Geschrieben von: Punica - 01.06.2015, 16:12 - Forum: Dein Projekt
- Keine Antworten
Hallo zusammen,
im ein oder anderen Thread habe ich ja schon ein paar Anfängerfragen platziert, so langsam konkretisiert sich das Projekt.
Ziel ist ein Aquaponic-System für die Terrasse, das nicht zu viel Platz weg nimmt und weitestgehend auf Plastik verzichtet.
Den Auftakt machen die Growbeds aus Edelstahl (Franke Waschrinnen, die ich günstig geschossen habe), je 3m lang und entsprechend schmal, sodass die Tiefe der Terrasse nicht zu arg beschnitten wird. Leider nicht allzu tief.
Nun geht es daran, ein altes Aquarium in passender größe (und vielleicht noch mit etwas Größenpuffer, falls noch etwas grow-fläche dazukommt) aufzutreiben.
Ich freue mich über Kommentare, Anregungen und vor allem auch Hilfe auf dem Weg zum fertigen System - da wird garantiert noch die ein- oder andere Frage auftauchen.
Hi,
jeder der sich schon mal was gebrochen hat, kennt die Gibsbinden die der Arzt verwendet um den Teil still zu legen.
So was soll es auch mit Beton geben!?!
hallo,
ich habe meine tomaten in Kies (20mm und einige steine etwas mehr) jetzt habe ich festgestellt, das die blätter schwarze stellen bekommen. weiß jemand was das sein kann und was ich dagegen tun kann?
Geschrieben von: tobiw - 24.05.2015, 20:47 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Hallo miteinander,
Ich bin auf die Aquaponik gestoßen und möchte mich nun eingehend informieren und vielleicht bald selbst einen Versuch starten ;-)
Ich werde mich erstmal einlesen und wenn es an der Zeit ist für mein System stellt sich mit bestimmt die ein oder andere Frage auf die ich hier bestimmt gute Antworten bekomme.
Wünsche euch noch einen schönen Abend und morgen einen schönen Feiertag.
Der Winkel des A-Frames scheint hier sehr Spitz zu sein und der Anbau verläuft vertikal. Die meisten A-Frame-System werden aber doch horizontal und mit weiteren Winkel aufgebaut. Kennt sich jemand damit aus?
Kennt jemand hier in DE auch solche Gewächshäuser die man besuchen kann?
Bei uns gibs für die Erdbeeren nur die std Variante: auf dem Feld(mit und ohne Stroh) und ein Bauer hat die sogar hochstehend wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=18VjlZIb1_s
aber als A-Frame kenne ich hier keinen. :s
PS: Welche Seite wird nach Süden ausgerichtet? :huh:
*********************************
Die Idee 1/2 A-Frames als Wand-Seitige Systeme zu nutzen ist auch toll.
Aeroponic mit A-Frames ist dann die Königs-Klasse oder? :angel: https://www.youtube.com/watch?v=MUw7g2MOvIk
ich verwende Wasser aus meiner Osmoseanlage, diese spuckt eine KH und GH von cira 2-3 max aus. Vermutlich sogar weniger. (JBL Tröpfchentest)
Allerdings steigt der pH wert nach dem runter korrigieren trotzdem schnell wieder an auf 7,2.
Wie kann das sein? Eine GH/KH von 2 sollte doch nicht soviel Puffer bereitstellen??
Ich hab mal ein paar Tests gemacht und der pH wert steigt über Nacht von 5 auf 7,2.
Mit Wasserstein schäumt das Wasser sogar.
Ich habe den pH wert allerdings bei mehrern Versuchen jeweils mit VitC Pulver (hatte ich noch rumfliegen), Essig (5%) und Torf runterkorrigiert.
Der pH wert ist jedes mal wieder gestiegen.
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jonas, ich wohne mitten in München und versuche mich an meinem ersten Aquaponic-System.
Es handelt sich um ein kleines System mit 50 Liter Wasser und ziemlich genau der gleichen Menge an Blähton. Es ist ein Ebbe und Flut System mit Timersteuerung. Wasserheizer, Pflanzenlicht und Belüftung sind ebenfalls dabei.
