Hey guys my name is Bastian..
..ich bin 24 Jahre alt, wohne zurzeit in Dillingen a. d. Donau und bin von Beruf Landschaftsgärtner.
Ein wenig Hintergrund Infos:
Mit der Aquaponik bin ich zum ersten Mal 2013 in Kontakt gekommen, beim Besuch meines Cousin in Australien (System 2013 Australien)! Dort habe ich dann auch schon mit dem Planen und Skizzieren meines eigenen Systems angefangen.
Anfang 2014 habe ich dann mein erstes eigenes System zum Laufen gebracht (System 2014 Indoor) und dabei viel für mein größeres System gelernt (System 2014)! Trotz einiger kleinerer Probleme mit dem Wasserfluss, Strömung, Wassertrübung, K1 Bakterien, PH-Wert, Temperaturen usw. war das System ein voller Erfolg!! Von 67 Regenbogen Forellen sind 63 durchgekommen und waren schneller weg als ich schauen konnte ;)
Nach einem weiteren Besuch in Australien Anfang 2015, bin ich dann umgezogen um mir den Traum eines größeren Systems erfüllen zu können (System 2015).
(Zum System 2015 und 2016 das gerade entsteht, kommen dann noch separat bzw. zu einem etwas späteren Zeitpunkt Informationen.)
Möchte mich hier kurz vorstellen. Komme aus Kärnten, bin 41 und lese mich mittlerweile seit 2 Jahren in die Aquaponik ein. Großteils online, teilweise mit Büchern.
Komme ursprünglich aus der Aquaristik, welche mich über die Bonsai-Aquaristik zur Aquaponik kommen ließ.
Letztes Jahr hab ich mit dem Bau meines ersten Aquaponic Systems begonnen, welches allerdings nicht zur Gewinnung von Fisch als Nahrung gedacht sein wird, sondern als Sommerzuchtanlage für Aquarienfische.
Lediglich das GrowBed wird natürlich für die Gewinnung von Salaten und Gemüse genutzt werden.
Habe hier bereits ein wenig gestöbert, allerdings bis dato nur West- bzw. Nord-Ösis hier entdeckt. Gibt es vielleicht auch bereits jemanden in Ktn?
Moin,
bin neu hier und total fasziniert von dem Thema Aquaponik.
Wollte gern ein kleines System mit meinem 500l Aquarium betreiben.
Nun denke ich auf ein Problem gestoßen zu sein.
Wie sieht das mit der Luftfeuchtigkeit aus? Ne Idee wie ich möglichst wenig Luftfeuchtigkeit produziere?
Meint ihr ich sollte mit Luftentfeuchtern arbeiten?
Hallo und erstmal schöne Feiertage
Ich habe ein Problem:
Ich habe mit 3 meiner Schulkollegen eine kleine aquaponikanlage als Projelt gebaut (Bilder im Anhang)
Jetzt sind uns schon mehrere Fische (Tilapien gestorben) es sieht so aus als ob sie Pilze haben. Wir haben sofort die Wassertemperatur erhöht und einen 50% Wasserwechel gemacht jetzt nach ca 2 Wochen war wieder einer tot und einer hat pilzspuren. Sie fressen auch nicht sehr "gierig" und desseegen versuche ich nicht zu viel Futter zu geben.
Was könnte das Problem sein?
Grüsse Sandro
(24.12.2015, 22:26 )Sandros schrieb: Hallo und erstmal schöne Feiertage
Ich habe ein Problem:
Ich habe mit 3 meiner Schulkollegen eine kleine aquaponikanlage als Projelt gebaut (Bilder im Anhang)
Jetzt sind uns schon mehrere Fische (Tilapien gestorben) es sieht so aus als ob sie Pilze haben. Wir haben sofort die Wassertemperatur erhöht und einen 50% Wasserwechel gemacht jetzt nach ca 2 Wochen war wieder einer tot und einer hat pilzspuren. Sie fressen auch nicht sehr "gierig" und desseegen versuche ich nicht zu viel Futter zu geben.
Was könnte das Problem sein?
Grüsse Sandro
Hallo - ich habe Kontakt zu einem Koi Händler welcher in den Ruhestand gegangen ist und noch ein ca. 3 Jahre altes schwarzes GFK Becken in gutem Zustand abzugeben hat.
Neupreis waren rund 2400 €.
Volumen rund 3200 ltr. - ein ideales Hälterungsbecken mit Bodenablauf auf Füßen.
Das Becken wäre kurzfristig verfügbar. Bei Interesse bitte mal einen Preisvorschlag
an mich.
Geschrieben von: ODausL - 18.12.2015, 10:40 - Forum: Dein Projekt
- Keine Antworten
Grüß Gott miteinander,
Nachdem ich „Aquaponic Gardening“ von Sylvia Bernstein gelesen habe (kann ich übrigens schwerstens empfehlen, bietet viele konkrete, praktische Anleitungen und Faustregeln) werde ich nun mein eigenes Projekt starten.
In meinem Kopf schaut das System wie folgt aus:
Ort: Wintergarten, im Sommer recht heiß, im Winter eher kalt, allerdings beheizbar. Ich will durch Beschattung bzw. Isolierung die Schwankungen so gering wie möglich halten. Und die rund 500l Wasser sollten zumindest die Tages/Nachtschwankungen einigermaßen puffern können.
Fische:
Ein 60x60x150cm Aquarium beherbergt die Fische und steht auf einer Platte am Boden. Als Besatz will ich mit einheimischen Arten experimentieren, insbesondere Rotfeder, Karpfen, Aalrutte, Schleie, Karausche - eher nacheinander als alle auf einmal.
