hab gestern mal ausprobiert, wie ich verschmutztes Brunnenwasser klären kann.
Hatte viel darüber gelesen, doch nur selber machen überzeugt ja bekanntlich am meisten.
Man nehme 3g Moringa-Samen ca. 20Stk (Inhalt einer Schote) um 6l Wasser zu reinigen.
Die braune Hülle der Samen abmachen, die, dann weißen, Samen zerstoßen oder mahlen, zerrreiben etc und die „Späne“ in eine 0,5l Flasche füllen. Klares Wasser drauf. Flasche zumachen und ab und zu schütteln. Nach 5 Minuten diese Tinktur durch ein Tuch in 6l verschmutztes Wasser geben. Gut umrühren, NICHT mit Metall. Die Hand tuts auch. Nach 24 Stunden sieht man, wie sich die Verschmutzungen auf dem Boden in Flocken absetzen (helles Gefäß verwenden). Dann vorsichtig abfiltern und fertig.
(Die Absetzzeit, die ich mit 24h angebe, ist im Internet meist nur mit 1-2h angegeben, daher war ich gestern etwas enttäuscht, erst heute morgen kam der „Aha“ Effekt.)
Und mein Wasser, was sehr stark eisenhaltig ist, ist sehr schwer zu klären. Per Sedimentation dauert es 3-4 Tage. …tolle Leistung
Werd bei Gelegenheit probieren, ob Moringasamen auch Nitrit schaffen…
Mal eine Frage: Ist das Rohr nicht zu dünn um eine vernünftige Rotation hin zu bekommen? (+ das Absenken der Schwebteile)
Ein Test mit einer 1 1/2 Liter Plastikflasche hatte kein gutes Ergebnis, es wirkte alles zu unruhig. Oder wird im Rohr über die Länge(Höhe) die Stabilität erzeugt?
Meine Ideen in diese Richtung haben folgenden Aufbau:
Der untere Teil ist gleich, doch dort wo der Einlass ist(30cm über den reducer), will ich ein Y-Stück einbauen und dann 2 Rohre nach oben führen. Ein längeres Rohr ist der Einlass von Oben, und das andere am Überlauf der Auslass.(kürzeres Rohr)
Hier brauche ich keine Rotation und schwimmende Pflanzenteile können am Einlass abgefischt werden.(sammeln sich an der Oberfläche)
Hat das jemand mal als Heizung probiert? Mit Gas zu heizen erscheint günstiger als mit Strom...
Ich werd die Tage mal recherche betreiben. Die Dinger gibt es auch bei ebay billiger und teilweise gebraucht.
Moin an alle.
Ich brauechte nochmal Hilfe von euch. Hab jetzt endlich die ersten Tilapias im Tank. Quelle: selbst geangelt aus einem Stausee oben in den Bergen wo die Kanarische Universitaet nach einem, wohl missgluecktem Experiment, welche ausgesetzt hat. War irgendwann im Jahr 2007/8. Wundert mich das sie da ueberhaupt ueberlebt haben, weil die temperaturen dort oben im Winter doch empfindlich kalt werden, so mit Tageswerten um die 18grad, und Nachts runter bis 5.
Aber egal. Sind schoene blassrot/goldfarbene Tierchen zwischen 10 bis 20 cm und schwimmen jetzt seit einer Woche in meinem System, zusammen mit 4 kleinen Kometen die ich vor einem Monat reingesetzt habe um langsam zu initialisieren.
Die Kometen fressen ALLES was man ihnen vor die Nase haelt, obwohl die ja eigemtlich nur Fertigfutter vom Haendler gewohnt sind. Die Tilapien fressen nichts. Ich dachte eigentlich das die anfangen den leichten Algenwuchs von den Waenden zu fressen, vielleicht sogar die Kometen anknabbern, aber nichts. Keine Cichlidensticks, kein Salat, Reis, Brot, Mais, Algen... Hoert sich vielleicht komisch an, diese Sachen verfuettern zu wollen, aber ich dachte mir nach ein par Tagen, das sie das eigentlich kennen sollten vom anfuettern der Angler, aber nichts.
Wasserwerte sind ok, soweit ich das mit dem Orakelstaebchentest sehen kann, Temperatur 25 grad und die Kometen verhalten sich normal. Jetzt hab ich hier ein paar mal gelesen, das Fische teilweise auf anderes Futter umgestellt werden muessen, wie macht mann das? Warten bis der Hunger es reintreibt, oder wie?
Gruesse von der Insel, Andre.
Wir hatten gestern Abend einen Stromausfall. Heute morgen habe ich die Pumpe und die Menbranpumpen über einen anderen Stromkreis angeschlossen. Der Strom für das AP war für 12 Stunden weg. Heute morgen schwammen die Fische oben und haben nach Luft geschnappt.
Wie lange können eure System bei Stromausfälle überstehen?
Habt ihr Vorkehrungen getroffen (Ersatzpumpe, 2. Stromanschluß)?
Ich hab das hier noch in meinen FAV gefunden:
Ich hab die Aufteilung der Fische in F1 - F3 schon öfters gesehen in der Größen-Bestimmung. Hat jemand zufällig die Größenangaben abgespeichert?
Geschrieben von: Florian84 - 27.04.2015, 19:58 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo liebes Forum,
Ich stöbere hier schon seit einiger Zeit mal rum. Aber jetzt hab ich mich mal angemeldet, weil das Thema Aquaponik jetzt auch für mich näher rückt.
Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema. Angefangen hat es mit den Videos von Bigelow Brook auf YT vor ein paar Jahren.
Ich plane momentan g erstmal ganz grob ein System in unserem Garten. Frei nach dem Schema:
Fischtank = Gartenteich, Wasser vom Teich ins Growbed in das Gewächshaus pumpen, möglichst autark.
Wenn es denn mal soweit ist, werde ich es hier vorstellen.
Ich habe schon ein paar Jahre Erfahrung im Thema Aquaristik / Meerwasseraquaristik. Dieses Hobby habe ich aber „leider“ aus dem Gedanken Ressourcenverschwendung an den Nagel gehangen. Wenn man sich mal die Energiebilanz von ‘nem Meerwasserquarium + Korallen anschaut, wird einem schlecht .
Da ich beruflich aus dem Bereich Kunststoff komme, hoffe ich, dass ich bei evtl. Fragen etwas Sinnvolles beitragen kann.
Hi,
auf einigen YT-Channel's kann man große und teilweise sehr komplexe Indoor-Anlagen bestaunen.
Sind solche Systeme auch hier möglich? (Kosten?)
Weiß hier jemand was die in den USA oder in Australien an Strompreisen haben?