Einen wunderschönen guten Tag liebe Tüftler/Planer/Visionäre/Macher/Interessenten…
Ich bin seit einigen Monaten durch Murray Hallam im Aquaponics Fieber. Alle 4 DVDs habe ich gesehen und diese finde ich wirklich hilfreich und lehrreich! Gerade durch Aquaponics DIY (mit IBC Behältern) ist es erschwinglich und für Tüftler selber zu realisieren zuHause im Garten. Auch weiteres Material Online hat mich inspiriert und gefesselt.
Meine Idee:
Also auf jeden Fall ist der Autarke Gedanke dabei und die hervorragende Qualität der Lebensmittel (?) spielt eine große Rolle. Seit längerem spielte ich mit dem Gedanken den Garten mehr auszureizen, ich selber habe nichts mit Garten bisher zu tun, aber Aquaponics motiviert mich mehr und mehr...
Ich plane bald mit einem IBC System anzufangen wenn es etwas wärmer wird.
Also bisher noch keinerlei Erfahrungen, weder Garten noch Fischen.
Natürlich hatte ich auch, wie viele andere hier, den Geschäfts Gedanken. Also mit einer Aquaponics-Farm Geld zu generieren. Ich habe es aus meinem Kopf geschlagen. Es geht nur um die eigene Versorgung ggf. für Familie und Nachbarn. Meiner Meinung nach ist die Lebensmittel-Industrie und andere Gruppierungen nicht dran interessiert noch sowas als „Gegner“ zu haben. Da gibt es garantiert viel Gegenwind wenn man es im großen Stiel machen möchte!!
Ich bin gerade noch dabei das Forum „durch zu lesen“ und habe schon einige wertvolle Informationen gefunden, Danke dafür. Ich hoffe meine weiteren Fragen werden bald beantwortet werden.
VORSCHLAG!
Eine Forum interne Karte zu erstellen mit allen Mitgliedern.
Also eine google.maps Karte mit dem Benutzernamen und der PLZ oder Ort. Das bringt gleichzeitig eine Übersicht wo jemand steckt und wer in der Nähe ist. Was haltet ihr davon?
Gibt es sowas schon oder Alternativen? Vielleicht ist es auch mit dem ForumWebserver zu erweitern!!
Meiner einer kommt aus dem Raum Emsland (Niedersachsen) an der Niederländischen Grenze. Ich habe es nicht weit um an Fische ran zu kommen, Oosterik in Denekamp - Geschätzte 25KM! Leider kann ich noch nicht sagen was es dort gibt, ich werde demnächst mal rüber fahren und mal schauen was es dort gibt.
Gibt es eigentlich einen FAQ? Das wäre speziell für Anfänger sehr Interessant.
Ich stelle dennoch einfach mal MEINE offene Fragen:
- Welche Temperaturen müssen herrschen? (Wegen Winter und Nächten und ggf. auch noch Hitze) Also Heizen und Kühlen ist ein MUSS in der Region um es 365 Tage zu betreiben? Gibt es interessante Lösungsansätze?
- Was bekommt man mit so einem System raus an Ernte (also 1000l tank + 3 Growbeds, wie das IBC System von Herrn Murray Hallam)
- Welche Elektronischen Geräte sind ein MUSS und was ist so deren Ausbeute (WATT + Laufzeit)?
- ... fortsetzung folgt ;)
Ich würde eigentlich gerne direkt anfangen, wenn meine Diplomarbeit nicht gerade anlaufen würde. Aber vieleicht schaffe ich das ja ;)
Fürs erste reicht es denke ich mal! Danke an alle und viel Erfolg euch allen..
ich wollte mal noch in Erinnerung rufen, das Pumpen nicht immer nur als Kreiselpumpen funktionieren müssen.
Für unsere Zwecke sind Kolbenpumpen oft besser geeignet.
Und das für Wasser und Luft!
Sie laufen langsamer (gut für windangetriebene, handbetriebene, stromlose Systeme)
Sie sind robuster und störungssicherer (wenig und einfache Komponenten)
Sie können selber hergestellt werden.
Sie erreichen einfacher höhere Drücke.
Hallo Freunde,
ich habe mich letztens mit einem guten Freund unterhalten.
Dabei kam die folgende Frage auf: wenn ich in einem Hungernotgebiet mit meinem System ausgesetzt werden würde, und hätte die freie Wahl EINER Gemüse- / Pflanzensorte welche würde ich wählen?!
Zu meinem System gehören die Beete, Teich, Substrat, Pumpen, Wasser etc.
Ich möchte die Frage ohne Anmerkung an Euch weitergeben.
Also niemanden beeinflussen :-)
Gehen wir von einer vergleichbaren Klimazone aus wie bei uns.
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr, dass mich jetzt viele von Euch als esoterischen Spinner abtun, ich möchte es Euch trotzdem nicht vorenthalten.
Habe einen informativen Film gefunden über Wasser und seine Strukturierung.
Könnte auf jeden Fall auch für Aquaponiks interessant sein.
