bin am überlegen, für 2012 unseren garten mit einem aquaponic experiment zu ergänzen. wenn sich hier die gelegenheit ergeben würde, anlage im Rhein-Main-Gebiet besichtigen zu können, wäre das super.
auch wenn die anlage derzeit unproduktiv sein sollte, würde ich evtl. gerne einen blick auf die technik werfen
mein gedanke geht in richtung 1000er IBC. kollektorerwärmt und photovoltaisch gepumpt, belüftet, evtl. auch belichtet + heizungsgepuffert
2-3 kleine anfangsfragen hätte ich da gleich mal...
werden in der fischmast - ähnlich geflügelmast - auch lichtquellen verwendet ? hat es einfluss auf das wachstum der fische ?
die kollektorheizung müsste-sollte-wollte ich irgendwie per "pumpe an/aus" regeln können, unter 20° wassertemp "aus" über 35° ebenfalls "aus" - dazwischen "an" und nachts auch "aus". mit welchem elektronischen bauteil könnte man sowas simpel regeln und wie schlate ich es ?
die natürliche absenkung der temperatur während der nacht.. ist das unkritisch zu sehen oder besser eine pufferheizung in form von heizkabel o.ä. ? (solarpanel hat 100 watt, die batterie 80Ah)
die besatzfischlies... (tilapien und/oder catfish wäre der plan) sollte man die besser selbst heranziehen oder kaufen ? ein gemeinschaftlicher besatz mit o.g. geht ? und welcher temperaturbereich wäre der optimale kompromiss ?
die besatzfrage; von welcher menge sollte ich ausgehen, damit beide arten in einem zu gut 4/5 gefüllten IBC gut abwachsen - wie mach ich denen eine "hohe besatzdichte" im jungstadium klar.... damit sie möglichst früh anfangen viel zu futtern ?
greetz und danke für die ein oder andere hilfreiche antwort
Tom
nun ist es endlich soweit und ich kann und möchte hier auch meine anlage vorstellen...wie bereits in frühreren beiträgen geschrieben handelt es sich bei meiner anlage (befindet sich im aufbau) um indoor-aquaponik...auch meine aussage das projekt commerziell betreiben zu wollen steht nach wie vor...allerdings wird das ein echtes abenteuer werden...trotzdem möchte ich es versuchen...nach meinen recherchen wäre es dann wohl die erste anlage die sich rechnet...aber ich bin skeptisch ob das ziel erreichbar ist...nun zu den anlage-daten die dieses jahr fertig gestellt werden...
1. der raum in dem die anlage steht ist ein kleiner teil meiner halle...er hat eine fläche von ca. 40 m² (4,00 x 12,65 x 2,30 m)...dieser raum wurde in den letzten monaten im dachbereich saniert und umfangreich gedämmt...somit wurde in sachen wärmedämmung der sogenannte "niedrigenergiehaus" status erreicht...weiterhin sind die wände und die decke von innen versiegelt worden um der zu erwartenden hohen luftfeuchtigkeit stand zu halten...
zur zeit wird über die "speerschicht" noch eine weiße farbe aufgetragen...das ist leider nicht ohne probleme (schichten reagieren chemisch miteinander) verlaufen...somit hat das projekt 2 wochen zeitverlust...aber ich hoffe dieses thema in der nächsten woche abschließen zu können...
2. die becken...geplant sind hier 2 becken mit den maßen 2,00 x 6,00 m und 4,00 x 3,00 m (beide becken sind cirka 1,00 m hoch) werden aus ks-steinen mit stahl-ankern gemauert...diese arbeiten beginnen übernächste woche...anfang dezember werden sie dann mit folie ausgekleidet...
so das ist der stand der dinge...ach ja und ganz wichtig noch vor weihnachten werden die zuständigen behörden das erste mal vor ort sein um sich einen eindruck vom projekt zu machen...
ich habe noch Tilapia mariae anzubieten Stk. 2 €.
Das wären riesen Setzlinge für die nächste saison:)
In der kommenden Woche fahre ich quaer durch Deutschland (von Warstein nach Neustadt) und könnte die Fische liefern.
Alternativ hätte ich noch junge(swim up fry) Niloticus anzubieten stück 50ct.
Sie sind natur farbend und gemischtgeschlechtlich.
Ich kann jedem, der nächstes Jahr Tilapia ernten möchte, nur raten sich jetzt oder bis zum Jahresende um Setzlinge zu kümmern.
Weil sonst werden sie in einer Saison nicht groß genung zum essen.
Ich bin nicht so der am PC Leser, das fällt mir schwer und meine Augen sind da etwas empfindlich, aber ich brauche gute Infos zum Thema Aquaponik. Daher meine Frage, gibts irgendwo kostenlose Flyer oder Broschüren oder sonstwas dass man sich irgendwie bestellen kann für Infos?
