hoffe bin in der richtigen rubrik :P
Meine fische sind nun schlachtreif...
Ich möchte gerne meine catfische räuchern.
Habe wegen einem geeigneten ofen bereits im internet geforscht.
Bevor ich den ofen nun in auftrag gebe, wollte ich mal nachfragen, ob jemand
erfahrung hat mit Fisch räuchern bzw. mit dem Räucherofen ?
was die vorbereitung der fische und das räuchern betrifft ist soweit alles klar.
bei dem problem mit dem richtigen holz koennt ihr mir wahrscheinlich eh nicht gross helfen, da wir ganz andere baum byw holzsorten hier haben...
eigendlich weiss ich schon was fuer holz, weiss nur nicht wo ich es bekommen kann..
nein, meine fragen betreffen eher die belueftung bzw. die umluft. wie stark es aus dm kamin rauchen soll oder muss der rauch in der kammer eingeschlossen bleiben ?
muessen noch irgendwelche schieber oder belueftungsloecher eingebaut werden ?
was meint ihr von meinem geplanten ofen ?
Nach einigen Rückschlägen läuft das System wieder wie es soll. Ich habe es gereinigt, neue Fische und Pflanzen eingesetzt.
Da ich jetzt nix mehr zu tun habe, mache ich endlich mal meine System Vorstellung.
Hallo Luftikusse,
um Luft ins Wasser zu kriegen gibts ja einige Möglichkeiten, an denen ich fleissig rumrechne.
Jetzt habe ich gerade eine Wasserstrahlpumpe gecheckt und sie scheint ideal!
Umd damit rechne ich:
Pumpe 100 l/min bei 2 bar (= 10 m Wasser), also handelsübliche Tauchpumpe, die ein 10 m³ Becken 15 min/d und 4x am Tag flutet
ergibt 80 l/min Luft oder 144 kg Luft / Tag. Dabei hat die Düse eine Bohrun von 11 mm, ist also schmutzunempfindlich.
Bei einem Luftverbrauch von 250 g pro kg Fisch und Tag
ergäben sich ca. 600 kg Fisch, also 60 kg Fisch / m³ Wasser.
Anders ausgedrückt: Es reicht prima.
Aber wenn das so ideal ist, warum ist es nicht Stand der Technik?
Hallo liebe Forengemeinde,
mein Name ist Marius und ich wundere mich warum es hier in Deutschland keine komerzielle Anlagen gibt.
Ich hätte Interesse an eine solche große Anlage, aber ich weiss nicht ob es auch geht. Mittlerweile gibt es viele Aquakultur-Betriebe, könnte man doch es mit "Salatanbau" kombinieren?
Nach meine Berechnungen müßte man min. 1.000 bis 2.000 Kg Fisch im Monat produzieren und dementsprechend auch Gemüse damit es wirtschaftlich bleibt. Die Investition ist natürlich auch etwas größer. Mit ca. 6 x 10m³ ist man erstmal für einen guten monatlichen (Mast)Zyklus vorbereitet. Denke ich...
Ich habe mich damit sehr befasst, aber eher mit den wirtschaftlichen Teil.
Weisst es jemand ob es auch Subvenktionen dafür gibt?
Ich bin für jede Antwort dankbar!
Vielen dank schon mal!
Wie allgemein bekannt, bin ich Wikipedia-Autor und Fan des Wiki-Prinzips im Allgemeinen. Daher habe ich in den letzten Wochen neben der Neu-Erstellung des Wikipedia-Artikels zur Aquaponik auch wie besessen an tiggars Wiki rumgeschraubt.
Da wir beide unterschiedliche Ziele mit den Wikis verfolgen, habe ich den von mir erstellten oder aus Wikipedia übernommenen Content dort exportiert und bin zu einer anderen Plattform umgezogen, wo ich jetzt weitermache.
Das ist einfach meine Art, mich einem neuen Themengebiet im Hobbybereich zu nähern: Ich lese viel in Foren und anderen Quellen (natürlich auch Wikipedia) und das Gelernte schreibe ich dann in Wiki-Artikel. Wenn ich dort versuche, die Dinge zu erklären, merke ich auch ob ich's selbst einigermaßen verstanden habe.
Einige Grundlagenartikel übernehme ich auch (natürlich mit Quellenangabe) fast komplett aus Wikipedia und schreibe sie dann etwas um, wenn dieser Weg praktischer erscheint.
Ich hoffe es ist auch für euch, Anfänger wie Fortgeschrittene etwas brauchbares dabei, denn auch wenn mir die Schreiberei beim Lernen hilft, könnte ich natürlich mit einem Notizblock das gleiche erreichen.
Ins Wiki wandert der Kram, damit andere mit lesen und auch mit schreiben können: Eigene Projekte und Erfahrungen damit, Korrekturen, Artikel zu Pflanzen, Technik oder Fischen. Hier kann im Prinzip alles rein und es fehlt natürlich auch noch ne Menge. So und nun der Link:
Wenn Ihr (Ja, Du :) ) mithelft, können wir zusammen vielleicht eine ordentliche Wissensplattform rund um die Aquaponik in deutscher Sprache aufbauen. Wir können zwar alle englisch, aber in der eigenen Sprache macht es doch mehr Spaß, oder?
