Aufgrund privater Umstände bin ich leider gezwungen mein Aquaponik Projekt einzustellen- bevor es richtig angefangen hat :(
Somit steht der ganze Kram zum Verkauf.
- ca. 260l Blähton 8-16 Floraself; davon 60l noch in OrginalSack
- 2x Growbed aus IBC Container mit IBC Rahmen (1x mit Ablauf)
- Starterset von Lets-Grow (Wassertest, Eisendünger, Filtergel, etc. http://www.lets-grow.de/shop/angebote/71...senduenger)
- Pumpe Aquaforte EC-Serie 5000L/h - 40W (ca. 5h gelaufen)
- 3 Beckendurchführungen 32mm
- 3x Kugelhahn 32mm (2x einseitig PVC Rohr eingeklebt; 1x ungebraucht)
- div. HT Rohre 32mm, 75mm
- 1x IBC Container mit Wanddurchführung 75mm Seitlich
- ca 200- 220l Filtermaterial Hel-X H2x36
- Teichbelüfter Smartline 200l/h
- 2x Regentonnen schwarz 200l eckig mit Rohrdurchführung oben/ unten DN 75
- 1x Kunststofffass 200 l blau
Vom Eigenbau Gewächshaus
- 6 Doppelstegplatten ca. 190x 45cm
- 10 Doppelstegplatten ca. 100x 40cm
- klare PVC Wellplatten
Am liebsten wäre mir wenn jemand alles komplett abnimmt und abhohlt- Bevor die Leichenfledderei anfängt. Standort Österreich - Vorarlberg. Was Versand kostet - keine Ahnung
Macht mir ein Angebot- was das alles gekostet hat wisst ihr eh selbst ;-) Mir gehts nicht um´s reichwerden... Das ganze Zeuch muss bis spätestens Ende Jahr weg.
Bilder müsste ich erst machen, dauert paar Tage.
Macht es Sinn Auqaponic Systeme zu kombinieren z.b
Auf 1000 Liter Wasser ein Pflanzenbecken mit 500 Liter Toonkugeln und danach durch ein Raft System laufen lassen mit den restlichen 500 Liter Toonkugeln in den Kleinen Töpfen mit Löchern. Am ende der PVC Rohre ein Auffangbecken und das Wasser zurückpumpen.
ich interessiere mich schon über eine längere Zeit für Aquaponik... Leider habe ich selber noch kein System aufgebaut. Baue aber in Erde Paprikas an und ein Aquaponiksystem wird sicher bald folgen. Nur eine Frage, die mich schon seit langen beschäftigt und ich noch nicht so richtig selber beantworten konnte: Lässt sich mit Aquaponik Geld verdienen?
Nicht auf der Ebene von Support oder Co., sonder eher in Richtung Fischverkauf/Zucht und natürlich Gemüseverkauf usw.. Hat damit schon jmd. Erfahrungen gesammelt? Darf man überhaupt selber seine Erzeugnisse einfach so verkaufen? Wenn ja gibt es dort einen bestimmten Vertrieb? (Wie auch z.B. bei Getriede)
All das sind Fragen die ich mir schon längere Zeit stelle und ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier Personen finde, die sich damit auskennen:)
ich habe mich hier gestern angemeldet, da ich mir bei der Planung eines Gewächshauses mit Aquaponik von euch Hilfe erhoffe. Ich habe noch nicht angefangen und kann also noch so ziemlich alles realisieren, was uns gemeinsam einfällt und Sinn macht.
Zu meiner Person: Ich heiße Boris, bin 35 Jahre und interessiere mich für Nutzpflanzen, seit wir einen eigenen Garten haben. Ist zwar noch nicht so lange (3 Jahre), aber ein Gewächshaus habe ich mir schon immer gewünscht. Da ich seit meiner Kinderzeit Aquarien habe (momentan sind es 13 Stück), da ich mir, ich versuche es mal mit Aquaponik.
