moinmoin werte aquaponitinnen und aquaponiten. (es lebe der genderneologismus).
mit großem interesse habe ich hier im forum eure debatten und ratschläge verfolgt und plane derzeit einen großzügigen schwimmteich (20x6x3) mit vorgeschaltetem bachlauf (15x1,5x0,5 mit 3 stellen 1,5m tief) zweck der unternehmung ist schwimmen am eigenen haus und frischer fisch. neben karpfen schleien döbeln brassen & biotopweißfischen und 3-4 zandern >
(bin mir der thematik bewusst was deren haltung anbelangt, da die moderlieschen und ähnliche weißfische aber zur massenvermehrung neigen und sich somit gegenseitig das futter streitig machen will ich unbedingt ein paar prädatoren im teich die nicht wie der hecht oder wels das becken leer fressen)
< sollen im bachbereich salmoniden und barben über die jahre rund werden (keine mast und nicht gewerblich).
der schwimmteich wird von 2 renaturierungszonen eingefasst die die stoffwechselprodukte aufnehmen sollen. und an der stelle kam mir in den sinn hinter den mechanischen filter ein gewächshaus zu installieren. denn warum mit dem wertvollen dünger nicht kräuter und gemüse ziehen?
allerdings benötige ich euren rat zur fließgeschwindigkeit innerhalb der flood & drain becken. um meinen großzügigen bachlauf zu speisen möchte ich eine sehr starke pumpe installieren 45.000l/h nennleistung welche bei dem angestrebten höhenunterschied noch im stande ist 25.000l/h zu realisieren. mein pflanzbereich war auf 4m länge mit einem gefälle von 20 zentimetern geplant was in etwa 3% entspricht. allerdings fürchte ich, dass bei 7l/s meine pumpe trocken läuft. ich beabsichtige 4 beete mit 1m kantenbreite die das wasser aufbereiten sollen. wenn ich richtig gerechnet habe ergibt das bei dem gefälle aber nur 2l/s in 4 beeten gleichzeitig. wie schnell sollte sich denn das wasser durch die sedimente bewegen, damit die pflanze überhaupt das nitrat aufnehmen kann? kann ich das gefälle verdoppeln/verdreifachen? oder ist mein entnahmewasservolumen viel zu groß für die wenigen qm beet und ich benötige eine art bypass der die pumpe zusätzlich versorgt? im anhang hab ik eine skizze
vielen dank für eure hinweise. falls möglich bitte eigene erkenntnisse von mutmaßungen trennen oder kenntlich machen dit wär super ;)
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Aquaponik Anlage selber zu bauen. Ich habe mich jetzt schon etwas eingelesen aber eines habe ich bisher noch nicht gefunden.
Damit das Ammonium und Nitrit in Nitrat umgewandelt werden kann benötige ich Bakterienkulturen. Nitrosomas und Nitrobacter. Jetzt habe ich die Möglichkeit die igendwo zu kaufen, aber da würde mir der Reiz dabei fehlen, da das ganze eine Art Selbstläufer werden soll. Gibt es die Möglichkeit die Bakterienkulturen natürlich zu gewinnen und wenn ja wie. Wie oft müssen die Bakterien nachgegeben werden oder sind die bei entsprechenden Bedingungen dauert vorhanden?
ich heiße Rémi, bin 30 Jahre alt und wohne in Hamburg. Vor ein paar Monaten habe ich mir ein Haus gekauft welches ich gerade renoviere/saniere. Daher fehlt mir NOCH die Zeit meine Aquaponics Anlage zu bauen, beschäftige mich seit ein paar Monaten aber gedanklich intensiv damit.
Mit dem Anbau von Gemüse habe ich bis auf ein paar Tomaten oder Salate noch nicht so viel Erfahrungen, habe mich aber früher recht intensiv mit der Aquaristik beschäftigt und somit ein gewisses Basic-Hintergrundwissen.