Werde dazu mal selber ein paar Versuche starten.
ich bin angehender ekelhafter erfolgsorientierter Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Ich arbeite seid ich 14 bin im väterlichen Bohrbetrieb bei Projekten zur Wasser - und Wärmeversorgung mittels Oberflächennaher und mitteltiefer Geothermie und Brunnen. Nun habe ich mir die Frage gestellt in welchen Produktionen Wärme und Wasserkosten einen Großteil der Investitions- und Wartungskosten ausmachen und wie ich unser brach liegendes Ackerland mit großen Grundwasservorkommen in wenigen Metern Tiefe und hervorragenden geothermischen Bedingungen am besten nutzen kann. Dabei bin ich über die Fischzucht auf Aquaponik gestoßen und schließlich hier im Forum gelandet. Ich kann die in dieser Bachelor Arbeit angegebenen Investitionsvolumen um 40% senken und die Betriebskosten halbieren eben weil mein Vater ein Bohrunternehmen besitzt. Es sind freie Flächen verfügbar und das Kapital ist vorhanden. Wir haben es im Moment nicht investiert weil wir nach einer nachhaltigen grünen Möglichkeit außerhalb der von uns bereits ausgeschöpften Fotovoltaik suchen wollten.
Mein Problem: Ich möchte gerne etwas gutes tun und dabei Geld verdienen, habe aber leider keine Ahnung von der Thematik. Ich hatte zwar mal einen verdammt grünen Daumen für bekanntlich verbotene rauchbare Produkte aber das wird wohl für so ein komplexes Projekt nicht reichen. Es mangelt also an jemandem, der sich mit mir hinsetzt und mir dieses Projekt mit vernünftigen Argumenten wieder ausredet. Falls ich dieses Projekt realisieren sollte, möchte ich auf keinen Fall gleich im großen Maßstab alles aus dem Boden " stampfen " sondern vielmehr langsam in modulbauweise anfangen. Der Absatzmarkt ist übrigens gegeben. Einen Biobauernhof betreiben wir bereits seit 10 Jahren neben dem Bohrunternehmen. Die Voraussetzungen scheinen aus Kostengründen und Voraussetzungen ideal. Stromanschluss usw liegt übrigens schon an der Ackerfläche an.
Ich komme aus 19230 Hoort in Mecklenburg Vorpommern nähe Schwerin. Ich bin als Selbstständiger in ganz Nord und Ostdeutschland unterwegs.
Also nochmal meine Vorstellungen zusammengefasst:
Fläche: kostenlos
Wasser: nur Pumpkosten
Wärme: Kosten sind zu vernachlässigen
Betriebsweise: ganzjährig
Bauweise: modul
Kapital: vorhanden
Absatzmarkt: vorhanden
Lager: vorhanden
Futterkosten: normal
Arbeitskosten: normal
Stromkosten: Stromkosten - Fotovoltaik-Selbstverbraucher Vergütung ( wir haben 200kW installierte Leistung auf den Dächern )
Bitte so zeige man mir die Schwächen dieser Argumentation auf das ich keine Fehlinvestition tätige.
Mit freundlichen Grüßen aus Freiberg
DerBrandt
PS: Falls jemand mal ein Angebot für Oberflächennahe Geothermie braucht oder eine Auslegungsberechnung und Konzeption einfach anfragen! ;)
Noch einer, den das Aquaponic Fieber erwischt hat :-) diesmal aus dem tiefen Süden, Erding bei München, IBC steht schon im Garten, zweites 500 l Becken im Haus einsatzbereit...kann dann losgehen! :D
Nur mit den Fischen habe ich echte Schwierigkeiten. Nix zu kriegen....vielleicht hat hier ja jemand "Überschuss"?! Außerdem würde ich mich über Kontakt regionalen Aquaponikern freuen, zwecks vor Ort Austausch und Besichtigung :-)
bin neu hier und möchte dises Jahr mein Gewächshaus umbauen.
Ich habe ca.3 x 4,5 m Folienhaus.
Mir schwebt vor das Wasserbecken in die Mitte 1(b) x 0,75(t) x 4,2m(l) in den Boden zu machen und die Flächen rechts und links davon in 600 x 400 er Kunststoffboxen die Pflanzen zu ziehen.
Das Ganze dient dem Erfahrungsgewinn und der Eigenversorgung.
Ich hoffe ich finde hier Unterstützung durch erfahrene Aquaponicer.
Sobald ich meine Planung zu Papier gebracht habe, stelle ich die mal ein und hoffe auf reichlich gute Ideen und hilfreiche Erfahrungen.
Bzgl. der Fische schwebt mir vor für den Sommer Warmwasserfische Talapis und Clarias und für die Überwinterung noch ein paar Kaltwasserfische.
Villeicht hat hier ja schon jemand Erfahrung mit Ganzjahresnutzung und mit der Kombination von Kalt und Warmwasserfischen.
100 Rote super male möchte ich abgeben. Hab nicht damit gerechnet das die Burschen so schnell wachsen. Wenn ich überlege, dass sie seit Anfang Dez. bis heute von ca.3-4cm auf jetzt 10, z.T. 12 cm gewachsen sind, komme ich zu dem Schluss, das bis ca. Mai mein Indoortank von gut 1000l zu klein wird, trotz 2x 250 l Filter. So viel wie die fressen scheißen sie nun mal auch. Kann fast jeden Tag den Bodengrund absaugen und obwohl die Strömung den ganzen Scheis in eine Ecke treibt ist das ganz schön lästig. Also, bei Interesse bitte PN.
Gruß, Jürgen
Sagt mal, ist da seit einigen Tagen eine neue Benutzeroberfläche hier im Forum oder täusche ich mich da?
Bin ich eventuell nur auf den falschen Seiten hier im Forum? Wenn nicht, dann muss ich sagen, ich fand das vorher wesentlich übersichtlicher.
Gruß,
Jürgen
(hoffe doch das Kritik erlaubt ist)