Wahrscheinlich werde ich als erstes die Dachwellacrylkonstruktion gegen Doppelstegplatten tauschen :angel: Das ist das einzige was mir am Haus nicht so gut gefällt. Der Preis ist aber sehr gut, wie meine... Die Grundfläche ist 3m x 3m = 9m²
Ich hatte mir das dann so vorgestellt, dass ich die Fläche für das Haus pflastere und mir direkt Wasser, Abwasser und Strom ins Haus lege.
Dann sollen IBCs (Anzahl noch unbekannt) im Haus auf dem Pflaster stehen und bis zur Festerkante reichen. Darüber sollen dann Pflanzbänke und die Pflanzenkulturen.
Mehr ist bislang noch nicht geplant. Zeitlicher Ablauf sieht folgendermaßen aus:
1) Fläche pflastern und Strom, Wasser und Abwasser dort hin legen
2) IBCs kaufen und aufstellen.
3) Haus drum herum bauen --> alles bis Ende Oktober
4) Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintern
5) im nächsten Frühjahr dann mit Pflanzen und Wasser aber noch ohne Fische starten
6) 2018 dann mit Fischen versuchen, wenn man den Teil mit den Pflanzen im Griff haben sollte.
Und nun bin ich auf eine angeregte Diskussion gespannt...
es hat ein paar Jahre gedauert, bis es endlich soweit war, dass die Begeisterung für die Aquaponik auch einen Plan hervorgebracht hat, um selbst ein Projekt zu starten. Da ich schon mit anderen Fachforen gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich mir, es sei auch für die Aquaponik eine gute Idee sich Gleichgesinnten anzuschließen und anzuvertrauen ;-).
Ich bin Ende 40, kaufm. Angestellter und wohne auf dem Land in der Nähe von Krefeld im Raum Kleve. Wir bewohnen mit unserer WG einen freistehenden Bungalow mit großem Garten. Ich bin im letzten Jahr eingezogen und wir haben in diesem Sommer zum ersten Mal einen Teil der dekorativen Rasenfläche in Nutzgarten verwandelt und zusätzlich ein einfaches Foliengewächshaus (6 qm) betrieben. Eine Anlage nach unseren Vorstellungen kann man auf dem Grundstück leider nicht betreiben (Vermieter).
In diesem Jahr, begeistert von den selbst erzeugten Gemüsen, reifte langsam die Idee selber eine aquaponische Anlage betreiben zu wollen. Treibhäuser gibt es hier mehr als genug und zunächst war die Idee sich bei einem Gärtner in der Nähe in ein Hollandtreibhaus einzumieten. Diese Idee wurde aber schnell wieder verworfen, denn die zunächst als Vorteil erscheinende Tatsache, die Infrastruktur des Gärtners nutzen zu können, schien dann doch eher als Nachteil, wenn es um potentielle Modifikationen der Anlage ging (Solarenergie, Heizkosten, Windkraft etc.).
Der Plan für die Anlage wurde also dahingehend modifiziert, dass wir einen kleinen Garten suchten, in dem dies möglich wäre. Durch einen Zufall haben wir eben diesen Garten (500 qm) schon gefunden, verkehrstechnisch günstig mit Bahnanschluss (Grundstück der DB am Bahnhof).
In den kommenden Wochen werden wir den Garten, der ein Jahr brach lag, erst mal ordentlich aufhübschen (entkrauten, fräsen und je nach Bedarf mit Pferdemist aufdüngen). Wir würden gerne in diesem Jahr auch noch die beiden IBCs eingraben, das Gewächshaus (15-20 qm) darüber aufstellen und evtl. die Karpfen einsetzen. Das wäre schon mal eine gute Vorbereitung für die kommende Saison. Im Winter könnten wir dann den Rest der Anlage zusammenstellen bzw. -bauen. Unter anderem wären da die Pflanztische und die Verrohrung zu fertigen.
Wenn es soweit ist, mache ich mal Bilder von dem Garten wie er aktuell aussieht.
ich habe lange nach einem Hobby gesucht und zunächst mal in der Hydroponik gefunden. Wer weiß, vielleicht schaffe ich es noch zur Aquaponik. Jedenfalls haben Hydroponik und Aquaponik ja jede Menge gemeinsame Schnittpunkte. Interessant finde ich an der Aquaponik schon, dass es organisch ist (kann man das auch als organisch verkaufen?) im Gegensatz zu den chemischen Nährstoffen in der reinen Hydroponik. Wenn ich alleine daran denke, Fische zu schlachten ...
