Hallo Zusammen,
Ich plane für das nächste Frühjahr eine neue Anlage auf unserer Dachterrasse.
Grundfläche des Fischbeckens wäre 450 x 100 cm bei einer Wassertiefe von 30 cm (1350 Liter).
Das Fischbecken soll zu 80% vom Pflanzkasten überschattet werden (450 x 80 cm) - dadurch erhoffe ich mir das sich die Fische (geplant ist ein Besatz mit Karpfen 20 x Einsömmrig und 10 x Zweisömmrig) trotz geringer Wassertiefe wohl fühlen.
Theoretisch wäre auch ein höheres Becken denkbar - aber bei der 30 cm Variante könnte ich das Regenwasser vom Schrägdach direkt in das System einfließen lassen (mit Überlauf) so das ich ein zusätzliches Befüllen mit Leitungswasser aufs nötigste reduzieren kann.
Meine Frage:
Was denkt ihr hierzu? Ich habe Grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht wenn die Grundfläche zu Lasten der Wassertiefe vergrößert wurde.
Was sagt ihr zum Besatz? zu viel, zu wenig, (werde im Zweifel die Pflanzen anpassen und nicht zu viele Starkzährer setzten, da die Pflanzfläche ja schon sehr groß ist).
Das Becken wir selbstverständlich nur in der Frostfreien Zeit betrieben.
Vielen Dank für weitere Inspirationen und Meinungen.
Wir, A&B Aquaponik, werden zur kommenden Saison Pflanzenstecklinge anbieten.
Es handelt sich um div. Chilli bzw. Tomatensorten und Kräuterpflanzen, die wir dieses Jahr erfolgreich in unseren Aquaponik-Anlagen angebaut haben und jetzt zum Überwintern Start-klar gemacht haben.
Des weiteren haben wir auch Kräuterpflanzen, die schon über mehrere Generationen in Aquaponik-Anlagen selektiert worden sind, anzubieten.
Unsere Aquaponik-Samenbank wächst auch stetig weiter. Hier werden selbstverständlich nur Samen von Pflanzen eingelagert, die sich in Aquaponik-Filtern generativ vermehrt haben.
Die Stecklinge werden in unserer Gewächshaus-Anlage vorgezogen und gut-angewurzelt verschickt. Sofort „Ready to grow“ ! In „A&B Aquaponik Wurzelspiralen“ ausgelieferte Stecklinge können sofort in JEDES Medium und JEDES System gepflanzt werden, die Stecklinge besitzen Wasser-Wurzeln und haben somit wenig Stress beim Einpflanzen bei ihnen Zuhause.
Bei Interesse würden wir uns in der nächste Zeit hinsetzten und eine Übersicht mit Stückpreisen für Sie vorbereiten.
in diesem Forum bin ich wahrscheinlich besser aufgehoben.
Ich bin auf der Suche nach passenden Kunststoffkisten für die Beete. Mir würden am besten 1000x800x300 passen. Bei den einschlägigen Anbietern im Internet habe ich nichts passendes gefunden. Kann einer von euch Hilfestellung leisten?
Hallo
ich habe die Suchfunktion schonmal gequält, aber ohne Erfolg.
Ich möchte dieses Thema gerne in den Bereich Anfängerinfos stellen, um meine Kostenaufstellung zu präsentieren.
Ich bitte auch nicht um Antworten auf meinen post, sondern um Kostenaufstellungen einzelner User- Systeme!
Das soll jetzt keinen abschrecken, ich finde es aber SEHR wichtig für Interessierte sich über die eventuellen Kosten im klaren zu sein!
Es liest sich hier alles so als ob eine Anlage fast nichts kostet und für Jedermann mal eben so in einem Wochenende zu bauen ist.
Ich bin fast fertig und erstaunt über die hohen Kosten. Natürlich ist das meiste davon Zeug das ich nur einmal anschaffen muß und dann fast unbegrenzt nutzen kann. Und sogar bei nichtgefallen wieder verkaufen kann. ;)
...aber genug geweint:
-IBC 2Stück 45€ (da hatte ich Glück, es gibt auch welche für 70€/Stück). Einen habe ich als Fischtank einen zu zwei Beeten zerschnitten.
