Beim letzten Workshop kam uns eine lustige Idee.
Warum nutzt man nicht Perlite und zement um einen Trichter in Boden einer Regentonne zu modellieren?
Der Ablauf ist 40mm als beckendurchführung wie im Shop.
Dann zwei 75er für zu- und Ablauf und auf 40mm Basis einen Kugelhahn.
Muss trocknen und geht dann in testlauf.
Idee wäre eine ec 3500 an den Bodenablauf anzuschließen und zyklisch absaugen zu lassen.
Zeitschaltuhr und alle x Stunden für 2 Minuten in einen 100my Filterbeutel pumpen.
nachdem ich letztes Jahr mit einem 50 Liter System meine Ersten Gehversuche gemacht hatte, habe ich mich in letzter Zeit mit vertikalen Anbaumethoden beschäftigt. In Richtung Türme habe ich einerseits
1) Brightagrotech gefunden
2) Gunnar Schaefer mit seiner Anleitung, selbst Türme herzustellen
(1) ist mir zu teuer und außerdem nicht selfmade.
Ich habe die Anleitung (2) ausprobiert, und es kostet viel Zeit und stinkt wie Hölle.
Da ich zuhause aber einen 3D Drucker stehen habe, wollte ich mir die manuelle Arbeit sparen, die man benötigt, um jeweils so ein Rohr herzustellen - stattdessen lieber einmal in die Erstellung des Modells investiert und dann jeweils ein Segment drucken lassen.
Zwei dieser Segmente stehen jetzt auf einem Eimer von 16 Litern, in dem ein paar frisch geschlüpfte Goldfische ihr Unwesen treiben. Eine Pumpe für 8 Euro bringt das Wasser oben in den Turm , der mit Blähton und (an den Ausbuchtungen teilweise) mit Perlite gefüllt ist.
Demnächst sollte das System gecycelt sein, die Wasserwerte scheinen sich zu stabilisieren. Pflanzen sind gesetzt und sprießen, mal sehen wie es weiter geht.
Vermutlich werde ich noch ein paar Details am Modell des Turms ändern, dann ca 10 Segmente davon drucken und in Reihe auf mein Aquarium packen.
wieda a Bayer sogn de oana und die anderen schlagen die Hände übern Kopf zusammen " schon wieder ein Bayer".
Ich komme aus dem "Herzen der Oberpfalz". Bin Aquarianer hauptsächlich Nudelwasser betreibe dort u.a. die Seite ifmn.net und habe meine Interessen hauptsächlich in der Zucht und handle auch mit div. Sachen (Zubehör, Plankton, sicherlich ist da das ein oder andere auch für Aquaponiker interessant...). Habe schon zu früheren Süsswasserzeiten mit meinem Wechselwasser Blumen etc. gedüngt sind alle wunderbar gewachsen.
Habe ein Gewächshaus und möchte mir dort eine kleine Anlage aufbauen.
Kleines Update aus dem Regalsystem (120x60cm) aus dem Kellersystem.
Denke es macht sich ganz gut.
Beleuchtung 12h pro Tag bei 100W Led (Selbstbau)
- Chilis
- Auberginen
- Pak Choi
Ich biete Filtermaterial zur Befüllung von sämtlichen Biofiltern.
Die Biocarrier haben eine garantierte Oberfläche von min. 500m2/1000l und sind langsam aufschwimmend.
Preise:
bis 25l 0,65€/l
bis 100l 0,55€/l
bis 250l 0,50€/l
bis 1000l 0,45€/l
Alles über 1000l auf Anfrage
Es kann genau die gewünschte Literzahl bestellt werden.
Meine Nil-Tilapias sind schon recht gross, die würde ich gerne den Sommer über draussen halten, meine Frage wäre nun ab wann dies möglich sei ohne dass die Tiere Schaden nehmen.
In der Literatur liest man dass sie ab 20 Grad Celsius zu halten wären. Muss ich warten bis mein Gewässer draussen auf 20 Grad aufgeheizt ist? Oder vertragen sie auch ein paar Grad weniger?
Erfahrungsberichte wären gut. Ich will sie ja nicht überwintern lassen, sie sollen einfach ein paar schöne wachstumsreiche Monate mitnehmen können. Notfalls würde ich auch anfangs etwas dazuheizen, damit es schneller geht.
könntet Ihr mir in folgender Sache weiterhelfen? Ich schreibe zur Zeit an der HU Berlin eine Masterarbeit im Fach Agrarökonomie, die sich mit den Rahmenbedingungen des „Innovationssystems“ Aquaponik beschäftigt.
