Mir ist aufgefallen, das meine welse, nun ca.5 monate alt, von 1000 stück ca. 250 stück zwischen 300-500 gr
ca. 500 stück 120-200 gr aber der rest winzlinge von vielleicht 30 gr .
Wieso kommt es zu so grossen gewichtsunterschiede ?
Werden die kleinen winzlinge überhaupt noch gross ?
Meine fische bekommen 2 mal am tag so viel futter wie sie vertilgen können und haben eine wassertemperatur von über 25 grad.
Seit mir das mit den riesigen gewichtsunterschiede festgestellt habe lasse ich nach etwa 2 monaten das wasser aus dem tank und trenne die fische nach grösse auf. Das würde aber nicht viel bringen wenn die winzlinge nicht weiter wachsen....
Ich hoffe jemand im forum hat ähnliche erfahrungen und kann mir damit weiterhelfen.
Hallo,
Hier ist der Threat wohl besser aufgehoben als bei den Anfaengerfragen.
Kurz zu meiner Person:
Ich habe nach fast 30 Jahren das Offshoreleben satt und plane nun in meiner Wahlheimat Rayong/Thailand mit der Familie ins Aquaponicbusiness einzusteigen.
Begonnen hatte ich wie schon in meiner Vorstellung mit einer 120qm Testanlage, die ich in nur 2 Jahren zum vollen Erfolg ausbaute.
Leider war dort nur ein Tank vorhanden und auch einige Euronen gingen den Bach runter bis alles lief und optimiert war.
Unser Wasserbueffel hat dann dem Projekt ein jaehes Ende bereitet.
Nun ist aber die Familie, hier: der Onkel meiner Frau und die Brueder und eine Schwester im 580 km von der Testanlage entfernten Tapong/MuangRayong) so sehr von uns ueberzeugt, dass uns kurzerhand 20 Rai = 32000qm geschenkt wurden.
Der Onkel, die Tante und Grosseltern haben im Reisfeld, Zuckerrohr und Kautschukanbau ihre Knochen verschlissen und moechten, dass die Kinder es einfacher haben.
Ich persoenlich habe meine Rente sicher und auch genug angespart um das gesamte Feld -abzueglich unserer Haeuser die wir dort planen - mit Gewaechshaeusern zupflastern koennten. Aber damit ist es ja gleich zum Scheitern verurteilt.
Wir wollen mit den in der Testanlage gesammelten Erfahrungen starten und Ende 2017/Anfang 2018 ein 1800qm Testgewaechshaus bauen.
Ich beginne diesen Tread erstmal mit dem Gelaende:
ein schoener Fleck, eingzaeunt von Bergen die uns das grundwasser nur so in den Teich druecken. Trotz Ernteausfaelle durch Trockenheit in Thailand werden wir von der Trockenzeit im Winter bis zur Regensaison im April bis November regelmaessig mit Regen versorgt der sich in dem Naturschutzgebiet des Berges bildet.
und die ersten Schritte:
Der Teich wurde neu geformt und hat nun 80 x 30 x 8m (tief war er schon) und viel Erde wurde bewegt, damit sich die Bauflaechen fuer die Wohnhaeuser die kommenden Saison setzen kann.
Ungeziefer war bisher kaum zu finden, Moskitos gleich null und ansonsten nur die Feuerarmeisen wie uns der Franky deutlich zeigte. Er zeigte seinen Missmut ueber unser Lachen mit stundenlanger Ignoranz. Also vorerst hinschauen wo man sich hinsetzt!
und das soll dann Phase 1 sein.. Viel Garten und Platz fuers Wohnhaus und fuer Obstbaeume aller Art denn die Feststoffe muessen ja auch gebraucht werden und die schwarz markierte Flaeche ergibt die 1800qm Testanlage die spaeter vielleicht ein Teil als Direktverkauf abgeben soll.
soweit also unser Plan fuer Phase 1. Gerne jeden Komment einbringen, besser jetzt Fehler ausreden als sie spaeter zu begehen, dann wirds teuer. Ich werde jede noch so scharfe Kritik mit dank beantowrten und wenn es jemanden mal juckt in ban Phe Urlaub zu machen,, da kann ich beraten. Thailand hat mehr als nur Bars und Meer.. :angel:
nach meinen Versuchen mit einer 120qm Minianlage soll es jetzt groesser weiter gehen.
