Bei den Esculentus halte ich ja derzeit Herren und Damen getrennt, weil die sich sonst wie die Karnikel...
Jetzt habe ich vor ein paar Tagen angefangen, die Damen wieder anzufüttern, sie haben auch schon prima Laich angesetzt. Ich würde gerne mal einen Kreuzungsversuch wagen. Die Große schwimmt schon seit einiger Zeit bei den Roten Herren mit, das Becken hat aber nur 20 Grad. Die andere Dame ist 25 Grad gewohnt, daher wollte ich sie noch nicht rübersetzten. Gestern habe ich schon gemerkt, daß sie Balzfarben annimmt und fahre daher langsam die Temperatur bei den Roten hoch.
Jetzt ist sie mir vor ca. 1/2 Stunde zuvor gekommen und hat alleine abgelaicht. Habe vor ca 20 Minuten sie mit schon ziemlich vollem Maul inflagranti erwischt, sie war also noch dabei Eier vom Boden einzusammeln, habe dort einzelne gesehen.
Da habe ich schnell ihren Ehemann zu ihr rübergesetzt, sie vertragen sich auch in dem kleinen Becken. Habe die beiden mal 10 Minuten alleine gelassen, dann vorsichtig um die Ecke geschaut. Sie hat keine Angst, ignoriert aber seine Balzerei.
Soll ich sie lieber machen lassen, oder soll ich den Kerl über dem Becken "abmelken"? (Habe das noch nie gemacht)
Das Becken hat nur 40 Liter, also müsste sie den Samen ja dann einatmen, oder?
Ich habe keine Ahnung, ob er auch so schon etwas davon abgegeben hat. Möchte eigentlich nicht unnötig stören, frage mich aber gerade, ob ich lieber schnell handeln sollte, falls die Eier unbedingt kurzfristig besamt werden müssen. Wie lange hat man da Zeit?
Weiß da jemand bescheid?
Wäre schade drum, da ich leider nur noch Nachwuchs von der großen Dame habe.
Hallo Leute,
Ich habe auf meinem Balkon ein etwa 300L Aquaponiksystem mit 5 Goldfischen. Einer von den Fischen hat eine weiße Flecke und weil ich nicht viel von den Fischen verstehe, wollte ich mal euch fragen, was es sein könnte. Der ist so zu sagen in der Quarantäne gerade und ich würde mich sehr auf eure Hilfe freuen.
Mein System ist 6 Monaten alt, gerade Ammonium 0, Nitrit 0, Nitrat 80mg/l und erst seit einer Woche(nach der Winterung) füttere ich meine Fische mehr und eigentlich kann ich nicht genau sagen, seit wann es diese Flecke auf ihm gibt, weil ich die Fische im Winter nicht viel zugeschaut habe.(übrigens ich kann auch nicht sagen, ob er oder sie ist. Könnte jemand es von diesem Fotos sagen?)
p.s den swirl-filter hatte ich bis Vorgestern für eine Weile nicht sauber gemacht .
mfg,
Tuna
Ich möchte gerne Marmorkrebse mit Stichlingen zusammen halten. Beide sollen essbaer sein und gut schmecken. Die marmorkrebse kann man preiswert mit Eichen- und Buchenblättern füttern. Die stichlinge sind da etwas wählerischer, da ich keine salzwasser aquarien verwenden möchte suche ich gerade das richtige futter für die stichlinge. Ich hoffe das die ordentlich marmorkrebs eier und babys essen. 50-200 Marmorkrebse sind definitiv zu viel. Da die marmorkrebse aber nur ca. jedes quartal leichen brauch ich auch ein paar andere bewohner die gegessen werden können. Ich hab mir gedacht das süsswasserplankton und Feenkrebse dazu gut geeignet sind. Kennt sich da jemand aus oder hat noch ideen/tips?
Den Cyphotilapia frontosa a.b.a. "Tanganjika-Beulenkopf" habe ich auf einer Zierfischbörse gesehen und der hatte Tilapia im Namen, aber eine ad hoc-googelei ergab nix sinnvolles, darum wollte ich mal fragen, ob den jemand kennt, ob der was taugt für die Aquakultur, oder wo ich Infos finden kann - scheint wohl eher als Zierfisch bekannt.
Es ist ja Bastelhochsaison, und da stelle ich mir gerade die Fragen, wie ich am intelligentesten mein Wasser aus dem Sumpf ganz nach oben in ein Verteilerrohr befördere. Dabei beschäftigen mich gerade zwei Fragen, ich hoffe, das hat schon mal jemand getestet, dann könnte ich mir die Tests vielleicht sparen:
ist es für die Pumpe einfacher, wenn das Rohr strak nach oben geht, weil das der kürzelste Weg ist, oder kann sie effektiver arbeiten, wenn das Rohr schräg nach oben geht, weil dann vielleicht weniger Druck direkt über der Pumpe lastet? Also quasi die Form eines "T" gegen die Form einer "7".(oder besser noch, das Dach von der 7 zeigt in die andere Richtung) Hat da jemand praktische (!!!) Erfahrung, und glaubt ihr, man kann das dann auf alle anderen Pumpen anwenden (bei mir ist es derzeit für die Aquarien eine normale Magnetkreiselpumpe: http://www.amazon.de/NEWA-New-Jet-Tauchp...B009V2P4D6
für draußen muss aber noch was größeres her)
Reicht es, das Verteilerrohr von unten anzusteuern, oder ist es besser, an dem Rohr vorbei weiter nach oben zu gehen und dieses dann von oben zu befüllen? Das würde zwar kompliziertere Winkel und ein wenig mehr Strecke bedeuten, aber doch vielleicht deutlich weniger Druck auf die unten arbeitende Pumpe, oder?