Ich freue mich, dass dieses Forum existiert und hoffe viele nette Leute, auch gern aus der Umgebung, kennenzulernen.
Geschrieben von: MasterMind - 29.07.2016, 15:00 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo ihr alle
Ich bin Steve aus Thüringen, zwischen Erfurt und Weimar. Ich habe mich schon einige Jahre in der Theorie mit Aquaponics beschäftigt, heisst, unmengen an Videos auf YouTube geschaut. Aber ich hatte bisher noch nie die Möglichkeit selbst etwas in der Richtung zu machen und habe auch noch kein Aquaponics selbst live gesehen.
Ich freue mich schon darauf euch mit meinen Fragen zu löchern, und ja, ich werde sicher viele Fragen haben. Aber noch viel mehr wenn ich endlich mal selbst ein kleines System zum probieren aufbauen kann.
Hallo zusammen,
ich denke darüber nach meinen swirl gegen einen Siebfilter zutauschen.
Warum ich das tuen möchte?
Momentan sauge ich den swirl alle 1-2 Tage ab, so wie man es aus dem Aquarium kennt. Schlauch-> ansaugen- ab> die post. Das nervt mich etwas an, da ein teil des Schmocks aufgewirbelt wird und in den Bürstenfilter gespült wird und der öfter gereinigt werden muss, was ich auch doof finde :D .
Hinzukommt das eine Menge Schmock an den Wandungen der Tonne hängt und dort schlecht zu entfehren ist ohne das System auszuschalten und den ganzen Filter abzulassen.
Und jeden 2ten tag 20L Wasser aus der hintersten Ecke des GW zu buckeln ist auch suboptimal.
Jetzt ist die Frage macht mich ein Siebfilter glücklich im Austausch mit dem Swirl? ZUsätzlich einbauen wird platztechnisch nicht passen.
mein Name ist Sören und komme aus Hamburg. Vor einigen Wochen habe ich in unserem Garten eine AP Anlage aufgebaut, natürlcih nach besten Wissen und Gewissen.
Einigen Bilder hänge ich gleich noch mit an, aber hier nun die Details.
Das Fischbecken ist ca. 80cm eingegraben und fasst ca. 480L. Das Growbed ist selbsgebaut und mit 1mm Teichfolie ausgekleidet.
Die Wasserpumpe ist von Dom und schafft ca. 2500L / h. Auch die Luftzufuhr habe ich von Dom und es sind 2 Stk. 5cm Austömerkugeln dran.
Die Wasserpumpe geht alle 3 Stunden für 10 min. an und pummp dann ca. 600l suche GB.
die Luftpumpe läuft permanent.
Mein erster Versuch waren 15 Spiegelkarpfen. Die ersten 6 sind in der ersten Nacht aus dem Becken gesprungen. Danach explodierte mein Nitritpegel und das habe ich nicht in den Griff bekommen. 2 Wochen später waren alle verendet.
Jetzt aktuell habe ich am 16.7. 35 Welse geholt. 20 davon sind Albinos.
Leider setzt auch jetzt das Fischsterben ein (8 habe ich bereits rausgefischt), wobei die Werte recht gut sind.
Nitrit nicht messbar, Nitrat ist vorhanden. ph liegt bei ca. 7.2.
Wassertemperatur liegt bei ca. 22°C
Gerne würde ich mich mit euch austauschen und würde mich freuen, wenn mir jemand behilflich sein kann.
ich habe vor mein System von helX auf Mutag Bio-Filterchips 3000m²/m³umzustellen. Ich mache das, da ich eine höhere Filteroberfläche bekomme und mir eine bessere Bewegung des Filtermaterials erhoffe.
Die kleinste Verpackungseinheit sind 166,66l was 500m² Aufwuchsoberfläche entspricht.
Das ist mehr als ich benötige, bzw. mir leisten möchte. Ich würde daher gern einen Teil abgeben, wer hat Interesse?
Mit 2€/L + Versand seid ihr dabei!