-2Stück 200l Fässer für die Filter 0€,(wieder Glück gehabt, normal 20€/Stück)
-Holz für die Beeteinfassung und Stabilisierung 120€
-Blähton 600l 228€
-Pumpe, Filterbakterien, 100l Helix, 14Filterbürsten, Wassertest, Rohre, Anzuchtset, Ausströmerkugel, Harnstoff (Luftpumpe hatte ich noch da), Nippes 380€
-----------------------------------------
In Summe also 774€
Für ein "kleines" System. mit 20Fischen und bspw. 40-50Salat
Hinzu kommen noch die ca 40€ für Fische, Gemüse als Pflanzen im Frühjahr ca 40€ oder alternativ als Samen für 15€
Fischfutter Bei ausgewachsenem Fisch ca 200g/ Tag, bei Babys vlt. 50g/ Tag. Rechne mit 100g/Tag*365= 36,5kg Futter als ca 70€ pro Jahr
Ach ja und ca 100€ Strom bei einer Pumpenleistung von 40W für Wasserpumpe und Lüfter
Für unsere entstehende Öko-Selbstversorger-Gemeinschaft hier in Tres Corazones ( ) im Osten Paraguays planen wir, bis zum Jahresende 2016 eine erste kleine Aquaponik-Pilotanlage aufzubauen.
Bislang habe ich mich zwar in der Theorie schon seit ein paar Jahren in das Thema eingelesen und etliche Videos angesehen. Aber in der Praxis haben wir noch keinerlei Erfahrungen auf dem Gebiet - auch weder mit Hydroponik noch mit Aquakultur und auch nur Fischhaltung im Aquarium. Fische waren mir bislang eigentlich immer zu still, zu glitschig und zu unnahbar - und ich habe sie fast durchweg nur tiefgefroren aus dem Supermarkt geholt :-).
Mit Gemüseanbau im Freiland hat zumindest mein österreichischer Partner hier schon etwas Erfahrung. Und wir haben hier in Paraguay natürlich einige Vorteile gegenüber dem kalten Mitteleuropa.
Es wächst hier normalerweise alles ca. 4 mal so schnell - im Freiland aber natürlich ebenso das Unkraut und das Ungeziefer. Deshalb bekommt man auch hier im Supermarkt und auf den Wochenmärkten praktisch nur Obst und Gemüse, dass mit einem reichen Chemiecocktail - meist von Monsanto aufgewachsen ist.
Das möchten wir für unsere wachsende Gruppe von Anfang an ändern und jetzt schon mit einer kleinen Anlage anfangen und die dann mit wachsender Erfahrung und Gruppengröße immer nach Bedarf weiter ausbauen.
Es gibt hier aber auch einige Nachteile, die wir berücksichtigen müssen. Im Sommer kann es schon recht heiß werden. Die Stromversorgung ist sehr instabil. Und viele Dinge, die man in Deutschland einfach mal über Amazon oder Ebay bestellt, die sind hier schwer zu kriegen. Und eine geregelte Postzustellung gibt es schon mal gar nicht.
Aber Aquaponik ist ja gerade auch interessamt, weil man da viel improvisieren kann und oft auch muss. Da haben wir nicht so die Angst davor. INsgesamt geht das hier wohl trotzdem einfacher als in Mitteleuropa.
Eine Winterpause soll es bei uns nicht geben. Unser Ziel ist es, hier das ganze Jahr über Fisch und Gemüse zu produzieren. Und in normalen Jahren sollte das bei dem Klima hier ja auch weitgehend reibungslos funktionieren, ohne heizen zu müssen. Über ein paar Plastikplanen und ein paar Schläuche auf dem Dach des Gewächshauses und in der Erde sollte die Temperaturstabilisierung auch im kurzen Winter hier nicht das Problem sein.
Wir wollen bei den Fischen mit Tilapien anfangen. Die sind ja hier heimisch und somit auch recht einfach zu bekommen. Und sie sind ja nach dem, was ich gelesen habe, ja wohl auch der am besten "unkaputtbare Anfängerfisch" und vertragen die hier eher höheren Temperaturen sehr gut.
Beim Gemüse wollen wir vor allem das erzeugen, was hier besonders teuer ist und dabei noch meist ziemlich schlecht ausschaut:
- Tomaten
- Paprika
- Blumenkohl
im Growbed und dazu
- Salat und verschiedene Kräuter
in NFT-Rohren.
Wie ich schon hier im Forum gelesen habe, brauchen Tomaten schon mal viel Nährstoffe und schmecken aus der Aquaponik dann oft wässrig. Ich denke mal, Paprika und Blumenkohl werden auch viel Futter brauchen - oder?
