Guten Tag liebe Foren-Gemeinde,
wir freuen uns eine gute Zeit zusammen hier im Raum des Internetzes. Zunächst möchten wir uns Vorstellen:
Wir sind ein gemeinnütziger Aquaponik-Verein aus dem Teutoburger Wald.
Unsere Region ist glücklicherweise sehr gut zum Salatanbau geeignet ist, gleichzeitig herrscht eine große Fisch-Kultur, da in den Hügeln unserer Wälder eine Vielzahl von Quellen zu finden sind, die frisches Wasser haben. Für Angler: Viel Forellen-Region, aber auch viele Baggerseen + Kanäle. Es gab daher schon immer eine starke Gemeinde von Forellen-Züchtern und anderen Kooperationen zum Thema "Aquakultur" "Teichbau" etc.
Uns interessiert eure Meinung zu den Aktivitäten unseres Vereins. Wir werden darauf eingehen und diese Themen (die euch interessieren) mit der Internet-Gemeinde teilen und vertiefen. Alles in allem stellt die GGeV-teutoburger Wald ein reales Forum für Aquaponik-Betreiber dar. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich beschäftigt, wir verfolgen diese gemeinnützigen Aktivitäten in unserem Verein seit einiger Zeit:
1) Forschung zur Effizienz-Steigerung von Kreislauf-Anlagen
2) Zusammenschluss in Fischfragen (Jungfisch-Versorgung etc.)
3) Anlegen einer Aquaponik-Samenbank
4) Versanstaltung von Vereins-internen Fortbildungen
5) Kultur-Veranstaltungen mit Bewirtung aus Aquaponik-Systemen
6) Forschung zum Einfluss von Aquaponik-Filtern auf die Nährstoffe eines natürlichen Gewässers, insbesondere zur Vorbeugung von Eutrophierung und Algen
7) Förderung von Sport, gesunde Ernährung, Kunst, Musik und Lehre
Grüße aus dem teutoburger Wald,
Präsident, Genossenschaft Gönner e.V.
Guten Tag liebe Aquaponiacs
wie ich schon im Vorstellungströöt geschrieben habe, bin ich am Planen meines Systems. Jetzt habe ich auf youTube ein Video gesehen, wie jemand seinen Swirlfilter direkt am Auslass des IBC angeschlossen hat. (Blöderweise finde ich das Video nicht mehr :dodgy:
Anschliessend wurde das Wasser dann aus dem Filter in die Pflanzbeete geleitet.
Ich fand das eine schicke und simple Lösung. Jetzt frage ich mich aber nur, ob die Energie welche für das Ausgleichen der Wasserstände zwischen Swirl und IBC benötigt wird, ausreicht um die "Schwebstoffe" im IBC "wegzusaugen"?
Hi, ich bin erst neu hier aber meine Suche ergab bis jetzt kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Ich komme aus Berlin und hab seit ca. 3 Monaten eine Ap Anlage in meinem Wohnzimmer.
Nun zu meiner Frage: ich habe in dem 350l Becken 10 Niltilapien die zwischen 4 und 8cm sind. Um etwas Abwechslung rein zu bringen, möchte ich einen Bereich separieren und dort Guppys einsetzen. Die Trennwand soll Öffnungen haben, durch die der Guppynachwuchs ins Tilapiabecken schwimmen kann, die Eltern aber nicht.
Würden die Tilapia den Guppynachwuchs fressen?
Würde das so funktionieren wie ich mir das vorstelle?
Ps: die Guppys sollen nur zum zufüttern sein.
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten... ;)
Sie haben aber in der Zwischenzeit den Sprung über die Alpen geschafft und kommen hier hauptsächlich in den Föhnstrichen vor - brauchen aber zum Überleben funktionierende Komposthaufen.
Zu Beginn ein Zitat von Gurke:
(12.10.2015, 12:13 )Gurke schrieb: Die schwarze Soldaten Fliege ist eine nicht heimische, konkurrenzsstarke Spezies und es ist ein ökologisches (und rechtliches) No-Go diese hier einzuführen.
Ich finde diese hübschen Fliegen aber als ziemlich angenehme Mitbewohner in meinem Garten - sind vor ca. 10 Jahren das erste Mal aufgetaucht und durchwühlen lediglich meine Komposthaufen und tanzen in den ersten warmen Frühlingstagen durch die Lüfte.
Hallo zusammen
Ich bin schon eine zeitlang eifriger Mitleser. Nun will ich mich auch mal vorstellen.
Zu mir selber: Ich bin 35, verheiratet, drei wunderbare Jungs. Ich besitze zwei Aquarien und nen Garten. Was läge da näher als beides zu fusionieren? :P
Leider scheint es, dass die Schweiz ein aquaponisches Nischendasein fristet.
Im Moment bin ich gerade am Planen und sketchuppen meines System. Es wird ein IBC CHOP. Die Growbeds werden auf einer Veranda eines Gartenhauses zu stehen kommen, der FT in einer schattigen Ecke. Aber dann zur gegebenen Zeit mehr.
Jetzt hoffe ich auf viele Inputs und Inspirationen.
LG
Daniel
P.S. @Admins: Wurde schon mal an eine TapaTalk-Anbindung des Forums gedacht? Ist saupraktisch für die User.
Nachdem ich langsam beginne mein erstes System zu planen, wollte ich mal nachfragen, ob es bei euch diesen Sommmer Probleme mit der Wassertemperatur in den Glashäusern gegeben hat?
Bei uns in Oberösterreich gab es diesen Sommer 15 Tage mit mehr als 35° C, über 40 Tage mit mehr als 30° C und seit Anfang Juni so gut wie keinen Regen. Bei uns sind Flüsse ausgetrocknet und in den Teichen und Flüssen gab es massives Fischsterben.
