Werde im sommer ein dwc aquaponik bauen das mit dem styropur.
Ich hoffe ich verwechsle die bezeichnungen nicht.
habe daher paar fragen zu der technik.
kann ich das ganz normale styropur vom baumarkt dafür benutzen?
Bei der beleuchtung für die pflanzen bin ich mir garnicht sicher.
Es sollte einfach sinn und zweck erfüllen und sparsam sein.
Ich habe als pflanzen an spinat, salat und radieschen gedacht.
Habe als testversuch mit tomaten, salat, spinat angefangen.
Spinat und salat haben schnell gekeimt und nach 2-3tagen sah man das grüne schon.
Tomaten haben auch schnell gekeimt jedoch werde ich diese pflanze aufgrund der wachstumzeit ausschließen.
Die ganzen verbraucher sollen alle zusammen max. 100 watt betragen.
Durch verschiedene höhenunterschiede der komponenten-becken müsste das eigentlich funktionieren.
beobachte schon länger Aquaponic Projekte, weil ich von dem Kreislaufsystem einfach begeistert bin.
Jedoch hatte ich nie den Platz für ein eigenes Projekt.
Nun habe ich einen größeren Terrassenbereich und könnte vom Platz her etwas unterbringen.
Jedoch frage ich mich, ob Aquaponic unter freiem Himmel überhaupt funktionieren kann, der Kreislauf ist ja eben nicht geschlossen. Bei Regen müsste man ja ständig die Nährwerte neu einstellen :huh:
Gibt es da überhaupt Ansätze?
Bei den Esculentus halte ich ja derzeit Herren und Damen getrennt, weil die sich sonst wie die Karnikel...
Jetzt habe ich vor ein paar Tagen angefangen, die Damen wieder anzufüttern, sie haben auch schon prima Laich angesetzt. Ich würde gerne mal einen Kreuzungsversuch wagen. Die Große schwimmt schon seit einiger Zeit bei den Roten Herren mit, das Becken hat aber nur 20 Grad. Die andere Dame ist 25 Grad gewohnt, daher wollte ich sie noch nicht rübersetzten. Gestern habe ich schon gemerkt, daß sie Balzfarben annimmt und fahre daher langsam die Temperatur bei den Roten hoch.
Jetzt ist sie mir vor ca. 1/2 Stunde zuvor gekommen und hat alleine abgelaicht. Habe vor ca 20 Minuten sie mit schon ziemlich vollem Maul inflagranti erwischt, sie war also noch dabei Eier vom Boden einzusammeln, habe dort einzelne gesehen.
Da habe ich schnell ihren Ehemann zu ihr rübergesetzt, sie vertragen sich auch in dem kleinen Becken. Habe die beiden mal 10 Minuten alleine gelassen, dann vorsichtig um die Ecke geschaut. Sie hat keine Angst, ignoriert aber seine Balzerei.
Soll ich sie lieber machen lassen, oder soll ich den Kerl über dem Becken "abmelken"? (Habe das noch nie gemacht)
Das Becken hat nur 40 Liter, also müsste sie den Samen ja dann einatmen, oder?
Ich habe keine Ahnung, ob er auch so schon etwas davon abgegeben hat. Möchte eigentlich nicht unnötig stören, frage mich aber gerade, ob ich lieber schnell handeln sollte, falls die Eier unbedingt kurzfristig besamt werden müssen. Wie lange hat man da Zeit?
Weiß da jemand bescheid?
Wäre schade drum, da ich leider nur noch Nachwuchs von der großen Dame habe.
Hallo Leute,
Ich habe auf meinem Balkon ein etwa 300L Aquaponiksystem mit 5 Goldfischen. Einer von den Fischen hat eine weiße Flecke und weil ich nicht viel von den Fischen verstehe, wollte ich mal euch fragen, was es sein könnte. Der ist so zu sagen in der Quarantäne gerade und ich würde mich sehr auf eure Hilfe freuen.