Viele Antworten konnte man im www. finden aber wenn es um die Verrohrung geht, sieht's recht mau aus.
Ich moechte pro Vetrical Rack (8 x 240qm Deepwater Flowbeds) 8 Fischtanks zusammenschliessen, nur als Klempner trifft man eine weiche Stelle bei mir.
Wie bekomme ich diese Tanks so zusammen dass:
1- eine Pumpe und ein Sumpf genuegt.
2- wie stelle ich sicher, dass alle Tanks gleichmaessig viel sauerstoffreiches Wasser bekommen.
der Weg des Wassers ist grob beschrieben:
8 Fischtanks >Sumpf mit Pumpe und Notpumpe > 3 Stufen Filteranlage Swirl/Coase/"Wurmfilter" > Hochtank > Growbeds > zurueck in die 8 Fischtanks in gleichmaessiger Menge.
Besonders liegt mit das die Verbindung der Fischtanks am Herzen. In Reihe geschaltet denke ich bekommen die Fische des letzten tanks allen Dreck ab und parallel sucht sich da Wasser den kuerzesten Weg und die aeusseren Tanks bekommen weniger Ablauf. Beim Zulauf sehe ich es genauso.
Hier mal eine schnelle Skizze wie es aussehen sollte..
Ich bin der Willy, 53 Jahre alt und lebe seit 13 Jahren in Rayong-Thailand.
Ich bin auf diese Seite gestossen nachdem ich mit meiner 120qm "Spassanlage" nach einigen mehreren Fehlschlaegen und 25000EUR schlauer fast 2 Jahre lang ein kleines Dorf plus etliche Bueffel versorgt hatte.
Der Onkel und Pflegevater meiner Frau hat recht viel Land und als endlich alle Kinderschuhe mit der Versuchsanlage beseitigt waren, hat er mir, seinen beiden Soehnen und einer weiteren Tochter 3 Hektar ueberschrieben.
Bei der Groesse ist natuerlich alle Erfahrung mit der Versuchsanlage nur noch veblasste Theorie.
Weitere Versuche sind hinfaellig, ich musste wieder auf ein Projekt und mein Lieblingsbueffel hat nicht verstanden, warum ich einen Tag nicht da war und ihn seinen Salatkopf gegeben habe. Der hat sich benommen wie ein Bueffel im Aquaponikgewaechshaus und dagegen ist ein Elefant im Porzellanladen gar nichts.
Aber wir waren mit unseren Experimenten am Ende der Kapazitaet und konnten schon letztes Jahr sagen, ein voller Erfolg.
25 Jahre Offshore Management haben natuerlich ausser meine Rentenabsicherung schon eine Summe hinterlassen, die durchaus reicht, die gesamten 2 Hektar mit Gewaechshaeusern zuzuknallen, aber damit ist es ja nicht getan.
Hier im Forum hoffe ich noch die eine oder andere Idee fuer von Klein auf Gross zu bekommen.
in meinem Vorstellungsthread wurde ich gebeten, ein paar Bilder von meiner Anlage zu posten.
Anfangs meinten alle, das wird nix, das ist viel zu klein, das kann so nicht gehen. Aber mehr Platz hab ich halt im Moment nicht zur Verfügung und ich kann nur lernen, wenn ich es auch in die Praxis umsetze und nicht nur in der Theorie. studiere.
Holzregal
In der südseitigen Fensternische meiner Altbauwohnung, welche 3,25m hoch ist (das Fenster alleine 1x2m), hab ich auf einem selbstgebautem Holzregal mit 3 Fächern jeweils 60x90cm Platz für Inndoorgewächshäuser, das macht zusammen derzeit stolze 1,2 m² Anbaufläche.
Meine bisherigen Erfahrungen in Punkto Aquarien halten sich sehr in Grenzen, aber ich kann auf Fachwissen im Freundeskreis zurückgreifen.