Wir planen, mit einem 1000 Liter-Fischtank IBC-Container als Fischtank anzufangen.
Und da wir für das geplante Gemüse reichlich Nahrung benötigen, dachte ich an 50 Tilapien, wie hier auch schon irgendwo für 1000 Liter vorgeschlagen wurde.
Wie ich schon im Selbstbauset von Lets-Grow gesehen habe, sollte man bei der Besatzdichte von da aus das Wasser in eine 200L-Tonne mit Bürsten leiten, um die Feststoffe vorzufiltern und zu vermeiden, dass die schnell den Kies im Growbed zu setzen.
Von da aus wollen wir das Wasser direkt ins Growbed und die NFT-Rohre leiten und dann in einen Sumptank oder direkt in den Fischtank zurück. Ein zusätzlicher Biofilter ist also im Moment nicht geplant.
Als Pumpe haben wir hier verschiedene Aquarium-Pumpen von BOYU zur Auswahl:
FP-2000 (2000 L/h, 3,0 m)
FP-3000 (3000 L/h , 3,5m)
oder auch noch stärkere, aber auch teurere.
Ich denke, eine FP-3000 ist für die Größe unserer Anlage richtig - oder?
Fragen:
Normalerweise wird bei einem einfachen IBC-System ja die Pumpe in den Fischtank gesetzt und das Wasser von da in die Beete gepumpt.
Wenn man jetzt die Filtertonne mit den Bürsten einsetzt, wird das Wasser da dann reingepumpt.
Sollte man die dann in eine größere Höhe setzen, damit das Wasser von da aus per Schwerkraft in die Beete und die NFT-Rohre läuft?
Und was mir noch nicht so klar ist, wie das dann mit dem Sumptank funktioniert. Reicht da dann immer noch eine Pumpe oder braucht man zwischendrin noch eine weitere? Aber ich denke, dass werden wir dann auch noch rausbekommen...
Hallo zusammen,
ein paar Beiträge und Mitstreiter aus Paraguay und Brasilien habe ich ja schon mal aufgestöbert hier.
Ich bin jetzt 66 und lebe inzwischen seit 1 1/2 Jahren in Paraguay, seit Juli 2016 in Tres Corazones ( ) an der Ruta 10 zwischen Curuguaty und Katueté.
Aktuell bin ich noch der einzige Deutsche hier im Umkreis von 50 km - und der eine von insgesamt zwei Europäern.
Mein österreichischer Projektpartner und ich wollen aber im Laufe des nächsten Jahres hier eine Gruppe von 10-12 deutschsprachigen Familien zusammenbringen, mit preisgünstigen Häusern versorgen und eine weitgehende Selbstversorgung mit Fisch, Biogemüse, aber auch Fleisch, Wurst, Käse, Obst, Marmelade und Fruchtsäften auf die Beine stellen.
Eine kleine Aquaponik-Pilotanlage in Gange zu bringen, die wir dann nach einer Versuchsphase für die wachsende Gruppe und unser Hotel / Restaurant weiter ausbauen wollen, steht daher für uns jetzt für die nächsten Monate als erstes auf dem Umsetzungsplan.
Ich bin gerade dabei, mich intensiv in das Thema einzulesen und zusammen zu stellen, was wir alles an Bauteilen besorgen müssen.
Und ich befürchte, die Testkits für das Wasser werden wir uns wohl von den nächsten unserer Besucher aus Deutschland oder Österreich mitbringen lassen müssen.
Guten Tag
ich stelle mich mal zusammen mit meinem Projekt vor, ist einfacher.
Ich bin Mark aus der schönen Wetterau 38 verh. 2Kinder und über die Tante Googel zur Aquaponic gekommen. Ich lese hier schon ein paar Wochen mit und das Fieber hat mich gepackt. Da ich schon ca 20 Jahre Aquarien Erfahrung habe und auch gerne im Garten arbeite (mit Gemüse und Salat) finde ich die Idee die beiden Dinge zu verbinden sehr interessant.
Leider ist mein Garten daheim durch meine Frau umgenutzt (Minischweine, Vögel,Karnickel...) Ich mußte daher auf die Indoor-Variante gehen.
Zum Standort:
Die kleine Anlage steht in einer isolierten Lagerhalle mit großen Fenstern nach Süden, Hoffe es reicht dann auch im Winter mit dem Licht. Will ev zusätzlich mit Spiegeln hinter dem Beet arbeiten....
