Aus persönlichem Interesse eine Frage an alle, wo ich gerade durch Niccis Beitrag dran denke.
Ich möchte später (nach meinem selbstgewählten Ruhestand) mit einem Hausboot durch die Gegend fahren in England(einige Jahre lang) Freunde, Familie besuchen. Der Kahn dort ist standardmäßig 2m breit und 17m lang. Und 1,70 hoch.
Frage: Geht Aquaponik auch auf Schiffen? Ich mein, wenn man da die Fische im geräumigen Netz/Käfig „mitzieht“ hat man ja nichts von deren Ausscheidungen… Irgendjemand eine Idee?
(Wer eine Vorstellung der Boote braucht: google „narrowboats“)
Aber wenn ich sehe, wieviel Holz mein Onkel auf seinen Kahn aufstapelt (der Kahn ist aus Eisen) sollte vielleicht Platz für ein Bassin vorne sein und dann das Wasser hoch aufs Dach pumpen, wo die Pflanzen stehen werden und dann zur Dusche (wenn die Sache richtig dimensioniert ist;) Das das Ganze im Süßwasser spielt .. klar.
Ich bin Niclas, 24 Jahre alt und studiere ab Sommer Biotechnologie in Flensburg (sogar mit der Absicht irgendwann in einer großen AP-Farm zu arbeiten). Ursprünglich komme ich aus Dithmarschen, falls das jemand kennt. :D
Ich bin vorher 3,5 Jahre zur See gefahren und bin auch dadurch überhaupt auf AP aufmerksam geworden.
Aquaponiks fasziniert mich, seitdem ich davon gehört habe und ich bin davon überzeugt, dass damit viel erreicht werden kann. Sei es bessere Nahrung, umweltfreundlicherer Anbau/Zucht, arbeitsplatzschaffung oder sogar Lebensmittelversorgung im All. Ich habe mir bereits eine kleine Anlage zusammengebastelt, die ich demnächst auch mal vorstellen werde.
Hallo zusammen,
ich suche jemand der mit mir zusammen ein Aquaponik Projekt
realisieren würde. Ich trau mich da alleine nicht ran.
Mehr als genug Platz wäre vorhanden.
Bin hier grad mehr oder weniger quer auf die Ionen-Aktivität gestoßen und werde nicht 100% Schlau daraus.
Ergibt sich bei einem herkömlichen EC-Messgeräte große Fehler oder ist das bei den Temperatur- und Salzschwankungen innerhalb eines Systems völlig egal? Rechnet das Gerät es wohl schon ein? gibt es Sachen die durch diese Aktiväts-Änderung viel schneller in verdünnter Lösung entstehen/zerplatzen was auch immer ?
Hat jemand schonmal seinen EC-Wert mit im Labor ermittelten Werten in [mg/L] damit verglichen, oder Photometer etc...?
Da ich gerade eben wieder mal gelesen habe, dass wenn das Wasser nicht zurück zu den Fischen fließt, es sich nicht um Aquaponik handelt, dachte ich mir, dass wir das mal in einem eigenem Thema diskutieren können.
Also... es geht um gekoppelte oder entkoppelte Aquaponiksysteme(?!)
Kurze Erklärung:
Gekoppelt
Das Wasser fließt zu den Fischen evt. noch durch einen Filter, dann zu den Pflanzen und zurück zu den Fischen. Einkreislauf.
Entkoppelt
Das Wasser kommt von einer Fischzucht und fließt wie in einer Einbahnstraße zu den Pflanzen. Dort wird es dann ggf. noch mit Nährstoffen aufgebessert und die Pflanzen verdunsten das Wasser durch die Transpiration. Kein Wasser fließt zu den Fischen zurück (evt. Kondensat). Es bestehen zwei Kreisläufe.
Sooo jetzt seit ihr gefragt.
Würdet ihr sagen, dass ein Entkoppeltes System noch Aquaponik ist oder nicht? Muss das Wasser zurück zu den Fischen fließen, damit man es als AP bezeichnen darf?
Würde mich freuen, wenn neben des Ja und Nein klickens noch eine Brgründung dazu kommt.
Ein Paludarium ist eine Sonderform des Aquaterrariums, es stellt ein Sumpfgebiet nach (lat. 'palus' = Sumpf) und dient insbesondere der Haltung von Amphibien und wasserliebenden Reptilien.
Ich habe schon Zeichnungen und Größen kalkuliert.
Paladium.pdf (Größe: 356,94 KB / Downloads: 502)
Es wird vermutlich ein 340 Liter aquarium mit ca. 1,2 x 0,6 x 0,5 m L x B x H verbaut, die Aquaponikfilter sollen im Filterkastenaufbau integriert sein und auf schwerkraft laufen.
Hat jemand erfahrungen mit Glasschneiden bzw preisen von Rund-Bohrung in Glas von 3/4 - 1 Inch (19-25mm?
Weiterhin alles Gute! Ich bin für jeden Rat und jede Erfahrung dankbar,
Grüße: Joe
Wenn ihr im Herbst eure Fische schlachtet oder verkauft (Koi?) wäre es dann Sinnvoll sofort den Besatz für das nächste Jahr zu machen?
Ich frage, weil ich seit Wochen warte, bis das Wasser 15° warm wird um wieder Fische (Koi) in das System zu setzten. Habe im letzten Herbst die meister meiner Goldfische abgegeben und jetzt fehlt mir die "power".
Habe das vor und will das Vorgehen hier dokumentieren.
Habe mich für eine Materialstärke von 30mm entschieden, weil da ein Paket für den ganzen Teich reichen sollte. Kann aber auch gut sein, dass das zu dünn ist und die Platten brechen. Wird man sehen.
Soweit alles klar, nur bei der Farbe bin ich unsicher. Acryl soll für Styropor gehen und Lebensmittelechtheit und wasserfest sein, ist das korrekt? Sowas hier vom Prinzip her: http://www.c-kreul.de/KREUL-Acryl-Mattfarbe.249.0.html
Das Forum ist nun wieder auf dem aktuellen Stand!!
-Anhänge werden groß angezeigt und sind ohne Anmeldung zu sehen
-Werbung ist endlich weg
-Das Theme wird gerade überarbeitet
-Wünsche? Gerne hier posten und ich werde sehen was ich tun kann