Eigentlich einfach nur Mangold :-). Anfangs wuchs der Mangold in meinem indoor AP nur mäßig, aber mittlerweile klappt das wunderbar. Die Mangoldsamen stammen von der 3. oder 4. Generation ab (hab nicht ordentlich mitgezählt), die nur die AP Welt kennen und niemals Erde gesehen hat.
Falls jemand Interesse an Mangold Samen hat, bitte PN an mich. Versand ist möglich oder direkte Übergabe im Raum Potsdam/Berlin.
Habs nun auch geschafft mich hier zu registrieren, nachdem ich schon ne Weile mitgelesen hab. Bin Mitte 30 und komme aus'm Westen Österreichs (der zzt. Dank Tunnelsperre von Wien wieder besser getrennt ist :D )
Ich interessiere mich schon seit langem für AP, nachdem ich solche Anlagen bereits öfters in den USA gesehen hab. Da ich seit kurzem ein Haus (leider ohne wirklich Grund rundherum) besitze, kann ich nun eine eigene AP Anlage realisieren.
IBC Container sind mir kürzlich günstig übern Weg gelaufen. Jetzt gehts ans planen und organisieren. Die Anlage wird voraussichtlich aus 1x 1000l Fischbecken + 2x 350l? Growbeds (IBC) bestehen. + evtl paar m NFT Röhren. Das ganze in ein Gewächshaus auf der Terasse. Umsetzung ist für Anfang kommendes Jahr geplant.
Mit den ganzen sicher aufkommenden Fragen werde ich dann euch hier nerven :blush:
Ich bin gerade dabei meine NFT-Anlage abzubauen und stattdessen auf ein Float-Drown System umzusteigen.
Dafür wollte ich zuerst einmal ein Glockensiphon bauen und testen, bevor ich das System fertig aufbaue und in Betrieb nehme.
Dafür habe ich jetzt 3 HT-Röhren aus dem Baumarkt verwendet:
40mm innen
50mm für die Glocke
75mm für das Sieb (im Testaufbau noch nicht drin)
Das Ganze ist im Boden von einem Eimer installiert, zu Testzwecken.
Bis ich den Abstand zwischen dem Deckel der Glocke und dem Innenrohr auf etwa 1cm reduziert hatte hat einfach Garnichts funktioniert.
Ergebnis nach einigen Versuchen:
Wenn das Innenrohr etwa einen Centimeter in einen weiteren (unter dem System angebrachten) Eimer eintaucht, dann läuft das Wasser durch den Siphon ab wie es soll. Solange, bis das Innenrohr etwa 3 cm in den darunter liegenden Eimer eintaucht. Dann ist die Glocke zwar weiterhin mit Wasser gefüllt (schwer), es fließt aber kein weiteres Wasser mehr ab, obwohl noch etwa 1 Liter Wasser (5cm bis zu den Einkerbungen in der Glocke) abfließen sollte.
Schöpfe ich Wasser aus dem unteren Eimer ab, dann fließt wieder Wasser von oben durch den Siphon nach.
Taucht das Innenrohr zu Beginn garnicht in den darunter stehenden Eimer ein, dann fließt auch kein Wasser durch den Siphon. Bzw. es fließt nur bis zur Höhe des Innenrohres ab.
Woran kann das liegen, dass der Siphon nicht komplett abfließt?
Kann man irgendwie sagen was ich falsch mache?
würde es besser funktionieren, wenn das Innenrohr verlängert wird?
Das Thema Aquaponik interessiert mich sehr und ich habe hier schon viele spannende Beiträge gelesen - herzlichen Dank dafür.
Aktuell trage ich mich mit dem Gedanken, selber eine kleine Anlage zu bauen. Sollte ich mich definitiv dafür entscheiden, so würde ich gerne auf die gesammelten Erfahrungen in diesem Forum zurückgreifen.
Hi Leute,
ich lese immer mal wieder das durch irgend welche Ereignisse, schwere Fehler in Systemen auftauchen, die Teilweise richtig Geld kosten. :@
Die schlimmsten Fehler sind Heizung, Rohrbruch(Wasserverlust) oder Strom Ausfall.
Wenn so eine Heizung einen schlechten Tag hat, kann sogar richtig was schief gehen!(Brandgefahr).
Bisher habe ich nur IBCs schmelzen sehen und Vergiftungen der Luft, aber das reicht ja schon.
Nun, WARUM wird z.B. kein Störmelder eingesetzt, der z.B.: einem eine SMS schickt oder sogar anrufen kann. Ich weiß die kosten Geld, aber die Fische, das Gewächshaus und das eigene Haus, kosten viel mehr.
Mal anders gefragt: :angel:
Was darf denn ein GSM-Störmelder kosten, der SMS verschickt??? :huh:
Vielleicht bekommt man ja so was Hobby mäßig hin. :cool:
Wäre so was interessant?
Hallo,
Habe mich gestern erst mal quer durch das Forum gelesen. Sehr interessant. EWinige Spezialisten scheinen ja noch dabei und aktiv zu sein und so erhoffe ich mir einiges an Hilfe.
