noch andere Tilapia drin habe , bei denen es keine Probleme gibt. O. spirulus.
Die Wasserwerte sind super
pH. 7.2
Nitrat 0
Nitrit 0
GH 10
KH 6
Hallo zusammen,
warscheinlich haben es die meissten schon gelesen, aber wer es noch nicht kennt.....
Eine kleine Aufklärung in Sachen Algen (Chlorella)
Albert, mir jucken immer mehr die Finger, ich glaub ich teste das mal, zumal ich vor kurzem Glasröhren (ca D50) entdeckt hab, die aus einer alten Melkanlage stammen.
Kann ich bei Dir mal einen halben Liter Starterkultur reservieren? Wg Preisverhandlung würde ich Dir dann eine PN schicken....
Hallo zusammen,
ich habe einige adulte O. niloticus beider Geschlechter abzugeben (verschenken). Etwa 10 Tiere sind um die 40cm groß, weitere ~30 Tiere etwa 20cm.
Die Fische befinden sich in Düsseldorf.
Hab da mal ein paar Fragen zu Tomaten und Erdbeeren.
Kann man Tomaten, wenn sie wie in meinem Gewächshäuschen zu hoch werden denn einfach oben kürzen?.. und was macht man mit Erdbeeren im Winter? Hab sowohl im Kiesbeet als auch in den Rohrleitungen zusammen ca 40 Pflanzen. Im Winter wird die Anlage ja still gelegt. Wenns richtig kalt wird, friert mir auch im Gewächshaus alles zu. Ausser natürlich dem Fischtank, der ist in der Erde und wird meist nicht kälter als 5/6 °C
Gruß,
Jürgen
bei meinem Hirnjogging vom letzten WE hatte ich folgende Überlegung:
Das Konzept der Fa. Agnitec hatte ich ja letzte Woche mal ins Forum gestellt.
Jetzt weiterdenken:
Bassin aus Folie fertigen (Wie Swimmingpool),
bei ca 1/3 der Struktur eine Folientrennung (Membran) einbringen,
in diese Membran 2 grosse Rückschlagklappen einbauen (gegeneinander)
Bassin aufbauen, mit Wasser füllen,
Membran langsam in eine Richtung bewegen.
Jetzt fliesst ein grosser Volumenstrom von einem Abteil zum anderen.
anschliessend die Membran in die andere Richtung drücken.
das Wasser fliesst durch die andere Rückschlagklappe wieder zurück
Fazit:
Das ganze funktioniert wie eine riesige Membranpumpe IN der die Fische leben und IN der der Nitritfilter untergebracht ist.
Der Energieaufwand wird minimal sein und evtl. tritt sogar noch eine geringe Schwingung auf, die ich nur noch erhalten muss.
mein Name ist Wanja, ich bin 26 Jahre alt und komme, wie der Titel schon sagt aus Hamburg!
Durch meine Hobbys (Angeln, Aquaristik, Kleingarten) und meinem Studium (Geographie) bin ich auf diese Seite aufmerksam geworden, weil mich das Thema interessiert und ich mir gerne versuchsweise eine Aquaponik-Anlage in meinen Garten stellen möchte.
Dazu hoffe ich hier wertvolle Tipps, Bauanleitungen und nette Kontakte zu bekommen!