Ich dachte alternativ auch daran, das Verteilerrohr schräg zu machen, also zB anstatt eines rechtwinkeligen "T" schon fast so etwas wie einen Pfeil, eher ein Mittelding aus beidem. Bei der "7" mit dem Dach nach rechts rüber wäre das natürlich am einfachsten, braucht halt Platz in der Breite.
http://www.fao.org/3/362f364a-b0d1-4b3b-...i4021e.pdf
Small-scale aquaponic food production - Integrated fish and plant farming
Zitat: "this technical paper showcases current wisdom in aquaponics, focusing on small-scale production" d.h. sehr ausführlich zu allen Aspekten der Aquaponik.
So, nachdem sich mein Garagenprojekt aufgrund statischer Schwierigkeiten in Rauch aufgelöst hat, dachte ich mir... egal, machst eben gleich was vernünftiges und begann mein passives Gewächshaus, welches mir ohnehin schon lang im Kopf rumspukt mal durchzuplanen bzw. zu rechnen, mit dem Ergebnis, dass das Garagenprojekt ohnehin für die Katz war, da so um einiges effektiver und lustiger ;)
Ich bin mit meiner Weisheit noch ned ganz durch, wollte euch aber mal am momenten Stand der Dinge teilhaben lassen, um vielleicht auch noch den ein oder anderen Input von euch in das Projekt mit einfließen lassen zu können.
Zur Erklärung:
Zum Gewächshaus selber brauch ich glaub nicht viel zu sagen, wenn da jemand Fragen zu hat, einfach raus damit. Ich will euch hier nur ned damit zumüllen, da dies ja ein Aquaponik Forum ist und kein DIY Gewächshauf Forum ;)
Also zur Anlage:
Geplant sind 5000-7000l Fischwasser, in 7 IBC Containern aufgeteilt, um Bestände besser selektieren zu können und auch etwas flexibler zu sein, was z.b. Reinigungsarbeiten etc. betrifft. 2000-3000l sind zusätzlich als Sumpf unter den DWC Tischen geplant.
In der Mitte des Gewächshauses sind 2 DWC Einheiten mit je 90x550cm angedacht, welche vorwiegend mit div. Salaten, Basilikum, Schnittlauch, und den üblichen DWC Verdächtigen bepflanzt werden.
An der Ostwand (im Bild mit den Tomaten) ist ein 80x350cm Growbed, an der Südseite ein 80x720cm Growbed geplant. Zusätzlich kommen an die Westwand noch einige Growtowers mit Erdbeeren (weiss noch nicht wie viele sich da ausgehen, irgendwo brauch ich ja auch ne Tür ;) ).
Über den beiden DWC Einheiten möchte ich noch eine 2te Ebene einziehen, die mit NFT-Röhren und diversem Grünzeugs bestückt werden.
Über den Fischtanks befinden sich 24-26 200l Fässer die einerseits diversen Filtern Platz bieten bzw. einfach als Thermische Masse Wasser enthalten.
Zur Kreislauf:
Geplant ist ein etwas außergewöhnliches CHIFT PIST System, welches ich hier gern erproben möchte. Im Klartext, es gibt im Grunde 2 Kreisläufe, allerdings mit einer Pumpe.
Der erste Kreislauf ist quasi der Feststoffkreislauf, welcher von den Fischtanks durch die Growbeds in den Sumpf läuft. Hier wird keine Pumpe benötigt, da dies mit Schwerkraft machbar ist.
Der 2te Kreislauf ist ein Pumpkreislauf und wird gesplittet. Er führt vom Sumpf einerseits zurück zu den Fischtanks, andererseits nach oben, zuerst in einen Swirl-, dann in einen Radial Flow Filter und dann in den/die Biofilter. Von dort geht's dann wieder per Schwerkraft durch die restlichen Wasserfässer (wohl nur im Sommer), die NFT's und dann in die DWC Einheiten bzw. von dort wieder in den Sumpf.
Durch dieses zugegebenermaßen etwas kompliziertere System schließen 2 große Vorteile. Zum einen werden die Feststoffe Großteils durch die Growbeds gejagt, welche dann zur Mineralisierung bereitstehen und dort von Starkzehrern wie Tomaten und Co verbraucht werden , andererseits wird durch den Filterkreislauf eine riesige BSA und klares Wasser ohne Feststoffe für die NFT's und DWC Einheiten gewährleistet. Zusätzlich bekomme ich durch die zusätzliche Wassermasse (werden wohl an die 17.000l sein) eine große thermische Masse und ein stabiles System was Temperatur, PH-Wert etc. betrifft.
Wie gesagt, hab ich noch keine Ahnung ob das auch tatsächlich so funktionieren wird wie ich mir das vorstelle, aber deswegen mach ichs ja ;)
Soweit mal zu meinen Vorstellungen, nun bitte Anregungen und Kritik her :D
Hi, vielleicht koennt ihr mir da mal weiterhelfen. Habe grade folgende email von einem Tilapiaverkauefer aus Holland erhalten. "We want to make an exception and send you max 3 sets of broodstock. 1 set = 1yy male and 3 females. This sets produce 95% males."
Soweit so gut, aber was ich jetzt nicht verstehe, ist folgender satz.
"Never work with mixed sex; only reproduction and no growth guaranteed."
Reproduction, ok, genau das will ich ja, weil die importkosten fressen einem die Haare vom Kopf, aber warum soll ich nicht mit gemischten Geschlechtern arbeiten und warum gibts den Hinweis das Wachstum nicht garantiert ist?
Der Preis von 100 Euro pro Set erscheint mir ok, aber der letzte Satz in der Nachricht verwirrt mich doch etwas...