Ich bin Ostdeutscher, lebe aber seit 25 Jahren in Paraguay. In den letzten 20 Jahrenhabe ich aus einer wuestenaehnlichen 20 ha Farm ein, sagen wir mal, kleines Naturparadies gebaut. Da war kein Baum und kein Wasser. Jetzt ernten wir aus unseren knapp 5 ha Aufforstung, haben 4 ha Mastteiche, Pool, Bungalos und produzieren ausserdem Schwein , Rind und so ziemlich alles was man von Milch machen kann selbst.
Ausserdem betreibe ich ca 20 Aquarien von 10 L bis 7000 L.
Habe schon mehrere lehrreiche aber im endeffekt erfolglose Versuche mit AP hinter mir. Wenn ich jetzt wieder anfange, Zeit und Geld reinstecke kann das nicht mehr "learning by doing" sein sondern muss einfach klappen.
Ideal fuer den Einstieg waere das 7000 L AQ. Also eigentlicvh 8500 L denn es hat einen 1500 l Aussenfilter. Der Zufluss ist per Schwerkraft kontinuierlich, den Rueckfluss besorgt ca alle 10 min eine Pumpe.
Spaeter links dazu um sich das besser vorstellen zu koennen.
Das wasser stroemt von unten in einen 1000 L Tank und geht aufwaerts durch mehrere lagen Watte. Von da faellt es in einen 500 l Tank mit Grobporigem Schwamm und Kalksteinkies. Von da Rueckpumpen.
Die AP waere soweit ich verstehe also ideal zwischen dem ersten und zweiten Filter.
(Firefox bricht mir letzthin regelmaessig zusammen. Ich sende also erst mal und schreibe dann weiter.)
Endlich steht mein neuer 6.000l GFK-Tank an Ort und Stelle.
Da die Weinbauern auf Edelstahl umstellen gibt es diese Tanks in diversen Größen für verhältnismäßig günstige Tarife. Ich habe 260,-€ gezahlt. Wohl mehr zum rein als zum Raus guggen habe ich ein 2x0,6m große Sicherheitsscheibe von einem defekten Aquarium eingeklebt.
6.000l Aquarium_cut.jpg (Größe: 226,32 KB / Downloads: 609)
Dahinter die Windkraftanlage, die die Photovoltaik bei der Energieversorgung ergänzt.
6.000l Aquarium_Komp.jpg (Größe: 134,65 KB / Downloads: 541)
Als Biofilter habe ich vor ein 400er KG-Rohr neben dem Tank zu montieren. Unten kann ich dann die festen Bestandteile als Dünger für die den Garten anziehen.
Das Substrat und die Schaumstofffilter sollen in einen Korb den ich dann mit einem Flaschenzug nach oben raus heben kann.
Pflanzenkreislauf.jpg (Größe: 319,19 KB / Downloads: 466)
Mit der "Einpumpenlösung" bin ich noch nicht so ganz sicher, bisher habe ich 2 Pumpen!
Kreislauf 1: Fischtank-Biofilter-NFT-Rieselfilter-Fischtank 100%ED
Kreislauf 2: Fischtank-Biofilter-NFT-Growbed-Fischtank 25%ED
Ich überlege ob ich zwar nur einen Kreislauf aufbaue, aber 2 Pumpen abwechselnd laufen lasse um eine Rdundanz zu haben.
Aquaponics ist für uns ein neues Thema und gerade das Thema Fisch ist die große Unbekannte. Wir haben aber nun begonnen uns ins Thema einzulesen und erste Konzepte zu entwerfen. Und zu nahezu allen Themen finden wir Infos, die uns sehr weiterhelfen.
Nur beim Besatz des Fischtanks sind wir sehr unsicher. Alle Artikel gehen aus meiner Sicht von der Annahme aus, dass Jungfische gleicher Größe eingesetzt werden und dann wachsen bis zum Zeitpunkt an dem diese in der gewünschten Größe sind. Meines Verständnisses nach, hätte ich dann aber zu Beginn wenig Fischkot, zum Ende viel und zu viel Fisch zur "Erntezeit". Ziel sollte aber doch eine gleichmäßige Menge an Fischkot sein und Frischfisch gleichmäßig über das Jahr verteilt.
Über Fehler in meiner Annahme oder Tipps zum Besatz wäre ich sehr dankbar. Danke vorab.
Hintergrund:
Im Moment sehen wir ein 1000l Becken vor. Das Becken wäre in einem Gewächshaus ebenerdig untergebracht und klimatisiert um Tilapia über das ganze Jahr zu halten. Zudem würden wir gerne einen zweiten Speisefisch mit ins Becken setzen.
Danke vorab.
Hallo,
ich sehe mir seit Tagen auf einen Koi-Block, die Selektion von Jungfischen an und frage mich wie das bei der Aquakultur ist.
Ich weiß, das die Kriterien bei Kois anderen sind, als in der Aquakultur, aber gemacht wird es doch bestimmt auch oder?
Ich kann mir vorstellen, das eine Selektion nach Größe und Geschlecht möglich ist.
Hat jemand Material bzw weiß jemand was in der Aquakultur alles gemacht wird?