ich möchte mich und mein Projekt kurz vorstellen.
Ich heiße Maik und bin 38 Jahre alt. Habe 2 Kinder (2 und 4) und bin vor 2 Stunden aus dem Griechenland Urlaub gekommen. Wir wohnen in Leiferde bei Gifhorn auf einem alten Bauernhof, mit einer Scheune und 2 Ställen.
Leider hat es mein selbstgebautes Gewächshaus bei Sturm letzten Sonntag erwischt und muß erstmal repariert werden.
Für Aquaponic interessiere ich mich seit einigen Monaten, das Einzige was mich bisher abgehalten hat war der richtige Fisch dafür.
Ich möchte einen Fisch den ich auch in dem System überwintern kann, deshalb fällt Tilapia weg. Mit Forelle hatte ich geliebäugelt aber da ich zunächst mit einem IBC System starten will habe ich Sorge das das für die Forellen nicht optimal wäre (Für Strömung und Sauerstoff würde ich schon sorgen aber ich glaube es ist einfach zu klein.
Kurz vorm Urlaub viel mir der perfekte "Fisch" ein. Marmorkrebse: Anspruchslos in der Haltung und beim Fressen. Also schon mal begonnen einen IBC zu zersägen (70/30). Ebenso eine 220 Liter Tonne.
Geplant war unten IBC (70cm) und oben drüber beide Tonnenhälften. Füllung mit 8mm Blähton, damit ich sie zur Not auch nochmal runterheben (40kg) kann. Pflanzen wollte ich dann in Siebtöpfen mit Kies einbringen (wegen Halt). Ebenso wollte ich eine 220L Tonne (als Sumpf) 30cm in der Erde vergraben so das sie auf gleicher Höhe mit dem IBC ist. Ich wollte das als Ebbe und Flut System gestalten habe aber nun Bedenken das der geplante SLO im IBC nur bei ausreichender Wassermenge richtig funktioniert. Also nun doch einen Bell Siphon?
Für die Marmorkrebse würde ich gerne eine zweite Ebene einbauen um die Grundfläche zu erhöhen, bin nur unschlüssig wie. Ideen sehr willkomen.
Nun bin ich aber auf den Streifenbarsch gestoßen der mir optimal erscheint von den Temperaturen etc. Diesen würde ich vielleicht in 1-2 Monaten wenn das System läuft dazu setzen. Dann hätten sie mit den Krebsen (genug Versteckmöglichkeiten werden eingebaubt) gleich immer etwas Lebendfutter.
Nun hier die Frage sollte ich dann doch lieber den 30er IBC Teil als GrowBed benutzen?
Was haltet ihr von dem geplanten System? Was würdet ihr anders machen?
Später ist geplant ein eigenes Fischbecken (3-5000 Liter) in der einen Scheune zu bauen (Möglichkeiten sind begrenzt da sie größtenteils vermietet ist).
Gerade ist ein Wahnsinns Angebot reingekommen:
Unser Futterhersteller hat eine Überproduktion vom Fischfutter erzeugt.
Das wäre Futter mit 42% Eiweiß, 12% Fett, schwimmend 3mm Korngröße und spezielles Tilapienmastfutter.
Angebot je 25KG für 55€ inkl. Verpackung und Versand.
Ich brauche die Rückmeldung allerdings bis zum Wochenende.
Hallo wie einige von Euch wissen, nutzen wir Karpfen in der Schauanlage.
Wir kaufen diese immer Ende Juni und quarantänisieren diese bis zum nächsten Jahr.
Da wir mit mehr Verlusten gerechnet haben, sind noch Karpfen übrig.
Preise durch den hohen Behandlung und Hälterungsaufwand sind 3€ pro Tier.
Größen unterschiedlich je nach Wunsch.
Teilweise sind die Burschen > 15cm.
Versandkosten sind 45€ und je nach Menge und Größe auch teilweise mehr.
Schickt uns einfach eine Nachricht per Mail (info@lets-grow.de).
Die erste und die dritte könnten fast die gleiche Pflanze sein.:D
Was sind das für Baumartige Pflanzen???? :huh:
Es gibt die als Gurken, Kürbisse, Aubergine und wie oben Tomaten und noch mehr. (kenne nicht so viele Sorten)
Oder sind das nur Pflanzen die schon 10 Jahre auf dem Buckel haben und deshalb so groß sind??? Oder nur eine lange vegetative Phase durchgemacht haben. :s
Wenn das nur 1. jährige Pflanzen sind, Hut ab, was für eine Wachstumsleistung!
Bei einer Suche im Netz, bin ich auf 'Baumtomaten' gestoßen, aber leider sehen diese anders aus. :dodgy:
Letztens habe ich ein Video auf YT gesehen: der Typ hatte nur 6 Pflanzen, aber die haben den ganzen Garten(> 20m²(kann schlecht schätzen)) eingenommen.
Auch im 1. Bild sind das doch schon 6m² - 9m².
So was geht doch nur in warmen Regionen, oder?
Ich kenne noch von früher, so Kletterrosen, die hat meine Mutter damals über ein solches Geländer an der Terrasse wachsen lassen. Wird aber mit diesen Pflanzen nichts zu tun haben. :(
PS: Admin, kann man Bilder auch neben einander Anzeigen lassen???
Guten Morgen,
wir möchten auf unserem Balkon eine kleine Anlage einrichten. Da wir die Fische ja essen möchten, sollte der Fischtank keine Giftstoffe absondern.
Welche Materialien kann ich denn unbesorgt nehmen?