Die Anlage:
Relativ einfach aufgebaut aus IBC`s. Einer diehnt als Fischtank, den anderen habe ich zu zwei Beeten zerschnitten gesamt ca 3m² / 900liter, Ebbe und Flut
Die Technik habe ich bestellt, Pumpe 3200l/min, Siphons, Ausströmerstein für den Fischtank, Luftpumpe habe ich noch da.
Ich möchte es gerne erstmal so bauen, daß ich das Becken mit den Beeten als Einheit auch mal mit dem Hubwagen bewegen kann. Eventuell folgt dann im Frühjahr noch ein Vertikales System für Salat, Fensterfläche habe ich genug!
Besatz:
Ich plane mit ca 15 Karpfen in See zu stechen.
Anfangs müssen die Werte ja öfters kontrolliert werden, Gemüsepflanzen gibt es ja erst im April, ich will deshalb bei Bedaft Zimmerpflanzen als Nährstofffresser einsetzen.
Ein Futterautomat macht glaube ich Sinn, dann könnten die Kleinen mehrere Mahlzeiten am Tag erhalten
Hier die erste Anprobe:
foto0047.jpg (Größe: 18,11 KB / Downloads: 640)
Hoffe man erkennt was, war sonnig am Samstag...
Den Fischtank habe ich mit Folie abgedunkelt, weil ich für den Lichtundurchlässigen zu geizig war.....hätte nen 10er mehr gekostet :s
Die Pflanzbeete muß ich sowieso stabiliesieren, also werden diese mit Schalungsbrettern verkleidet, gegen die Algen
Blähton will ich im Online Auktionshaus bestellen....oder hart jemand ne günstigere Variante? Ich glaube die rufen 0.38€/l brutto auf.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, und freue mich über Verbesserungsvorschläge, Kritik und Anragungen.
ich plane in meinem Waschkeller mit Bodenablauf einen oder mehrere große Behälter (IBC oder ähnlich) für Tilapien aufzustellen. Der Raum soll eine kleine Indoor Aquaponik teststube werden.
Nun zum Problem:
Der Behälter muss durch eine normale Zimmertür :)
Da ich bisher keinen IBC habe würde ich gerne von Euch wissen, ob man den IBC Behälter irgendwie dort herunterbekommt oder ob ihr andere Ideen zu Behältnissen oder dem IBC Türproblem habt.
Wir haben ein neues Medium für Stecklinge und Sämlinge ausprobiert.
Es nennt sich Hortis und gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen.
Wir haben uns für die Zylinder in 30x35mm entschieden.
Nutzen die selbst zur Anzucht von Salaten, Kräutern aber auch für die Chilistecklinge.
Sehr interessantes und effektives Medium. Es stellt als Anzuchtmedium eine hervorragende alternative zu Torfquelltöpfen (Jiffys) die eine Gefahr unserer Moore darstellen.
Ausserdem das ständige Risiko einer Überwässerung bieten, damit ist mit den Hortis ein für alle mal Schluss. Besondere Eigenschaften:
• Geringes Gewicht, schnelles, sauberes Arbeiten
• Steril, keine vorbeugende Desinfektion notwendig
• pH-Wert im Idealbereich von 5.5 - 6.5,
lösliche Salze weniger als 1.4 mS/cm
• Nach Wassersättigung und anschließender Drainage ergibt sich ein Luftgehalt von 45% und ein hervorragender Wassergehalt von 55%
• Eine kleine Menge Startdünger
• Gleichbleibende Qualität des Ausgangsmaterials Das Produkt ist ein Vermehrungssubstrat mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz im Erwerbsgartenbau.
Die Würfelverbundplatten und Zylinder sind in verschiedenen Abmessungen je nach Bedarf der Kultur lieferbar. Bei einem Versand der bewurzelten Stecklinge bieten größere Würfel den Vorteil eines größeren Wasservorrats während des Transports. Wir verwenden diese zur Anzucht alleinstehend, und pflanzen diese dann nach Keimung/Durchwurzelung in unsere Netztöpfe mit Blähtonbruch. Staffelpreise
01 - 49 Stück sind 0,10€/Stück
50 - 99 Stück sind 0,09€/Stück
ab 100 Stück sind 0,08€/Stück
größere Mengen auf Anfrage