In diesem Sinne,
LG, Markus, indoorfarmer, Krokofant78
P.S.: Der Inhalt des Wikis ist wie bei Wikipedia komplett frei, lizensiert nach CC-BY-SA 3.0
hier jetzt die lang versprochene Futtertabelle der Fakultät in Asunción. Habe leider Ärger mit einem Auge und musste so einige spezial Untersuchungen über mich ergehen lassen. Da war es dann mit lesen und schreiben etwas schwierig für mich.
Fisch Gewicht in g............... Futtermenge in %........ Futtermenge in g
Es gibt hier 3 verschiedene Zuchtfuttersorten. Wir haben z. Zt. Die 1. Sorte, das ist ganz fein gemahlen. Ich nehme an die 2. und 3. Sorte ist dann gröber gemahlen. Da ich einen Dörrautomaten und eine Kaffeemühle habe, kann ich das wohl in Zukunft selbst herstellen. Allerdings erst wenn der erste Futtersack verbraucht ist, das sind immerhin 25 kg. In kleineren Mengen bekomme ich das leider nicht.
Ansonsten fressen sie alles vom Grünzeug über Gemüse wie Mais, Mohrüben etc. bis zu den hiesigen kleinen Kokosnüssen. Wir haben zwar keine Palmen auf dem Grundstück, aber in der näheren Umgebung und kennen auch viele die Palmen haben, von daher haben wir keine Schwierigkeiten die zu besorgen, außerdem fressen unsere Aras die auch für ihr Leben gern.
Die ganz kleinen sollen alle 3 Stunden gefüttert werden. Von daher nicht alle drei Stunden 0,5 g Futter in das Becken geben, sondern die Futtermenge mit der Fischanzahl mal nehmen und durch die Futterintervalle teilen.
Ich schätze mal das sich über die Tabelle diskutieren lässt, da ihr bestimmt andere Erfahrungen gemacht habt.
Hallo zusammen,
ich heiße Jürgen und bin vor ca 4-5 Monaten auf AQUAPONIC gestoßen. Wurde auf einer web-site über die derzeitige Finanzkriese unter der Rubrik "Kriesenvorsorge" darauf aufmerksam. Seit dem hab ich mir fast alle Filme bei Youtube angesehen und hier im Forum jeden Artikel gelesen. Hab mir aber auch meine eigenen Gedanken drüber gemacht und vor einiger Zeit angefangen ein "Greenhouse " zubauen. Ich bin jetzt fast 55 Jahre, hab Kinder und Enkelkinder und und hoffe meinen kleinen Handwerksbetrieb in ein paar Jahren meinem Sohn übergeben zu können. So ganz der Neuling bin aber nun doch nicht. Ich habe bis vor ca.8 Jahren Zierfische gezüchtet, hatte sogar über mehrere Jahre mal ein Gewerbe angemeldet. Angefangenn hat das als ich 7 oder 8 Jahre alt war mit Guppys, Platies Schwertträger etc., später waren es Salmler,dann auch mal Killifische und über viele Jahre lang Zwergcichliden aus Süd- und Mittelamerika und aus West-Afrika. Die letzten zehn zwölf Jahre hab ich dann vorwiegend Buntbarsche aus den Ostafrikanischen Grabenseen gezüchtet, vorwiegen aus dem Tanganjikasee. Bei den Zwergbuntbarschen hatt ich anfangs das Problem, dass bei vielen Bruten der Anteil der männlichen und weiblichen Nachzuchten absolut unausgeglichen war. Hab ich aber nach einer gewissenZeit über die unterschiedlichen Wasserwerte und vor allem über die Wassertemperatur hinbekommen. Das sollte auch bei Tilapien möglich sein. Diese habe ich vor, in einer Zuchtgruppe im Heizungsraum zu hältern und die entsprechenden Nachzuchten in einigen Aquarien (hab noch mehrere) so weit anzufüttern, dass sie in den Sommermonaten im Gewächshaus bis zur Schlachtreife heranwachsen.
Soweit heute.. Ein paar Bilder hab ich auch. Mal sehen wie ich die reinstelle...
Gruß..
Be meinem letzten, rein theoretischen Aquaponik-Anfall habe ich beim youtube-surfen ein Video gefunden,in dem jemand das System des englisch "Bell Siphon" genannten Saughebers mit transparenden Bechern zeigte, so dass man schön sehen kann, wie das Ding arbeitet.
Jetzt baue ich ja gerade intensiv am AP-Wiki rum und suchte nach eben diesem Video, um es im passenden Artikel zu verlinken.
Ich hab ganz schön gesucht, aber nix mehr gefunden mangels der passenden Suchwörter.
Hat hier vielleicht das gesuchte Video schon mal gesehen und kann mir auf die Sprünge helfen?
Ich heiß Thomas bin 26 hab Produktionsgartenbau studiert (intensiver Gemüse-,Obst usw. anbau). Ich hab mich im Studium auf Technik und Pflanzenernährung spezialisiert sodass mich sozusagen von Haus aus mit dem Thema Aquaponic beschäftige. Technik heißt Gewächshausbau, Erdelose Kultur, Energieeinsparung im Gartenbau... Pflanzenernährung meint Düngung hier aber vor allem mineralisch weil hier in den Modulen die Schwerpunkte drauf liegen.
Ich hab Krebse und hatte Fische doch kommt das zur Zeit zu kurz. Mit selbstversorgung bei Kartoffeln, Salat, Gurken, Gelberüben usw. bin ich aufgewachsen.