Vor dem Agrarökonomik-Studium habe ich Jura studiert und fange auch gerade als Rechtsanwalt bei einer Kanzlei im Bereich Planungs- und Umweltrecht an. Einen wesentlichen Teil der Arbeit möchte ich daher einer detaillierten, praxisorientierten Aufarbeitung der rechtlichen Voraussetzungen von Aquaponik-Systemen widmen, d.h. Fragen des Baurechts, Lebensmittel- und Tierschutzrechts, Vermarktungsmöglichkeiten, Geistiges Eigentum, gesellschaftsrechtliche Grundlagen möglicher Betreibermodelle, etc. Eine derartige Übersicht könnte ja für alle praktisch Interessierten sinnvoll sein.
Um einen sinnvollen, praxisgerechten Leitfaden schreiben zu können, der alle relevanten Probleme behandelt und außerdem nicht nur den Gesetzeswortlaut, sondern auch die Behördenpraxis berücksichtigt, bin ich auf persönliche Erfahreungsberichte angewiesen. Ich würde mich daher über jede - gerne auch sehr knappe - Schilderung von Genehmigungsprozessen, sonstiger Bürokratie bzw. rechtlichen Problemen, etc. sehr freuen. Gerne auch per PM. Im Gegenzug werde ich dann natürlich meinen Leitfaden veröffentlichen und kann vielleicht auch noch ein paar akute Fragen aufnehmen.
Vielen Dank für die Mithilfe und freundliche Grüße aus Berlin,
Wie einige von euch wissen haben wir letztes Jahr erfolgreich einen 60m2 Folientunnel betrieben in dem im Sommer unsere Waller und zum Winter hin Forellen lebten.
Dies Projekt wird dieses Jahr aus zeitlichen Gründen nur noch bedingt laufen.
Wir werden unsere Fluttische und unsere Dwcs zusammen laufen lassen in dem ein paar Fische wohnen werden. Es wird von uns nur noch als reine Versuchsanlage genutzt.
Wir haben uns für dieses Jahr ein Glasgewächshaus geklärt welches um einiges angenehmer ist wie ein Folientunnel.
Das Gh hat ca 160m2 und wir sind fleißig am bauen.
Wir haben uns vor einiger Zeit ein altes Haus gekauft- mit grossem Grundstück. Anfangs war der Garten etwas verwildert und unübersichtlich- doch den habe ich mittlerweilen im Griff. Bei meinen arbeiten habe ich ein gemauertes Becken gefunden- das anfangs zu mit Schlamm war- und abgedeckt war! Anfangs dachte ich es sei eine Regenwasserzisterne- doch laut den Nachbarn war es mal eine Mist/Kompstgrube! Mittlerweile habe ich es mit Wasser gefüllt- und hege den gedanken darin Fische zu züchten! Das Becken ist 2 m x 1,5m und 90 cm tief! Da ich auch vor habe uns selber zu versorgen ist mir schon öfters das Thema Aquaponik in den Sinn gekommen! Mittlerweile habe ich mich entschlossen bald zu starten- und will Marmorkrebse am Grund- und Tilapia- Karpfen oder Saibling darin halten! Ich weiss die Marmorkrebse sind eine Landplage- aber ich könnte garantieren durch Seitenwände- Abdeckungen und Filtern das sich die Viecher ned ausbreiten und würde denen auch einen tollen Bodengrund im gemauerten Becken gestalten!
Mit den Krebsen bin ich mir sicher das ich die Züchten will- aber welche Fischart bin ich noch unschlüssig- bitte um Tipps und Erfahrungswerte!
(wir wollen unsere Fische Nachhaltig züchten- Sprich nicht mit Fischpellets füttern)
Wie viele Fische und Krebse kann ich in diesem Becken halten?
Wie siehts im Winter aus??
In meinem Becken sind jetzt 2.7m3 Wasser- musst ich jetzt echt anfangs die Doppelte Menge an Substrat haben wo das durchrinnen kann Sprich 5,8m3??
Gibts baupläne und ideen wie ich das fast Stromlos betreiben kann- oder zumindest mit einem Solarpanel??