Ich habe zwar einen 20 Meter tiefen Brunnen, der hat im Sommer auch genug Wasser geliefert - nie mehr als 19° C, aber seit Ende August ist der jetzt auch trocken.
Wie war das bei Euch, bzw gibt es da Erfahrungswerte? Ich mache mir da ein wenig sorgen, vor allem, da ich im Sommer ganz wenig Zeit habe, um da was zu korrigieren.
Moin, moin,
die Begriffe habe ich von Youtube ich hab gedacht das ist ne gute Überschrift.
Aberr nennen wir das Kind ruhig beim Namen. Irgendwann ist es soweit, Schlachttag.
Mir geht es hier um die Technik die Tiere möglichst stressfrei zu töten!
Ich habe mir ein paar Tuturials angeschaut und dann noch meinen Paten konsultiert, der früher einen Weiher mit Forellen betrieben hat.
Zuerst mit einem kurzen kräftigen Schlag auf den Kopf genau über den Augen betäubt und mit einem Augenreflextest geprüft ob er betäubt ist.
Dann entweder 2 Kiemenschnitte von rechts und links oder einen Herzstich.
Ich habe beides probiert, und mich dann für Kiemenschnitte entschieden, da ich es für die sicherere Methode halte.
Bevor ich mich an das Ausnehmen gemacht habe, habe ich sie in Eiswasser ausbluten lassen.
Zum Ausnehmen habe ich sie vom After zunächst bis zu Brustflosse mit einem scharfen Fischmesser aufgeschnitten.
Dann habe ich versucht die Innereien und die Gallenblase möglichst unbeschädigt zu entnehmen. Was mir nicht immer gelungen ist.
Erst danach habe ich die Unterseite bis vorn aufgeschnitten, den Kopf abgetrennt und den Bauchraum richtig sauber gemacht.
Wenn Gallenflüssigkeit ausgelaufen ist, dauert das etwas länger. Gibt es da einen Trick?
In dem Zustand habe ich die meisten eingefrohren, 2 gibt es heute Mittag.
Ich würde gerne auch Filetieren aber das habe ich mich noch nicht getraut.
Mein schwerster hatte 980g lebend.
Die 24 haben ausgenommen und ohne Kopf 13kG gewogen.
Hat jemand noch besondere Tricks oder Informationsquellen?
Habt ihr Rezepte, Erfahrung mit dem Grillen?
Was habt Ihr für Utensilien oder Hilfsmittel?
Hallo, ich wohne in Panamá/Mittelamerika und bin dabei eine Ap aufzubauen. Ich hatte einen Account, aber kann den nicht aktivieren, weil ich die alte Emailadresse gelöscht und das Passwort vergessen habe.
So, irgendjemand zur Hand der sich mit meinem Klima im Hinblick der Ap auskennt? Ganzjährig; 33-35° tagsüber, nachts 28°. heute nicht, arschkalt 24° ist aber selten, habe sogar Socken an :-). Zur Zeit Regenzeit, fällt aber leider nicht genug. Keine bis geringe Temperatur-Änderung.
Mein System (mein Grundstück liegt am Hang, was den Wassertransport vereinfacht, einmal nach oben pumpen, der Rest geht von selbst) hat einen 700 Liter Tank und soll mehrere Barrel bis jetzt 8 und 5-6 Rohre haben. Meine Familie vernichtet Gemüse in Massen das sollte jedoch reichen. Zuwenig Filter, oder? Allerdings wird das Wasser 24 Stunden durchgepumpt.
Leider bin ich noch nicht fertig, aber Morgen kommen überraschender Weise schon 100 kleine Tilapia. Das System ist nicht eingelaufen und hat nur einen kleinen Filter, den Fischen wird aber nix passieren, denke ich.
Auf meinem anderen Grundstück sollen am WE 2 Teiche ausgehoben werden, dort kommt auf Dauer die Ap für den Verkauf hin, die dann ab November auch mit Flusskrebse betrieben werden soll. Wenn ich es schaffe. :huh:
Das Klima sollte ja perfekt dafür sein, denke ich. Da muss nur ein Regenschutz her, Tank ist schon abgedeckt.
Fragen habe ich eigentlich nicht, meine kleinere vorherige Anlage funzte ja gut. Schöne sonnige Grüße
habe hier und da schon einen Beitrag verfasst und möchte mich noch kurz vorstellen.
Lucas, BJ 85, aus dem Erzgebirge, derzeit wohnhaft im schönen Quedlinburg unweit des Harzes.
Bin blutiger Anfänger und werden diesen Winter drinnen und ab Frühjahr dann draußen meine ersten Schritte in der Aquaponik machen. Geplant ist ein kleiner Karpfenteich in einem Schrebergarten. Hoffe, da etwas bereits existierendes zu finden - hinreichend tief sollte er ja auch sein, damit die Überwinterung möglich ist. All dies hoffe ich durch Lektüre des folgenden Buches zu klären: http://www.buecher.de/shop/fischerei-und.../06718175/
Pflanzenmäßig sollen es Kräuter, Zucchini, Radieschen, Chili und Kohlrabi werden, damit wäre ich im ersten Jahr (2016) schon überglücklich.
Beruflich komme ich aus der IT-Ecke und deshalb darf auch der eine oder andere Sensor an der Anlage nicht fehlen. Brauche meine Überwachungsgrafiken.
Sobald ein Flecken Erde gefunden ist, stelle ich den genauen Schlachtplan nocheinmal vor, damit dieser vom anwesenden Fachpublikum gründlich kritisiert werden kann!