Hallo wie einige von Euch wissen, nutzen wir Karpfen in der Schauanlage.
Wir kaufen diese immer Ende Juni und quarantänisieren diese bis zum nächsten Jahr.
Da wir mit mehr Verlusten gerechnet haben, sind noch Karpfen übrig.
Preise durch den hohen Behandlung und Hälterungsaufwand sind 3€ pro Tier.
Größen unterschiedlich je nach Wunsch.
Teilweise sind die Burschen > 15cm.
Versandkosten sind 45€ und je nach Menge und Größe auch teilweise mehr.
Schickt uns einfach eine Nachricht per Mail (info@lets-grow.de).
Die erste und die dritte könnten fast die gleiche Pflanze sein.:D
Was sind das für Baumartige Pflanzen???? :huh:
Es gibt die als Gurken, Kürbisse, Aubergine und wie oben Tomaten und noch mehr. (kenne nicht so viele Sorten)
Oder sind das nur Pflanzen die schon 10 Jahre auf dem Buckel haben und deshalb so groß sind??? Oder nur eine lange vegetative Phase durchgemacht haben. :s
Wenn das nur 1. jährige Pflanzen sind, Hut ab, was für eine Wachstumsleistung!
Bei einer Suche im Netz, bin ich auf 'Baumtomaten' gestoßen, aber leider sehen diese anders aus. :dodgy:
Letztens habe ich ein Video auf YT gesehen: der Typ hatte nur 6 Pflanzen, aber die haben den ganzen Garten(> 20m²(kann schlecht schätzen)) eingenommen.
Auch im 1. Bild sind das doch schon 6m² - 9m².
So was geht doch nur in warmen Regionen, oder?
Ich kenne noch von früher, so Kletterrosen, die hat meine Mutter damals über ein solches Geländer an der Terrasse wachsen lassen. Wird aber mit diesen Pflanzen nichts zu tun haben. :(
PS: Admin, kann man Bilder auch neben einander Anzeigen lassen???
Guten Morgen,
wir möchten auf unserem Balkon eine kleine Anlage einrichten. Da wir die Fische ja essen möchten, sollte der Fischtank keine Giftstoffe absondern.
Welche Materialien kann ich denn unbesorgt nehmen?
Sollte dies noch jemand nicht kennen:
Das ist ein Überlauf der auch gleich den Dreck aus dem Fischtank holen soll.
hier mal ein Bild:
Quelle: Link vom User RupertofOZ
oder hier eins mit Fischen:
Quelle: Link
In meiner Regentonne war noch etwas Restwasser womit ich das Ding mal testen wollte.
So ein paar Konstruktionsvorschläge aus dem Netz geholt, mittlere Aquarium-pumpe dazu und ein bisschen gespielt.
Kurz gesagt 2 mal hats geklabt und 3 mal nicht.
Also nur um sicher zu gehen, meinen Eimer ist das Wasser nie zu Kopfe gestiegen, alle Versionen haben einen Überlauf erfolgreich abgefangen!
Aber der Abtransport von Dreck(Simuliert mit Sand) haben nur 2 geschaft!
Die Kenngrößen von Rohrdurchmesser(Wasserablauf), Steighöhe und Wasserzulauf, haben wirklich nur einen kleinen Spielraum.
Kennt sich jemand mit diesen Kenngrößen aus????
Eine Version von mir hatte ich noch mit mäßigen Erfolg getestet.
Ich wollte die Steighöhe nicht im 90 Grad überwinden müssen und hab da 2 mal 45 Grad Winkel eingebaut
und nur oben am Auslass wieder auf die 90 Grad zurück gesetzt.
Der Schmutz wurde angesaugt, war gut, aber er kam nicht oben raus oder nur sehr wenig. Ich glaub die Hälfte hab ich auf der Schräge verloren, schade.
Ich füttere jetzt seit ner Weile meine 60 Tilapien (von Dom).
Sind jetzt im Schnitt 6-7 cm lang.
Am Anfang waren sie total heiß auf die zermahlenen Pellets (von Dom), da wurde Schwimmfutter sowie sinkendes immer Ratzeputz gefressen. Auch was auf den Boden sinkt wurde beseitigt.
Im Moment reagieren sie zwar noch auf frisch eingestreutes Futter aber ich sauge relativ (trübes Wasser, seh nicht auf den Boden) viel ungefressenes vom Boden ab.
Wenn man sie dann ne Weile beobachtet sieht man sie fleißig an den Algen nagen die an den Wänden des Tanks wachsen.
Die Temperatur und Wasserwerte sind alle im grünen Bereich, ausser PO4, das ist ein bischen hoch, vermutlich waren noch Spuren vom Hydrodünger im System.
Wie stark verschattet ihr eigentlich den Fischtank? Brauchen die Licht zur Vitamin Bildung oder so?
Ich wollte den Tank nämlicht stark abdunkeln um die Algen zu bremsen.