Ich find nen informativen Flyer immer ganz cool um einfach mal nen Überblick zu bekommen, oder gibts anstatt Flyer irgendwie ne Info die man PDF mäßig runterladen kann oder so?
Ich will mir jetzt nicht gleich irgendwie ein Buch dazu kaufen, das kostet immer gleich und man weiß nie ob man jetzt als Anfänger mit so nem Buch was anfangen kann.
Was könnt ihr mir denn da an Infos raten? Im Aquarienshop habe ich keine Auslage zu Aquaponik gesehen.
Ich bin der Lenni und suche ganz viele Infos über Aquaponik. Aquarien haben mich schon immer interessiert, jetzt habe ich Platz und will unbedingt Aktiv werden diesbezüglich!
Ein großes Aqua muss her, nicht schnell sondern wenn dann richtig und schön!
es ist wie sonst auch immer....
sobald ein problem geloest ist kommt gleich das naechste.
musste schon meine bohnen ausreissen da sie befallen waren von blattlaeusen.
da ich nun al die verursacher (ameisen) gekillt habe und alle stark befallenen pflanzen entsorgt habe, sollte das problem soweit unter kontrolle sein.
nun aber eine plage der wolllaeuse.
in meiner zeit als hanfbauer habe ich neemoel oft verwendet oder nutzlinge in der growbox. nun aber outdoor geht nichts mit nutzlinge ausserdem wuesste ich nicht wo besorgen.
aber das neemoel koennte ich hier bekommen.stammt glaube ich auch aus indien...
ABER wie bedenkenlos kann ich das anwenden in der aquaponik mit den fischen ?
kennt sich damit jemand aus ?
fahre morgen in urlaub...2 tage mehr kann ich nicht verkraften...wird mir ja zu schnell lamgweilig ohne arbeit und meine pflanzen und fische
gruss Ivo
nun habe ich an einer anderen sorte pflanzen wolllaeuse entdeckt.
ich heiße Ajla und studiere zurzeit Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Ich bearbeite gerade mein Diplomthema mit dem Titel ` Vertikal Farming`. Es ist ein ziemlich interessantes Thema, finde ich.
Auf Aquaponik bin ich durch Recherche aufmerksam geworden und hatte diesbezüglich paar Fragen. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Das wäre wirklich nett.
In meiner Farm werden einige Blattgemüse und 4 Fischarten (Bachforelle, Regenbogenforelle, Flussbarsch und Tilapia), jede Fischart in anderem Becken, gezüchtet. Hierzu habe ich ein Modul entworfen und möchte gerne ausrechnen wie viele Fische man in einem Fischtank (z.B. BHT= 130x40x50) züchten kann. Was ist realistich, und wie könnte man das ausrechnen, wie viele Fische pro Liter Wasser oder pro qm? Die Fische sollen sich auch wohl fühlen.
Es würde mich ebenfalls interessieren gibt es eine Relation zwischen: bestimmte Menge Wasser (Tank Größe) bzw. Fischzahl = bestimmte Zahl der Pflanzen, bzw. wie viele Pflanzen reicht aus, um bestimmte Menge Wasser für bestimmte Zahl der Fische zu reinigen?
Das wären so meine Hauptfragen. Vielleicht kann mir jemand helfen. :D
Jau ich bin neu angemeldet hier weil ich mich für aquapoink interessiere, ich habe bisher nur ein paar Sachen gehört aber noch nie so richtig.
Deshalb bin ich hier und will mich jetzt schlau machen!
Aquarien habe ich natürlich auch, aber ich plane ein großes Becken und das soll richtig professionell werden, evtl. eben mit aquaponik!
Hallo freunde
Hatte zum zeitpunkt meines letzten updates angenommen meine pflanze
sei eine gurke. Nun bin ich sicher, das es kuerbis ist. Ich wusste
nicht, das kuerbise klettern...desshalb dachte ich gurke. Mir ist aber
bis heute ein raetsel, wie ich dann die schweren dinger in der luft
stuetzen soll...
Nun aber mein problem...
Es bilden sich bluehten anschliessend entsteht auch eine frucht. Die
etwa eine ping pongball groesse erreicht. Danach welken die gruenen
blaetter aussenrum und stirbt langsam ab...
Es macht den anschein als ob die pflanze nicht genug kraft aufbringen
kann um die fruechte groesser zu machen.
Kann das mit der groesse der pflanze (ueber 4meter ) zusammenhaengen ?
Oder fehlt der pflanze ein duengerkomponent als grosspflanze ??
Frage allgemein: gibt es noch ein zusatz den mann dem wasser beigeben
koennte ? Werden alle duengerkomponente N P K durch das fischwasser
optimal abgedeckt ?