Ich finde es sehr interessant, dass dieses Forum das einzige deutschsprachige Forum zu dem Thema ist und dann direkt Aquaponik. Woran liegt das? Dass es organisch ist? Deutsche Allergie gegen Anorganisches? Auf jeden Fall will ich erst einmal mit der Hydroponik Erfahrungen sammeln. Wenn man ein Hochhaus baut, muss man ja erst einmal für das Erdgeschoss sorgen.
Ich möchte auf erdelos.de ein informatives deutschsprachiges Angebot zu dem Thema und zu dem Markt aufbauen. Dort habe ich bisher die verschiedenen hydroponischen Systeme beschrieben und auch meine eigene Kiste, wie man so ein System selber machen kann. Natürlich ist das nur ein sehr kleiner Anfang und vielleicht habt ihr die Informationen schon alle. Es soll auch zunächst nur ein Testsystem aufgebaut werden, um das Thema praktisch kennen zu lernen. Auch da gibt es viele mögliche Erweiterungen, alleine das Thema Gewächshaus für den Winter oder Temperaturregulierung (wird ja jetzt im heißen Sommer aktuell). Wie sieht es mit euch aus, kauft ihr euch die Systeme oder baut ihr das selbst? Ich wäre froh gewesen, wenn ich diese Informationen von Anfang an gehabt hätte. Klar, dann weicht man halt auf den englischsprachigen Bereich aus. Aber diese ganzen Fachbegriffe alle zu übersetzen oder alleine die ganzen Einheiten umzurechnen, ist schon eine Menge Arbeit.
Toll an der Hydroponik finde ich als Informatiker, dass man da eine große technische Herausforderung hat und auch Computer und Programmierung ihre berechtigten Plätze haben. Und es ist auch gesellschaftlich ein tolles Thema. Erst einmal die Kontrolle über die eigene Nahrung zurück gewinnen, das Thema Selbstversorgung und auch landwirtschaftlich müssen wir uns ja zukünftig etwas einfallen lassen. Mit der konventionellen Landwirtschaft geht es jedenfalls so nicht endlos weiter.
Was meint ihr, warum gibt es so wenig deutsche Information zu dem Thema? Ist es in Deutschland, Schweiz, Österreich noch nicht angekommen? In welchem Maß (Hobby/Kommerz) wird Hydroponik/Aquaponik hier eingesetzt?
Hallo ich bin gerade auf der Suche nach einem Hauswasserwerk, ich habe mir schon einige angesehen, ich würde eine KSB Multi Eco Top 36 bevorzugen wegen der sehr guten Leistungsdaten. Bin aber auch für alle anderen Hersteller offen.
heute möchte ich meine Kleinanlage vorstellen, die in der Küche steht und mit Zierfischen und Kräutern bestückt ist. Sie läuft nun schon einige Monate reibungslos.
Home AP 2_Start.pdf (Größe: 115,42 KB / Downloads: 657)
Hier ein Schema der Anlage :
Home AP 2_komponenten.pdf (Größe: 146,6 KB / Downloads: 578)
Meine Erfahrungen nach ca. drei Monaten Laufzeit: Inzwischen habe ich neben den zwei männlichen und vier weiblichen Zwergfadenfischen auch zwei Antennenwelse eingebracht; diese halten, zusätzlich zu den schräg eingebauten Bodenplatten, der Wasserbewegung durch die Fische und dem UV-Klärer das Aquarium schön sauber.
Die Gurke würde ich nicht mehr pflanzen, die braucht nun doch zu viele Nährstoffe, die Chilipflanze ist sattgrün, trägt aber keine Früchte, Basilikum und Minze tuns dafür umso besser.
Zu Beginn hatten die Siebdruckplatten, mit denen ich den Kasten gebaut habe, wohl zu oft Wasserkontakt, so dass sie sich etwas verbogen haben, vielleicht findet jemand, der das System für sich adaptieren möchte, eine bessere Lösung?
