ich bekomme demnächst ( hoffentlich am Samstag) eine Versuchsgruppe Zander mit einer Länge von 12-14cm.
Ziel ist es die Tiere von ihrer gewohnten Nahrung auf andere Futtermittel ( Werde verschiedenes versuchen z.Bsp : Pellets, Rinderherz, evtl. zu Beginn Insekten) umzustellen, um sie ohne großen Aufwand in einer Aquaponik-Anlage halten zu können. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne immer wieder mal Updates einstellen.
Viele Grüße
Luis
PS: Als zweite Fischart nutze ich noch den Wels, diese sind allerdings schon auf Pellets umgestellt. Hab aber noch ein paar vom letzten Jahr die nur Futterfische gewohnt sind. Evtl. lernen sie von den Anderen, dass Trockenfutter fressbar ist.
Gude, ich bin der Heiko aus Frankfurt. Habe mich bisher mit Aquaponik nur so am Rande beschäftigt. Nun bin ich beruflich nach Ghana in Westafrika gereist, und habe dort gesehen, das Auquaponik eine Chance für die ländliche Bevölkerung darstellen könnte. Ich suche deshalb hier einen oder mehrere Fachleute, die an einem solchen Projekt Interesse hätten.
habe heute bei einer EPDM-Folie-Teichfolie die Falten verklebt und möchte den Prozess kurz für die Nachwelt festhalten.
Exkurs: Warum die Falten verkleben?
Der Hintergrund ist, dass sich in den Falten "Schmuddelecken" bilden könnten, wo das Wasser nicht zirkuliert, sich Schlamm ansetzt und unter Sauerstoffabschluss eine Denitrifikation stattfindet. Das möchte man vermeiden.
Wieso nun verkleben? Die Meinungen gehen hier auseinander, schließlich drückt das Wasser die Falten auch so platt, lautet die Gegenargumentation. Meiner Meinung nach stimmt das auch. Allerdings kann man durch Verkleben sichergehen, dass die Falte wirklich dauerhaft geschlossen bleibt.
EPDM vs. PVC-Verarbeitung
Allen Laien sei gesagt: Das sind komplett verschiedene Welten. Bei PVC wird mit einem Kleber ("Schweißmittel") gearbeitet, bei EPDM nimmt man einen sog. Primer, mit dem der Kautschuk vulkanisiert wird. Ich hab das nicht ganz verstanden, sondern folge letztendlich den Gebrauchsanweisungen der Produkte und einigen Youtube-Videos, und hoffe, dass das passt.
Optional: Mit einem Fettlöser (Spl*ce W*sh) wird die Fläche gereinigt. Die Folie war schon recht sauber, aber ich hatte das Zeug einmal bestellt. Wird mit einem Tuch aufgetragen.
Mit einem Schwamm wird der Primer aufgetragen (Qu*ckPr*me Pl*s). Der reagiert sofort mit der Oberfläche, also nur eine Bahn ziehen, nicht wie beim Malern mehrmals hin und her.
Geschrieben von: LAAPS - 03.04.2016, 19:09 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo AP-ler!
Vielen Dank für die Aufnahme ins Forum!
Ich baue gerade ein Gewächshaus mit 20 qm, dorrt will ich ein AP System installieren. Bin Neuling, verfolge AP allerdings seit einigen Jahren, und kann endlich starten.
Als Neuling bin ich an Austausch sehr interessiert, freue mich auch über Menschen aus der Umgebung, falls es dort schon AP Systeme gibt.
Das Motto meines Handelns könnte man als zukunftsorientierte Nachhaltigkeit beschreiben, wobei ich meine dabei nicht zu extrem zu sein, a la: recycling und Mehrfachnutzen vor neu und Einwegnutzen - aber Strom kommt auch bei mir aus der Steckdose :-)
Hi Jungs,
ich spiel ja schon seit laengerer Zeit mit dem Gedanken meine kleine Anlage etwas groesser aufzubauen und bin deswegen schon seit nem halben Jahr auf der Suche nach dem passendem Platz dafuer gewesen.
Im Sueden von Gran Canaria ist alles fast unerschwinglich fuer nen kleinen Man wie mich, aber hab jetzt nen Angebot bekommen fuer eine Finca etwas mehr im Osten.
Im Sueden, also klimatisch der waermste Platz auf der ganzen Insel hab ich outdoors im Winter trotzdem nur Wassertemperaturen von 18 Grad erreicht. Die Tilapias haben anstandslos ueberlebt, sind aber auch kein Stueck gewachsen.
Muss dazu sagen das ich platzmaessig auf meinem Patio keinerlei Moeglichkeiten gehabt habe das irgendwie zu ueberdachen oder sonstwie zu isolieren.
Jetzt im Osten haette ich den Platz und wuerde mir gerne eine geodesickuppel als Gewaechshaus hinstellen, innen drin die Growbeds und ausserhalb die Fischtanks welche seperat auch noch in einem Flachdachgewaechshaus stehen.
Ich denke mal das ich selbst im Winter locker auf 30 Grad in den beiden Instalacionen kommen sollte ueber Tag, leider kuehlt es in der Zone nachts auch auf bis zu 12 Grad runter. Kann man daraus irgendeine grobe Mitteltemperatur ziehen?
lg, Andre
Diesen tank habe ich mal gefliesst.
Auch nicht so tief wie die anderen tanks.
Nun noch etwas trocknen lassen und danach
Auswaschen und mit wasser befüllen.
Diesen tank werde ich aber vorerst für mich nutzen.
Zur zeit jeden tag über 40°. Da kann eine kleine abkühlung
Viel bringen...
Ich habe mich ja schon vor knapp 6 jahren
Vorgestellt als ich mit dem thema aquaponic
Angefangen habe.
Damals hatte ich bereits 3 systeme gebaut, dieses
Projekt aber aus privaten gründen aufgegeben.
Nun seit etwa 3 jahren habe ich ein eigenes haus
Mit etwas land herum gekauft und darauf wieder
Angefangen tanks zu bauen...
Diese möchte ich euch nun vorstellen und hoffe
Auf viele komentare und anregungen
die pumpe pumpt mir einen teil wieder in die 2 fischtanks zurück und der andere teil wird auf 4 growbeds aufgeteilt.
jedes growbed (oben und unten abgeschnittene IBC´s) ist mit blähton gefüllt und hat einen überlauf und rinnt mittels schwerkraft wieder in die 400l Weinlesebox.
so schließt sich der kreislauf.
wie man sehen kann sind die fische in einem geschlossenen raum und die pflanzen im garten nebenan.