Ich wohne in der Schweiz und spiele im Moment mit dem Gedanken ein eher kleines Aquaponik-System (ca 1000-2000L Fischbecken) im Garten anzulegen. Dabei möchte ich, dass das System möglichst ökologisch und ohne grosse Energie-Kosten läuft. Mit Pflanzen habe ich schon so meine Erfahrungen, vor der Fischzucht habe ich eher Respekt.
Meine erste Frage: Denkt ihr Egli (bzw. Flussbarsch nennt man die glaub in Deutschland) wären geeignet? Das wären einheimische Fische, die vielleicht auch die eher Tiefen Temperaturen im Winter überleben?
Ausserdem habe ich überhaupt keinen Anhaltspunkt wie viele Fische ich pro Volumen halten kann? Rechnet man die Fische in kg/m3? Und wie viele Pflanzen man proportional braucht.
Da ich nicht mit Fischmehl (unökologisch) oder sowas füttern will, müsste ich auf Algen zurückgreiffen oder vielleicht Regenwürmer züchten. Will halt alles biologisch. Leider habe ich keine Vorstellung wie viel Futtermasse solche Fische fressen. Nehme an die füttert man täglich.
Habe an Tomaten, Gurken, Chillis und Kräuter gedacht. Gehen auch ganzjährige Pflanzen?
Waren leider eine ganze Menge Fragen. Freue mich schon auf deine Antworten!
ich bin noch auf der Such nach einer guten Tauchpumpe für meinen IBC-Tank.
Momentan habe ich eine Pumpe direkt am Einlass des Tanks über den er auch befüllt wird mit Regenwasser, leider ist das mit den Gardena-Adaptern ein richtiger Flaschenhals weshalb ich gerne eine Tauchpumpe direkt in den Tank setzen würde. Leider sind die Pumpen die ich alles so gesehen habe zu dick im Durchmesser, der TAnk hat ja nur eine Öffnung von 150mm.
ich habe bei uns in der Wohnung ein einfaches aquaponisches System aufgebaut und schon seit einiger Zeit am laufen, jedoch habe ich bemerkt dass das Wachstum meiner Pflanzen nach kurzer Zeit stagniert und die Blätter (beim Basilikum), wie auf den Bildern ersichtlich, grau werden.
Ich hatte das selbe Problem bei Buschbohnen beobachtet, welche schnell und hoch gewachsen sind, jedoch auch wieder leicht grau wurden und kein sattes grün hatten.
Den Avocados scheint es gut zu gehen, interessant ist hierbei der Wachstumsunterschied der Pflanzen.
Die Avocado auf dem Bild links wurde recht früh in das System eingebracht und hat einen satten grünen Stängel und die zweite wurde einige Wochen später aufgezogen und hat einen länglichen dünnen Stängel.
Ich frage mich nun an was dieses schlechte Wachstum der Sprösslinge liegt bzw. woher die grauen Flecken kommen.
Interessant zu wissen wäre natürlich auch wieso die beiden Avocados doch so unterschiedlich wachsen.
Details zum System:
50 min drain - 10 min fill Intervall (24/7)
Lampe: ESL v. esmart 5.5K /3200lm @ 50W(200W äquivalent)
Besatz: 2+1 Baby Malawibarsche + 5 Tanganjikabarsche
Lampenhöhe wurde schon um 20cm nach oben gesetzt ohne Wirkung
Hab in einen von meinen Becken auch nen par Krebse drin, welche mir letztes Jahr als angebliche Cherax art angeboten wurden. Der Typ bezeichnete sie auch als blaue Suesswasserlanguste. Da waren es noch winzig kleine Larven mit grad mal 2 mm Laenge. Nachdem sie dann etwas groesser wurden und die Scherenform absolut nicht mit Cherax uebereinstimmte, hab ich mal spasseshalber einen vereinzelt und in ein Aufzuchtbecken mit rein gesetzt.
Vertraegt sich sogar erstaunlich gut mit den Jungtilapias (sind ihm wahrscheinlich zu flink) und bekommt auch kein extra Futter oder sonst irgendwas. Die einzigste Sonderbehandlung sind 2 Pvc Rohre das er sich Tagsueber verstecken kann.
Jetzt hat das Tierchen sich zum erstenmal reproduziert vor ungefaehr nem Monat, sehr zur Freude der Fische uebrigens, und nu ist schon wieder die ganze Schwanzunterseite voll mit Eiern. Also mal abgesehen davon das es ja dann wohl der Amerikanische Sumpfkrebs ist, kann mann die Eier eigentlich auch essen?