Momentan fahre ich den Systemstart seit Anfang Mai, noch ohne Fische. Wassertemperatur ist laut Heizer bei 25 Grad, damit es die Bakterien schön kuschelig haben. Um den 9. und 10. Tag herum hatte ich einen ziemlichen Spike im Nitrit gemessen, der nach ein paar Tagen herunter ging. Irgendwann kam mir die Menge an Ammonium komisch vor (ich hatte Angst, den Tröpfchentest von Dom überlastet zu haben) und habe einen partiellen Wasseraustausch durchgeführt.
Ich muss aber gestehen, dass ich nach wie vor Probleme habe, die Farben des Tests zu interpretieren. Ich messe für NH3/NH4 einen leichten Blauton, den es aber so nirgends auf der Skala gibt. Es gibt leichte Grüntöne, und dunklere Blautöne.
Zum Systemstart habe ich Anfangs täglich 1 Teelöffel von Doms Harnstoff (das klingt jetzt komischer als es sein soll) in das Wasser gekippt. Ist das zu viel oder zu wenig?
Jetzt gebe ich seit ein paar Tagen gar keinen Harnstoff mehr dazu und warte darauf, dass die seltsame blaue Farbe verschwindet.. Nitrit ist nicht mehr messbar und Nitrat nur sehr wenig. Ein paar Pflänzchen sind bereits im System, die könnten theoretisch den Nitratgehalt gering halten.
Jedenfalls will ich jetzt bald mal Fische einsetzen, ich hoffe der Biofilter tut soweit. Ich hätte an Goldfische gedacht, weil 50 l doch etwas wenig sind für Tilapien.
Klingt die Wahl von Goldfischen vernünftig? Wie viele kann ich in dem kleinen System überhaupt einsetzen, zwei Stück?
Freue mich über Antworten, auf dieses Forum und auf die Fische :-)
hab gestern mal ausprobiert, wie ich verschmutztes Brunnenwasser klären kann.
Hatte viel darüber gelesen, doch nur selber machen überzeugt ja bekanntlich am meisten.
Man nehme 3g Moringa-Samen ca. 20Stk (Inhalt einer Schote) um 6l Wasser zu reinigen.
Die braune Hülle der Samen abmachen, die, dann weißen, Samen zerstoßen oder mahlen, zerrreiben etc und die „Späne“ in eine 0,5l Flasche füllen. Klares Wasser drauf. Flasche zumachen und ab und zu schütteln. Nach 5 Minuten diese Tinktur durch ein Tuch in 6l verschmutztes Wasser geben. Gut umrühren, NICHT mit Metall. Die Hand tuts auch. Nach 24 Stunden sieht man, wie sich die Verschmutzungen auf dem Boden in Flocken absetzen (helles Gefäß verwenden). Dann vorsichtig abfiltern und fertig.
(Die Absetzzeit, die ich mit 24h angebe, ist im Internet meist nur mit 1-2h angegeben, daher war ich gestern etwas enttäuscht, erst heute morgen kam der „Aha“ Effekt.)
Und mein Wasser, was sehr stark eisenhaltig ist, ist sehr schwer zu klären. Per Sedimentation dauert es 3-4 Tage. …tolle Leistung
Werd bei Gelegenheit probieren, ob Moringasamen auch Nitrit schaffen…
Mal eine Frage: Ist das Rohr nicht zu dünn um eine vernünftige Rotation hin zu bekommen? (+ das Absenken der Schwebteile)
Ein Test mit einer 1 1/2 Liter Plastikflasche hatte kein gutes Ergebnis, es wirkte alles zu unruhig. Oder wird im Rohr über die Länge(Höhe) die Stabilität erzeugt?
Meine Ideen in diese Richtung haben folgenden Aufbau:
Der untere Teil ist gleich, doch dort wo der Einlass ist(30cm über den reducer), will ich ein Y-Stück einbauen und dann 2 Rohre nach oben führen. Ein längeres Rohr ist der Einlass von Oben, und das andere am Überlauf der Auslass.(kürzeres Rohr)
Hier brauche ich keine Rotation und schwimmende Pflanzenteile können am Einlass abgefischt werden.(sammeln sich an der Oberfläche)