Wasserbewohner
Als Wasserbewohner halte ich Marmorkrebse, derzeit ~7 Stück, einige schon volle Größe, Nachwuchs wird wohl noch ein wenig dauern.
Als Support 2 kleine Welsarten (Otocinculus negro und Hexenwelse), sowie Schnecken (rote und blaue Posthornschnecken und malayische Turmdeckelschnecken), dann schwirren noch ein paar vereinzelte Hongkonggarnelen drin rum.
Marmorkrebse sind jungfernzeugend, neigen zu Kannibalismus und lassen sich kaum mit Fischen vergesellschaften, wenn man die Krebse züchten möchte, einzig und allein kleine Welse sind problemlos. Man muss bedenken, dass die Krebse alles zu töten und verspeisen versuchen werden (Hexenwelsen fehlen die Schwanzflosse, Otocinculus und Garnelen werden verdächtig weniger und tote Schnecken werden sowieso verputzt). Pflanzen werden ausgerissen und Moos wird verspeist.
Aufgrund div. Umständen und Zeitmangel hat sich der Bau meiner Anlage extrem verzögert. (1x IBC, 2 Growbeds, paar m NFT Röhren waren geplant) Nun stellt sich die Frage, jetzt noch das ganze als AP Anlage zu starten? Oder wär´s sinnvoller dieses Jahr die Anlage heuer als reine Hydroponik zu betreiben? - also ohne Fische, und stattdessen mit Nährstofflösung. Glaub nicht dass Tilapien heuer noch groß genug werden... und bis das ganze wirklich betriebsbereit ist, dauert´s noch paar Tage + "Einlaufen lassen"
Was als Nährstofflösung nehmen :huh: Das ganze muss nicht ultra Bio sein - aber sollte auch nicht die extreme Chemiekeule sein
Hallo zusammen,
mich würde mal die max. Wassertiefe eines Becken interessieren.
Also macht es Sinn eine Wassertiefe von über 2 m zu haben und
kann man bei solch einer Wassertiefe auch mit rund 20 Kg Fisch je 1 m³
kalkulieren ?
Gruß
Alex
Ich habe in meinem Teich (http://aquaponik-forum.de/showthread.php?tid=1346) neben dem Bodenablauf noch einen Seitenablauf vorgesehen, um einen Skimmer zu betreiben. Dieser wird über einen Kugelschieber geregelt. Zum Einbringen der Teichfolie habe ich den Kugelschieber ersteinmal mit einem Eimer abgedeckt und mit Erde zugeschüttet. Das war vor ca. 10 Wochen.
Nun soll der Seitenablauf in Betrieb gehen. Der Schieber ist freigelegt, aber rührt sich kein bisschen. Ich breche mir fast die Hände ab an dem Teil. Auch Schläge mit dem Fäustel helfen nichts. Der Schieber ging auf jeden Fall zum Zeitpunkt des Einbaus. Ich muss davon ausgehen, dass er sich durch die biologische "Matze" festgesetzt hat.
Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren ob und wie man Fische (Karpfen)
überhaupt versenden kann.
Ich meine aber nicht nur ein paar hundert Kilometer sondern
auf z.B. einen anderen Kontinent.
Ich denke die wären dann so 36 bis 48 Stunden mit dem Flieger unterwegs
Gruß
Alex
Hatte vor Monaten bei Aquatech (Beitrag Hel-X im Marktplatz) Filtermaterial gekauft. Nun nach Monaten, und einigen Vertröstungen/ Ausreden, habe ich nach wie vor kein Filtermaterial bekommen. Seit einigen Wochen gibts einfach gar keine Antwort mehr. :@
Aufgrund der Umstände und als letztmalige Aufforderung an Aquatech, sehe ich mich leider dazu gezwungen, dies hier zu veröffentlichen!
Hiermit letztmalige Aufforderung mir mein Geld zurückzuüberweisen! Sonst werde ich wohl meinen Rechtsschutz einsetzen müssen. Es geht zwar nicht um einen riesen Betrag, aber so übrig hab ich´s auch nicht
Wer Kontakt zu ihm hat, möge ihn daran erinnern. Wer mir sonst was dazu sagen kann/ will gerne per PN