Wollt mal was vorstellen.
Tatadaa!! Neuer Siphon. Soll sehr zuverlässig sein. Glaube auch das er funktioniert, ist nur etwas schwerer zu konstruieren.
Hat den schonmal jemand ausprobiert?
Die Kugeln haben die Größe 13-20mm und schwimmen nicht auf. Das haben sie bei mir zumin. nicht. Ich denke da sie schon mal benutzt waren, wird sich die Biologie deutlich schneller ansiedeln als auf einen neuen Substart. Und das könnte recht hilfreich sein für die kommende Saison ;)
Für 100€ würde ich den ganzen Big Pack abgeben. Er steht auf einer Euro Palette zur Abholung in Warstein bereit.
hab grad gesehen, dass ich mich schon 2012 hier vorgestellt habe. Bis zum eigenen Garten mit Sonne und Platz fuer ein Gewaechshaus hat es dann noch ein Weilchen gedauert. Ich bin in der Zwischenzeit auch in die Niederlande emigriert :)
Aber den Traum habe ich nicht aufgegeben: Ein Aquaponiksystem soll her. Und nun ist es so weit. Ich habe jetzt einen Suedgarten am Rand von Amsterdam und ich habe Platz fuer ca. 15m2 Gewaechshaus. Es muss nicht alles nur AP sein, ich werde auch Hochbeete mit Erde reintun, aber ein 1000L Tank wird auf jeden Fall auch reinkommen.
Mein bisheriger Plan:
- 1000L IBC Tank, in den Boden eingegraben zur Isolation
- Fischbesatz: irgendeine robuste Art die auch mit niedrigeren Temperaturen zurechtkommt. Welse? Streifenbarsche?
- beim Gemuese bin ich nicht so waehlerisch... Hauptsache es klappt mit AP
- das System soll das ganze Jahr laufen; im Winter mit wenigen Schwachzehrern und Elektroheizung fuer Notfaelle; die Fische sollen ja ihren Metabolismus bei niedrigen Temperaturen herunterfahren koennen; die Auswahl der Art wird dies beruecksichtigen muessen
Ich denke auch, dass ich mit wenigen Fischen und entsprechend wenigen/kleinen Growbeds anfangen werde und naechstes Jahr dann hoffentlich expandiere.
Aktuell stehe ich vor dem Problem der Gewaechshausauswahl. Aufgrund der Plaene bezueglich der Ueberwinterung moechte ich eines mit guter Isolierung, Stegdreifachplatten aus Plexiglas, wahrscheinlich. Ich denke, dass ich unter 4000,- in der Groessenordnung nichts in ausreichender Qualitaet finden werde. Ich sehe nun auch, dass Juliana und Wama fuer gut 4000,- was haetten und Beckmann und Krieger eher bei 7000,- losgehen. Vielleicht uebersehe ich auch irgendwelche Eigenschaften die den Unterschied erklaeren wuerden. Ich wollte aber mal in die Runde fragen ob sich jemand mit den Marken auskennt und ob Beckmann und Krieger tatsaechlich die totalen Premiummarken sind. Und natuerlich ob sie das Geld wert sind.
Hab auch welche aus Kunststoff gesehen, von RION. Kennt die jemand?
Die lange Zeit zwischen Anmeldung im Forum und meinem ersten Beitrag liegt daran, dass ich zur Zeit der Accounteröffnung Probleme mit meiner Mailadresse hatte und ich mich hier nicht gleich einbringen konnte. Und später hatte ich zwar wieder meinen Mailaccount aber viel um die Ohren und somit keine Zeit für Aquaponik.
Jetzt ist beides zeitgleich vorhanden: Funktionierender Mailaccount UND wiedererwachtes Interesse an Aquaponik. Ergo: DA BIN ICH :)
Ich bin ein Mittvierziger aus Österreich (Umgebung Linz) mit rund 10-jähriger Aquariumerfahrung und möchte nun gerne zu den Fischen auch noch etwas pflanzen. Mangels Garten werd ich mit einer „Wohnungsanlage“ beginnen. Auch wenn ich aus meiner Aquariumerfahrung weiß, dass kleiner Systeme schwieriger zu handeln sind als große. Der Platz ist nicht vorhanden ...
Auf alle Fälle bin ich schon gespannt auf eure Antworten wenn ich mit meinen Fragen zu euch komme.
Welche Filterung wäre ratsam?
Welche Heizanlage?
Bepflanzung Ja/Nein?
Welche Mengen an Larven oder größere Exemplare (1männchen/3 weibchen)
Sand oder feiner Kies?
dumme Anfängerfrage: kann man AP auch mit z.B. Apfelschnecken betreiben? angeblich werden die laut Wikipedia auch zur menschlichen Ernährung gezüchtet. außerdem fressen die auch allerlei pflanzliche Abfälle und sind pflegeleicht.
Hi, ich habe mal ein paar Fragen.
Viele Menschen, die neue Häuser bauen, kaufen sich schwarze Regenauffangbehälter, die man im Garten versenken kann.
Die haben standartmäßig ein Volumen von 2700l - 10.000l und kosten 2000€ - 3000€.
Den Tank kann man ja Theoretisch mit Regenwasser füllen, damit z.B. Gartenpflanzen bewässern und ein Gewächshaus Aquaponisch versorgen.
Durch das einlassen in den Boden, müsste auch über das Jahr gesehen ein relativ guter Temperaturverlauf ohne Sprünge vorliegen. Negativ kann man vielleicht sagen, dass kein Licht vorhanden ist und somit vermutlich eine Beleuchtung geschaffen werden muss.
Meine Frage ist, haben eventuell einige von euch Erfahrungen mit so einem Tank?
Wenn er schon vorhanden ist, kann man ihn doch theoretisch nutzen?
Mich würde vor allem interessieren, ob man in so einem Tank, bei vernünftiger Durchlüftung und Filterung Forellen oder Aale halten kann.
Mfg Martin
Als Beispiel stelle ich erstmal einen Link ein.
Ich weiß nicht, ob das Verboten ist.
Wenn ja bitte melden, dann lösche ich es.
Also ich habe einen Kontakt hergestellt, die Frage wäre jetzt an alle gerichtet.
Wieviel würdet Ihr nehmen und von was.
Gold=
Silver=
Jade=
das ist nicht bindend, aber bitte ehrlich schreiben. Wenn Ihr Bekannte habt die auch sich mit dem Thema beschäftigen aber hier nicht im Forum vertreten sind, fragt diese.
Mir geht es erst einmal um ein rückmeldbare Menge.
Habe hier im forum nachgelesen und des öfteren ist mir aufgefallen das ihr fische importieren wolltet aber irgendwie es nie dazu gekommen ist. Warum eigentlich?
Ich würde mal gerne wissen wie ein fisch import abläuft.
Darf ich als privat person fische einfach so ohne irgendwelche genehmigungen importieren?
Hat das schon mal jemand gemacht hier im forum.
im internet habe ich gelesen das man dafür eine Einfuhrgenehmigung braucht?