Man muss beim Wasserauslauf darauf achten, den Schlauchdurchmesser nicht zu groß zu wählen, damit sich die Welse nicht verabschieden, die kriechen nämlich gerne überall rein, wo sie reinpassen..., andererseits muss für den Mulm genug Platz sein; bei mir reichen ca. 3 mm aus; dazu hatte ich die Schlauchöffnung mit einer Tackerklammer durchschossen, die nun den Weg für die unternehmungslustigen Fische versperrt.
Das Ganze hat mich an Material ca. € 450,- gekostet; wenn man die schräg eingesetzten Glassscheiben weglässt (?) und einen günstigeren UV-Klärer kauft, dürfte man auch mit € 100,- weniger auskommen.
moinmoin werte aquaponitinnen und aquaponiten. (es lebe der genderneologismus).
mit großem interesse habe ich hier im forum eure debatten und ratschläge verfolgt und plane derzeit einen großzügigen schwimmteich (20x6x3) mit vorgeschaltetem bachlauf (15x1,5x0,5 mit 3 stellen 1,5m tief) zweck der unternehmung ist schwimmen am eigenen haus und frischer fisch. neben karpfen schleien döbeln brassen & biotopweißfischen und 3-4 zandern >
(bin mir der thematik bewusst was deren haltung anbelangt, da die moderlieschen und ähnliche weißfische aber zur massenvermehrung neigen und sich somit gegenseitig das futter streitig machen will ich unbedingt ein paar prädatoren im teich die nicht wie der hecht oder wels das becken leer fressen)
< sollen im bachbereich salmoniden und barben über die jahre rund werden (keine mast und nicht gewerblich).
der schwimmteich wird von 2 renaturierungszonen eingefasst die die stoffwechselprodukte aufnehmen sollen. und an der stelle kam mir in den sinn hinter den mechanischen filter ein gewächshaus zu installieren. denn warum mit dem wertvollen dünger nicht kräuter und gemüse ziehen?
allerdings benötige ich euren rat zur fließgeschwindigkeit innerhalb der flood & drain becken. um meinen großzügigen bachlauf zu speisen möchte ich eine sehr starke pumpe installieren 45.000l/h nennleistung welche bei dem angestrebten höhenunterschied noch im stande ist 25.000l/h zu realisieren. mein pflanzbereich war auf 4m länge mit einem gefälle von 20 zentimetern geplant was in etwa 3% entspricht. allerdings fürchte ich, dass bei 7l/s meine pumpe trocken läuft. ich beabsichtige 4 beete mit 1m kantenbreite die das wasser aufbereiten sollen. wenn ich richtig gerechnet habe ergibt das bei dem gefälle aber nur 2l/s in 4 beeten gleichzeitig. wie schnell sollte sich denn das wasser durch die sedimente bewegen, damit die pflanze überhaupt das nitrat aufnehmen kann? kann ich das gefälle verdoppeln/verdreifachen? oder ist mein entnahmewasservolumen viel zu groß für die wenigen qm beet und ich benötige eine art bypass der die pumpe zusätzlich versorgt? im anhang hab ik eine skizze
vielen dank für eure hinweise. falls möglich bitte eigene erkenntnisse von mutmaßungen trennen oder kenntlich machen dit wär super ;)
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Aquaponik Anlage selber zu bauen. Ich habe mich jetzt schon etwas eingelesen aber eines habe ich bisher noch nicht gefunden.
Damit das Ammonium und Nitrit in Nitrat umgewandelt werden kann benötige ich Bakterienkulturen. Nitrosomas und Nitrobacter. Jetzt habe ich die Möglichkeit die igendwo zu kaufen, aber da würde mir der Reiz dabei fehlen, da das ganze eine Art Selbstläufer werden soll. Gibt es die Möglichkeit die Bakterienkulturen natürlich zu gewinnen und wenn ja wie. Wie oft müssen die Bakterien nachgegeben werden oder sind die bei entsprechenden Bedingungen dauert vorhanden?