Wuchsbeet(e):
Eine Plastikwanne wird mit 30 cm Granulat (Blähton 8-16mm oder recycelte Ziegel oder…?) gefüllt und über dem Aquarium angeordnet. Die Wanne erhält einen Überlauf bei 25 cm Granulathöhe, der in das Aquarium geleitet wird und einen weiteren Ablauf auf Bodenhöhe, der ebenfalls mit dem Aquarium verbunden ist. Dieses Rohr ist im Aquarium an eine Pumpe angeschlossen. Die Pumpe ist an eine Zeitschaltuhr angeschlossen, so dass sie immer im Wechsel 15 Minuten pumpt und dann 45 Minuten ruht. Nachdem sich die Pumpe ausschaltet, wird das Wasser über die Pumpe ins Aquarium zurück geleitet und das Beet so komplett drainiert.
Später, wenn das System läuft, soll eine zweite Wanne dazu kommen, mit eigener, ebenfalls zeitgeschalteter, Pumpe im Aquarium. Die beiden Zeitschaltuhren sind so einzustellen, dass nie die beiden Beete auf einmal gefüllt werden, da dies den Wasserstand im Aquarium zu sehr senken würde.
Soviel grob zum Projekt. Ein paar Fragen stellen sich mir derzeit, über deren Beantwortung ich mich freuen würde:
1) Der größte Nachteil den ich am geplanten System sehe, ist der schwankende Wasserstand im Aquarium, da ich ja keinen Pumpensumpf habe. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viel Wasser tatsächlich ins Beet passt, bis der Überlauf anfängt zurück zu leiten. Denn es ist ja das Granulat in der Wanne und dessen Volumen ist ja vom Wannenvolumen abzuziehen, da es Wasser verdrängt. Kann jemand beantworten, wie viel Wasser in ein Gefäß mit z.B. einem Liter voller Blähtonkugeln 6-18mm passen? Ich gehe bisher von 650ml Blähton und 350ml Wasser in den Zwischenräumen aus. Kann mir jemand Richtwerte geben? Andernfalls muss ich halt eine Testmenge zum nachmessen kaufen.
2) Bezüglich des Granulats bin ich einigermaßen verunsichert. Im Buch hatte ich gelesen, dass Blähton ph-neutral sei. In den Datenblättern werden allerdings große Schwankungsbreiten für den ph-Wert angegeben. Zum Beispiel Liapor ("Liaflor") gibt einen ph-Wert von 7-9 an. Wie kann ich sicher gehen, ph-neutrales Granulat zu kriegen?
3) Ist es ohne weiteres mit jeder Pumpe, die ich im Aquaristikbedarf kaufen kann, möglich, durch die Pumpe zu entwässern, so wie ich es oben beschrieben habe oder brauche ich hierzu spezielle Pumpen?
Natürlich freue ich mich auch über Rückmeldungen zum Gesamtsystem!
Ich habe mir überlegt Sand und Erde mit einzubauen. je kleiner die Körnung desto weiter unten muss es sein. Dazwischen nochmal ein feines Netz (z.b. für Obstpressen verwendet) um nichts weg zu schwemmen und dann nochmal Steine oder Blähton.
Gibt es da schon Erfahrungen?
Ich denke mir, es wäre ja viel natürlicher und besser gefiltert wenn man feineres Material nimmt und Erde ist ja immer noch am natürlichsten für Pflanzen oder?
Reiner Blähton hat im Moment noch eine futuristische und auch künstliche Wirkung auf mich.
Ich bin eine BA Anwärterin im Fach Innenarchitektur und plane im Rahmen meiner Thesis ein Bio Hotel, dessen Restaurant zum größten Teil von einer Aquaponik Anlage ein Stockwerk drüber versorgt werden soll. Da euer Speziallgebiet noch recht neu ist, ist es für mich recht schwierig an geforderten Informationen zu kommen – können Sie mir helfen?
Ich plane eine Aquaponik Anlage auf 323m². Sie soll eine Restaurant mit 82 Sitzplätzen bewirtschaften können. Die durchscnittliche Auslastung liegt wahrscheinlich eher bei 50%. Der Fischgerichtbestellwert wird voraussichtlich eher bei 40-30 Speisen am Tag liegen. Wobei es auch zu bedenken gibt, dass nicht immer ein ganzer Fisch serviert wird.
Leider ist es mir noch nicht gelungen von mehreren Hotels/Restaurants zu erfahren, wie viel Fisch ( u Arten) und Kräuter, eine Gastwirtschaft vergleichbarer Größer im Schnitt in der Woche verbraucht. Habt ihr zufällig Kenntnis über solche Werte?
Wie groß müsste so eine Anlage sein? Wie groß die Tanks, wie viel Liter, wie groß ist der Ertrag und in welchem Zeitraum?
Ich würde mich wahnsinnig über Eure Antworten freuen!
Ich organisiere für das Sommersemester 2016 eine Ringvorlesung zum Thema "Ernährungswende in der Stadt". Veranstaltungsort ist die TU Dresden .zeitumfang Ca. 90min
Als Praxisbsp würde ich gerne eine/n Expert/in zur Aquaponic einladen, im Idealfall mit viel Praxiswissen.
Deshalb die Frage in die Runde, könnte sich das jmd von euch vorstellen bzw. kennt ihr jemanden der dafür in frage kommt?