Mein System ist 6 Monaten alt, gerade Ammonium 0, Nitrit 0, Nitrat 80mg/l und erst seit einer Woche(nach der Winterung) füttere ich meine Fische mehr und eigentlich kann ich nicht genau sagen, seit wann es diese Flecke auf ihm gibt, weil ich die Fische im Winter nicht viel zugeschaut habe.(übrigens ich kann auch nicht sagen, ob er oder sie ist. Könnte jemand es von diesem Fotos sagen?)
p.s den swirl-filter hatte ich bis Vorgestern für eine Weile nicht sauber gemacht .
mfg,
Tuna
Ich möchte gerne Marmorkrebse mit Stichlingen zusammen halten. Beide sollen essbaer sein und gut schmecken. Die marmorkrebse kann man preiswert mit Eichen- und Buchenblättern füttern. Die stichlinge sind da etwas wählerischer, da ich keine salzwasser aquarien verwenden möchte suche ich gerade das richtige futter für die stichlinge. Ich hoffe das die ordentlich marmorkrebs eier und babys essen. 50-200 Marmorkrebse sind definitiv zu viel. Da die marmorkrebse aber nur ca. jedes quartal leichen brauch ich auch ein paar andere bewohner die gegessen werden können. Ich hab mir gedacht das süsswasserplankton und Feenkrebse dazu gut geeignet sind. Kennt sich da jemand aus oder hat noch ideen/tips?
Den Cyphotilapia frontosa a.b.a. "Tanganjika-Beulenkopf" habe ich auf einer Zierfischbörse gesehen und der hatte Tilapia im Namen, aber eine ad hoc-googelei ergab nix sinnvolles, darum wollte ich mal fragen, ob den jemand kennt, ob der was taugt für die Aquakultur, oder wo ich Infos finden kann - scheint wohl eher als Zierfisch bekannt.
Es ist ja Bastelhochsaison, und da stelle ich mir gerade die Fragen, wie ich am intelligentesten mein Wasser aus dem Sumpf ganz nach oben in ein Verteilerrohr befördere. Dabei beschäftigen mich gerade zwei Fragen, ich hoffe, das hat schon mal jemand getestet, dann könnte ich mir die Tests vielleicht sparen:
ist es für die Pumpe einfacher, wenn das Rohr strak nach oben geht, weil das der kürzelste Weg ist, oder kann sie effektiver arbeiten, wenn das Rohr schräg nach oben geht, weil dann vielleicht weniger Druck direkt über der Pumpe lastet? Also quasi die Form eines "T" gegen die Form einer "7".(oder besser noch, das Dach von der 7 zeigt in die andere Richtung) Hat da jemand praktische (!!!) Erfahrung, und glaubt ihr, man kann das dann auf alle anderen Pumpen anwenden (bei mir ist es derzeit für die Aquarien eine normale Magnetkreiselpumpe: http://www.amazon.de/NEWA-New-Jet-Tauchp...B009V2P4D6
für draußen muss aber noch was größeres her)
Reicht es, das Verteilerrohr von unten anzusteuern, oder ist es besser, an dem Rohr vorbei weiter nach oben zu gehen und dieses dann von oben zu befüllen? Das würde zwar kompliziertere Winkel und ein wenig mehr Strecke bedeuten, aber doch vielleicht deutlich weniger Druck auf die unten arbeitende Pumpe, oder?
Ich dachte alternativ auch daran, das Verteilerrohr schräg zu machen, also zB anstatt eines rechtwinkeligen "T" schon fast so etwas wie einen Pfeil, eher ein Mittelding aus beidem. Bei der "7" mit dem Dach nach rechts rüber wäre das natürlich am einfachsten, braucht halt Platz in der Breite.
http://www.fao.org/3/362f364a-b0d1-4b3b-...i4021e.pdf
Small-scale aquaponic food production - Integrated fish and plant farming
Zitat: "this technical paper showcases current wisdom in aquaponics, focusing on small-scale production" d.h. sehr ausführlich zu allen Aspekten der Aquaponik.