die Saison 2012 steht vor der Tür und langsam kann man sich darüber gedanken machen was dieses Jahr alles angebut werden soll.
Nur was kauft man sich?:huh:
Ich erstell dieses Thema, mit dem Hintergrund, dass hier so was wie eine Sammlung von Saatgut ensteht. Auch hier müssen es nicht nur Nutzplanzen sein.
Mit welchen Sorten habt ihr bisher gute Erfahrungen gemacht?
Wo lagen die Vor- und Nachteile?
War der Ertarg zufriedentstellend?
Anfällig für Krankheiten?
Herkunft des Saatgutes? (wenn möglich mit Link)
Bild?
etc...
Ich fang einafch mal mit einer Tomatensorte an...
Sorte: F1 Hybrid Money Maker von Kiepenkerl
Vor- und Nachteile: Sehr gutes und robustes Wachstum. Große Blätter und Früchte. Gemschmacklich 3-
Guten Abend Allerseits,
ich habe nach langem suchen plötzlich dieses interessante Forum entdeckt und hoffe viele nützliche Infos über die Tilapia Zucht zu finden und möchte allen Forenmitgliedern einen schönen Abend und ein freundliches Hallo herüberschicken.
Ich beabsichtige eine kleine private Zucht in meinem Garten anzulegen, ich habe vor 20 Jahren schon von einer Zucht in Kanada gelesen und bin sehr wissbegierig ob es nicht auch hier in Deutschland mit Solarunterstützung möglich ist Tilapiafische zu ziehen.
Ich bitte daher alle Forenmitglieder herzlich mir alle Tips zu geben die nötig sind.
Halo ich bin neue hier.
Hab über Aquaponik in Youtube gefunden und hat mein Interesse geweckt.
Hab keine Gründlage des Wissens über Aquaponik, naja verstehe halt nur was Hyroponik und Aquakultur ist. Mit der Anlage kenne ich nicht gut aus. Aber würde gern über Aquaponik für meine Masterarbeit beschäftigt sein. Kann jemand da mir vllt helfen?
dann will ich mich mal vorstellen, bin 24, Azubi zum Informationselektroniker mit Intresse und ein wenig Erfahrung in der Hydroponischen Chili Zucht.
Seit ich das erste mal vor einigen Jahren von der Aquaponic gelesen habe, hat es mich Interessiert, allerdings sind meine Mittel und vorallem mein Platz begrenzt. Deswegen ist es vorerst bei der Hydro Zucht geblieben, probiert habe ich einiges, von Cocos Fasern über Steinwollslabs und zu letzt DFT in Rohren.
Nunja aufjeden Fall würde mich mal Interessieren was so das minimal Setup wäre.
Über weiterführende Links wäre ich auch sehr dankbar, finde da recht wenig wirklich ausführliches drüber.
Ich denke kaum das ich mit meinen 200l Regentonnen viel reissen kann, oder würde das für einen Test schon ausreichen? Quasi als minimalsetup für 2 Tomaten 4 Chillis und evtl ein paar Erdbeeren im Folienhaus?
Gruß und ein freudiges Trö Trö euch allen ;)
Edit: Augen auf, hab die Tuts gerade entdeckt, sind irgendwie etwas versteckt :blush:
ich plane ein indoor, kaltwasser AP-System. Da ich nur begrenzt Platz habe wird es wohl ein 80-100 Liter Fischtank werden.
Ich wollte anfangs Goldfische rein tun, aber bei meinen Nahforschungen habe ich gemerkt da scheiden sich die Geister, die meisten meinen das wäre viel zu klein für die Fische.
Deshalb bin ich auf Bitterlinge gekommen, diese scheinen ähnlich einfach in der Haltung zu sein und da die Teichmuscheln zur Vermehrung brauchen, Vermehren diese sich nicht unkontroliert.
Hat jemand Erfahrung mit Bitterlingen, und kann mir Tips geben bzw. Alternativvorschläge zu Fischarten?
Wir haben uns letztes Jahr ein altes Haus gekauft und haben im recht großen Garten einen alten Swimmingpool. Das ist eine von diesen eingegrabenen, blauen Plastikwannen. Der Pool ist völlig vergammelt, starrt vor Dreck und ist seit Jahren voller Regenwasser. Wir wollen darin ganz sicher nicht schwimmen.
Der erste Gedanke war, den Pool leer zu pumpen und von innen mit einer Flex zu zerlegen und das Loch wieder zu verfüllen, aber dann dachten wir, vielleicht machen wir einen Teich daraus, und als ich dann auf Aquaponik stieß, dachten wir: Wieso eigentlich keinen Teich mit Speisefischen? Im Augenblick (wir sind am umbauen), haben wir anderes im Kopf, als eine riesige Aquaponikanlage zu bauen und unseren Garten umzupflügen. Aber vielleicht geht es ja eine Nummer kleiner.
Daher unsere Frage: Kann man in einem Becken von ca. gut 4 Meter Breite und ca. 1,60 Meter tiefe ein paar Speisefische halten, ohne aufwändige Filtertechnik? Eine einfache Teichpumpe hätten wir noch.
So wie wir Aquaponik verstanden haben, geht s ja gerade darum einen möglichst dichten Fischbesatz zu ermöglichen. Aber das wollen wir erst mal gar nicht. Könnten wir einige Speisefische auch einfach so halten? Wenn ja, wie viele in solch einem Becken? Und welche Arten sind da möglich?
Kennt sich eine von euch mit rechtlichen Fragen aus?
Wenn ich nebnberuflich ein mittelgroßes Aquaponik System betriebe und z.B. die Pflanzen und Fische teilweise selbst verwerten aber auch Verkaufen will welche Rechtsform bietet sich an?
z.B. ein eingetragener Verein e.V., eine Stiftung, Non-Profit Organisation....
Wie belüftet ihr eigentlich euren Fischtank?
Hintergrund der Frage ist, ich plane derzeit noch mein System und habe vor die Belüftung nur durch eine Venturi Düse am Ausgang des Bell-Siphons zu machen. --> Also würde alle ca. halbe Stunde eine Menge Luft ins Wasser kommen aber dafür sonst keine.