Sollte dies noch jemand nicht kennen:
Das ist ein Überlauf der auch gleich den Dreck aus dem Fischtank holen soll.
hier mal ein Bild:
Quelle: Link vom User RupertofOZ
oder hier eins mit Fischen:
Quelle: Link
In meiner Regentonne war noch etwas Restwasser womit ich das Ding mal testen wollte.
So ein paar Konstruktionsvorschläge aus dem Netz geholt, mittlere Aquarium-pumpe dazu und ein bisschen gespielt.
Kurz gesagt 2 mal hats geklabt und 3 mal nicht.
Also nur um sicher zu gehen, meinen Eimer ist das Wasser nie zu Kopfe gestiegen, alle Versionen haben einen Überlauf erfolgreich abgefangen!
Aber der Abtransport von Dreck(Simuliert mit Sand) haben nur 2 geschaft!
Die Kenngrößen von Rohrdurchmesser(Wasserablauf), Steighöhe und Wasserzulauf, haben wirklich nur einen kleinen Spielraum.
Kennt sich jemand mit diesen Kenngrößen aus????
Eine Version von mir hatte ich noch mit mäßigen Erfolg getestet.
Ich wollte die Steighöhe nicht im 90 Grad überwinden müssen und hab da 2 mal 45 Grad Winkel eingebaut
und nur oben am Auslass wieder auf die 90 Grad zurück gesetzt.
Der Schmutz wurde angesaugt, war gut, aber er kam nicht oben raus oder nur sehr wenig. Ich glaub die Hälfte hab ich auf der Schräge verloren, schade.
Ich füttere jetzt seit ner Weile meine 60 Tilapien (von Dom).
Sind jetzt im Schnitt 6-7 cm lang.
Am Anfang waren sie total heiß auf die zermahlenen Pellets (von Dom), da wurde Schwimmfutter sowie sinkendes immer Ratzeputz gefressen. Auch was auf den Boden sinkt wurde beseitigt.
Im Moment reagieren sie zwar noch auf frisch eingestreutes Futter aber ich sauge relativ (trübes Wasser, seh nicht auf den Boden) viel ungefressenes vom Boden ab.
Wenn man sie dann ne Weile beobachtet sieht man sie fleißig an den Algen nagen die an den Wänden des Tanks wachsen.
Die Temperatur und Wasserwerte sind alle im grünen Bereich, ausser PO4, das ist ein bischen hoch, vermutlich waren noch Spuren vom Hydrodünger im System.
Wie stark verschattet ihr eigentlich den Fischtank? Brauchen die Licht zur Vitamin Bildung oder so?
Ich wollte den Tank nämlicht stark abdunkeln um die Algen zu bremsen.
Meine Windowfarm + Aquaponic läuft jetzt seit ein paar monaten. Den fischen ( 6 Zebrabärblinge) geht es sehr gut, aber die pflanzen wachsen nur langsam und haben helle gelblich-grüne blätter. Ich muss aber auch dazu sagen das ich keine wasser tests mache. Hab mir das testset das hier im forum angeprisen wurde gekauft, aber nachdem ich 10 seiten anleitung bekommen hab hatte ich keine lust mehr das wasser zu testen. Stattdessen tausche ich das wasser oft aus indem ich mit dem aquariumwasser auch andere pflanzen giesse. Das wasser das ich dazu benutze ist entweder flusswasser oder mit meinem biosandfilter gefiltertes leitungswasser. Die pflanzen bekommen aber auch nur 3-4 stunden volle sonne ab. Die frage ist jetzt liegt das langsame pflanzenwachstum + die hellen blätter am wasser oder daran das sie zu wenig sonne bekommen, oder sogar an beidem? Bisher hab ich nur mit fischfutter und ab und an nen schuss baumarkt pflanzendünger gedüngt. Ist das in ordnung oder welchen dünnger sollte ich verwenden? 50€ für 1L Hydro dünger ist mir allerdings viel tu teuer.
wir sind derzeit hier im Stuttgarter Raum mit dem Aufbau der Aquaponics Farm Stuttgart als gemeinnütziger Verein zu Gange. Das Konzept dahinter verbindet die Aquaponik (als Headliner) mit Komponenten der Flüchtlings-Integrationshilfe (derzeit haben wir rund 10 syrische Asylbewerber als Mitglieder, darunter Ärzte, Landwirte und Handwerker) sowie Tierzucht, Gartenbau, Bio-Produktion etc. Nähere Infos auf Anfrage unter E-mail von fairsource@gmx.net. Gibt es vielleicht supporter in der näheren Umgebung?
Da wir in der Aquaponik "bloody rookies" sind, die derzeit trotz treuer Beratung durch DOM etliche Anfängerfehler kaum werden vermeiden können, sind wir für jeden hilfreichen Tip dankbar. Wir richten derzeit 6 halbe IBC-growbeds mit Kies 2reihig in einem 4,5m breiten Folienhaus ein, die von 2 Fisch- und einem Filtertank gespeist werden. Die 3 Tanks stehen ausserhalb des Zelts, sind fast voll im Boden eingelassen und werden überdacht. Wir werden mit zwei kaskadierenden 4600 - 35W Pumpen plus kompressor arbeiten und sollten in Kürze soweit sein, die Anlage einlaufen lassen zu können. Meine Frage ist derzeit, wieviel Steigung man am besten den Rohren von Filter-Tank zu growbeds gibt, um ein gutes Ebbe-Flut-System (ohne Syphons) hinzukriegen? Besten Dank im voraus
LG