Das sieht mir nach nen guten Teeloeffel voll aus, und wenns das alle 4 -6 Wochen gibt, uebersteigt die Eierproduktion sein Koerpergewicht bei weitem.
Natuerlich kommt man mit einem Teeloeffel voll nicht sehr weit, aber ich hab draussen in meinem Ibc noch ungefaehr 20 davon, und die sind ja seeeehr vermehrungsfreudig. Also koennte man ruck zuck nen par hundert oder tausend davon zur Pflege haben.
für meine geplante Anlage mit Tilapien suche ich gerade eine Möglichkeit kostengünstig zu heizen, die mögen's ja auch warm.
Hat hier schon jemand eine Solarthermie im Einsatz?
Notfalls auch einfach ein schwarzer Schlauch der in der Sonne liegt, sollte auch schon einiges bringen.
habe inzwischen ein paar Händler/Züchter für Tilapien ausfindig machen können.
Welche Vor/Nachteile haben denn die unterschiedlichen Arten?
Zur Auswahl habe ich jetzt, den Marienbarsch, Mosambik-Tilapia und Nil-Tilapia.
Der Mosambik soll auch niedrigere Temperaturen gut wegstecken, weshalb der auch mein Favoirit wäre.
Hey Leude
ich hab mir ne kleine Aquaponik Anlage gebaut, nur 4fun zum ausprobieren.
Leider habe ich Probleme mit dem Bell Siphon bzw. dem Wasserfluss. Dachte ich poste ma hier vlt habt ihr ja ne Idee was das Prob sein könnte.
so sieht das ganze aus...
100x60X30 cm growbed, ca 200l für die fischis (noch keine drinne) und rechts nochma 80l ca als "Ausgleichsbehälter".
Zum Problem: Das ganze läuft ganz normal, mehrere Durchläufe (ca 30min voll dann 10min leer im Moment). Irgendwann stoppt aber der Siphon nicht mehr richtig und es läuft dann permanent das Wasser raus was rein kommt!! Mir gehen langsam die Ideen aus ;)
Wär echt cool wenn jemand ne idee hat woran das liegt!
bin gerade etwas am Kalkulieren, daher würde mich interessieren, welche Menge ihr pro kg (erzeugtem - klingt doof, aber ihr wisst, was ich meine) Fisch verfüttert. Dies ist der ausschlaggebende Faktor, wenn man etwas im 'komerziellem' Rahmen denken möchte...
Für Tilapia z.B. bin ich im Netz auf Werte zwischen 1.2-2Kg/Kg Fisch gestoßen...
Hallo zusammen
Bin erst neu im Forum habe aber schon hier und in anderen Foren gestöbert.
Mein Diesjähriges und erstes Aquapanik Projekt :)
Gewächshäuschen ca. 2.5 x 5 m
IBC Tank 100L also ca. 900 Liter Wasser
Auslauf in einen Bürstenfilter (Regentonne 250-300L unten rein oben raus)
Auslauf in einen Helix Biofilter (Regentonne 300L / 100L Helix unten rein oben raus)
Auslauf in Flow Drain ca. 4.50 x 0,70 x 0,35 m
Auslauf in Raft Grösse noch offen aber Ca 3 x 0,5 x 0,40 m
Auslauf in einen Sumpf 2 halbe IBC
Luft in IBC Fischtank / Helix / Raft (? Sumpf)
Pumpe Sumpf zu Fischtank + Strömüngspumpe in IBC
GB Medium Blähton da Kies aus dem Kieswerk Kalkhaltig
Fische hab ich an Karpfen gedacht plus 2 Goldfische für meine Kids (die dürfen auch Namen haben)
Zum starten etwas Harnstoff echt biologisch :-) und Aquariumschlamm von meinem Schwager.
Zu erwähnen habe mir bei Dom das DIY Startset und Bürsten Bestellt :-) Danke für die Beratung Dom !!
Aufbauschritte:
Sumpf -> Raft -> Flood Drain -> Filtergestell für Helix Filter und Bürsten Filter -> Fischtank -> Gartenhäuschen
Region CH Winterthur das ganze sollte im März aufgebaut werden und ab April wäre dann Zeit für die Fischis...
Ist meine erste Anlage und wäre um eure Ratschläge dankbar:D
Gruss Daniel