hi,
ich bin ja etwas spät im jahr gestartet und möchte die anlage solange als möglich draussen laufen lassen. temperatur ist weniger das problem - solange ich keinen häufigen wassertausch grundwasser/brunnenwasser machen müsste... das bekomme ich in grösseren mengen nicht schnell genug aufgeheizt - permanent (langsamen) wasseraustausch über die quelle müsste ich automatisieren, will ich eigentlich nicht und wärme zieht es trotzdem raus...
also filtern - aber welche pflanzen nehmen bis spät in den herbst ordentlich nährstoffe aus dem wasser ? ich dachte vielleicht an grünkohl... oder eine späte maissorte ?
alternativ könnte ich auch einfach schilf in eine filtertonne setzen
nach ausbleiben der sommerlich unerträglichen, mitteleuropäischen hitzewelle/n stelle ich fest, dass die fischbande sich gerne komplett im einströmbereich des warmen wassers befindet.... welche gründe gibt es dafür ?
mögen die einfach lieber thermalbad als freischwimmerbecken
mögen die die strömung
gehen die davon aus, im warmen wasser mehr kleinlebewesen zu finden
bevorzugen sie sauerstoffärmeres wasser...
schwimmt es sich "leichter" dort
ist vielleicht einfach die aussicht schöner ;-)
bin gespannt auf antworten aus biologie oder fischpsyche ;-)
schalte ich den zulauf, ca. 28 grad, ab, schwimmen sie sofort munter in alle richtungen davon, ø temp 22 °C
Hallo!
Ich verkaufe 16 Stk. Tilapia Niloticus Oreochromis ca. 4-5 cm um EUR 50,- pauschal/ Versand natürlich jederzeit möglich.
Desweiteren werde ich meine gesamte Aquaponik Anlage verkaufen. Ich habe leider nicht mehr die Zeit, bin viel auf Geschäftsreisen. Alles wurde neu oder fast neu gekauft und 5 Monate benutzt. Preise zzg. Versand nach D, AT, CH:
- 1 Stk. 800 l Fischtank (IBC) + IBC Deckel (Pflanzbeet) inkl. Verrohrung (Ebbe und Flut System), Schläuchen und Überlaufrohr. (EUR 60,- nur Abholung)
- 1 Stk. Eheim 1200 XL Außenfilter (inkl. Filtermaterial und neuen Filterflies, 1 x Eheim Einströmrohr, 2 x Eheim Ansaugrohr inkl. Vorfilter, EUR 200,-)
- 1 Stk. Eheim Heizstab 250 W (EUR 12,-)
- 1 Stk. Eheim Heizstab 300 W (EUR 15,-)
- 1 Stk. Eheim Luftpume 400 (400 l pro min, EUR 20,-)
- 1 Stk. Eheim Wasserpumpe 1262 (3400 l/min, EUR 120,-)
- 1 Stk. Teichtermometer (EUR 3,-)
- 1 Stk. Fischkescher groß ca. 40 cm Durchmesser, mit Teleskopstil EUR 25,-
- 1 Stk. JBL Test Lab - Koffer EUR 60,-
- 1 Sack Tilapia Futter 10 kg 2mm Pellets (EUR 20,-)
Die Bilder zeigen das System im Mai 2012, kurz nach der Installation und Bepflanzung.
Ihr seht also, ich habe von allem nur das Beste genommen und es nur wenig benutzt. Falls das System jemand in Pausch und Bogen nimmt (Pauschalpreis EUR 500,- zzgl. Fische - Neupreis im Mai 12 war EUR 900,-), wäre es mir natürlich am Liebsten, ansonsten verkaufe ich auch alles einzeln. Ihr könnt mir ja jetzt schon mal ein PN schicken, wenn Ihr Interesse habt. Viele Grüße aus Salzburg. Markus
Mein Eimerchen neigt sich dem ende zu.
Wer hat was? Wer kann?
Auf lets-grow kann ich mich irgentwie nicht regitrieren ... wahrscheinlich liegts an mir ...
Ich suche also futter für meine tilapia, jetz nicht in rauhen mengen aber nich nur 2kg ich nehm n Sack oder wie auch immer das zeug verschifft wird.
Meine frage ist jetzt wie viel Fisch ich haben sollte um den substrat tisch mit Tomatenpflanzen und kürbisgewächsen(ranken in die höhe nicht in die breite) füllen kann und in den fluttischen salate und andere schwachzehrer anbauen kann.
Substrattisch 80m² -> 0.25m² pro pflanze -> 320 pflanzen
Fluttische 180m²-> 0.1m² pro pflanze-> 1800 pflanzen
NFT was man da an der wand sieht, lassen wir erstmal außenvor.
Wie finde ich heraus wie viel Fisch ich brauche und ob das theoretisch möglich ist.
Die animation gibts heute abend. Ich erzähl auch gern noch mehr über das projekt.
Cheers, Micha
Ich habe letztens gehört, dass es für die Wasserchemie sehr positiv sein soll bestimmte Pflanzen, bzw. deren Luftwurzeln, ins Becken des Aquariums hängen zu lassen.
Das explizite Beispiel was mir genannt wurde war folgendes:
Lässt man die Luftwurzeln eines Philodendrons ins Wasser hängen, so entzieht die Pflanze dem Wasser einige Schadstoffe, wie Beispielsweise Phosphor.
Da es nun aber sehr viele Arten des Philodendrons gibt, bin ich mir nicht sicher welche Art dazu besonders gut geeignet ist? Kann mir da evtl jemand auf die Sprünge helfen?
Da mich das Thema nun besonders zu interessieren begonnen hat, frage ich mich die ganze Zeit was es da noch für Möglichkeiten gibt?
Also, was für interessante und hilfreiche Tricks, insbesondere diese rein biologischen/ökologischen, gibt es noch?
Vielleicht kann mir ja jemand mit einem Ratschlag helfen, ich würde mich sehr freuen.
hallo zusammen
meine neue IBC anlage funktioniert physikalisch prima. gestern wollte ich eine "miniatur anlage" vorbereiten, komme aber mit dem syphon nicht zurecht
im grunde nur eine verkleinerung dessen was ich am IBC habe. 100er HT mantelrohr, darin 1 zoll standrohr mit einlauftrichter, darübergestülpter getränkeflasche sowie schnorchel
in der mini-version mit 70er mantelrohr, 3/4 zoll standrohr, kleinerer getränkeflasche + schnorchel gibts es keinen anfangssog - verjüngen vom ablauf habe ich schon versucht - ohne resultat
hat der durchmesser vom standrohr massgeblichen einfluss auf die wirkung ?
wo könnte man noch ansetzen für veränderungen ?
wenn ich die pumpmenge erhöhe, stellt sich ebenfalls kein erwünschter flush ein
sollte man einen mini syphon generell anders dimensionieren und liege ich mit dem verdacht evtl. richtig, dass "zu klein" evtl. gar nicht funktionieren kann...