Meine Windowfarm + Aquaponic läuft jetzt seit ein paar monaten. Den fischen ( 6 Zebrabärblinge) geht es sehr gut, aber die pflanzen wachsen nur langsam und haben helle gelblich-grüne blätter. Ich muss aber auch dazu sagen das ich keine wasser tests mache. Hab mir das testset das hier im forum angeprisen wurde gekauft, aber nachdem ich 10 seiten anleitung bekommen hab hatte ich keine lust mehr das wasser zu testen. Stattdessen tausche ich das wasser oft aus indem ich mit dem aquariumwasser auch andere pflanzen giesse. Das wasser das ich dazu benutze ist entweder flusswasser oder mit meinem biosandfilter gefiltertes leitungswasser. Die pflanzen bekommen aber auch nur 3-4 stunden volle sonne ab. Die frage ist jetzt liegt das langsame pflanzenwachstum + die hellen blätter am wasser oder daran das sie zu wenig sonne bekommen, oder sogar an beidem? Bisher hab ich nur mit fischfutter und ab und an nen schuss baumarkt pflanzendünger gedüngt. Ist das in ordnung oder welchen dünnger sollte ich verwenden? 50€ für 1L Hydro dünger ist mir allerdings viel tu teuer.
wir sind derzeit hier im Stuttgarter Raum mit dem Aufbau der Aquaponics Farm Stuttgart als gemeinnütziger Verein zu Gange. Das Konzept dahinter verbindet die Aquaponik (als Headliner) mit Komponenten der Flüchtlings-Integrationshilfe (derzeit haben wir rund 10 syrische Asylbewerber als Mitglieder, darunter Ärzte, Landwirte und Handwerker) sowie Tierzucht, Gartenbau, Bio-Produktion etc. Nähere Infos auf Anfrage unter E-mail von fairsource@gmx.net. Gibt es vielleicht supporter in der näheren Umgebung?
Da wir in der Aquaponik "bloody rookies" sind, die derzeit trotz treuer Beratung durch DOM etliche Anfängerfehler kaum werden vermeiden können, sind wir für jeden hilfreichen Tip dankbar. Wir richten derzeit 6 halbe IBC-growbeds mit Kies 2reihig in einem 4,5m breiten Folienhaus ein, die von 2 Fisch- und einem Filtertank gespeist werden. Die 3 Tanks stehen ausserhalb des Zelts, sind fast voll im Boden eingelassen und werden überdacht. Wir werden mit zwei kaskadierenden 4600 - 35W Pumpen plus kompressor arbeiten und sollten in Kürze soweit sein, die Anlage einlaufen lassen zu können. Meine Frage ist derzeit, wieviel Steigung man am besten den Rohren von Filter-Tank zu growbeds gibt, um ein gutes Ebbe-Flut-System (ohne Syphons) hinzukriegen? Besten Dank im voraus
LG
Hallo Leute,
Ich hab beim durchstöbern meiner Favoriten, ein neues interessantes Video gefunden.
Hab den Ersteller gleich mal eine Mail geschrieben und gefragt was er da gemacht hat. Aber wie es so ist, wieder mal keine Antwort erhalten, nun wollte ich euch mal fragen ob dies überhaupt möglich ist.
In dem Video wird eine AP Anlage (Poly-Tunnel) auf einer großen Betonfläche(Parkplatz?) aufgebaut.
Es werden Faltbecken als Fischbecken verwendet, hier denke ich schon der erste Fehler: lt. einigen Aussagen von Teich-Händler(und Zubehör) sind diese Becken eigentlich nur für kleine Bade-Schwimmbecken ausgelegt. Oder als Quarantäne-Becken für kurzzeitigen Aufenthalt von Fischen gedacht. (wird so vom Zubehör-Laden propagiert)
Ich selbst hab schon bei einem Bekannten ein defektes Becken gesehen.(wurde als Schwimmbecken verwendet, nur 1 Jahr alt) So qualitative gut, finde ich persönlich die Becken nicht.
Was meint Ihr, gibs da auch Produkte mit recht guter Qualität, die für einen mehrjährigen Einsatz geeignet sind?
Das zweite was ich nicht verstanden habe sind Erd-Beete in einem AP System!?!
Rechts Hinten im Bild oder im Film 1:36 (ab 1:25 wird die Erde rein gebracht, 2:26 auch so benannt).
Das Grow-Bed ist auch mit Folie ausgelegt und erst mit Kies gefüllt worden, dann mit Erde!
Wie kann das funktionieren??? Die Erde müsste doch mit der Zeit auf Wanderschaft gehen, in den Fischtank oder in die anderen Beete.
(das ganze Beet liegt irgend wann im Filter zum ausspülen, toll)
Also das man auch Erd-Beete im AP Systemen verwenden kann, hab ich in noch
keiner Ausarbeitung oder Veröffentlichung gesehen, was meint Ihr?
Was mir aber noch eingefallen war, ist das es sich hier gar nicht um ein
zugehöriges AP-Beet handelt, sondern um ein normales 'Hochbeet', das mit
dem Abwasser vom Filter bewässert wird. Das könnte besser passen.
Die Idee kam mir leider erst nach der EMail, schade.
Ich hatte auch nach der Verrohrung gefragt, da hier der Sump-Tank fehlt, aber
die anderen Beete werden wahrscheinlich direkt als Sump-Tank verwendet.
(alle zusammen verbunden)
Das mit dem Ausstechen der Styropor-Platten mit einem heißen Eisen
finde ich super, das gibt einen besseren Rand als das Bohren.
(schon getestet, nur im kleinen)
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
PS: Sollte doch noch eine Mail kommen, werde ich hier die Sachen rein schreiben.
noch die Quellenangabe vergessen.Link: MORNING STAR
Hallo Leute
hat jemand erfahrungen ob soetwas gehen würde?
Ich plane ein Hochbeet 2m×1m× 0,8m als Fischbecken zu verwenden. Innen Teichfolie.
Als besonderheit sollte aber vorn ein Fenster aus Plexiglas reinkommen.
Meint Ihr das bekommt man dich?
Ich denke folgendes
Auf die Folie wird dann grossflächig das Plexiglasfenster mit silikon abgedichtet und dann auch mittels Schrauben durch das Holz angedrückt so das es dann dicht sein sollte.
Hat das mal jemand versucht?