Hallo zusammen!
Wollte mich nach ein paar Tagen des intensiven Lesens auch mal vorstellen.
Mein Name ist Klaus und ich komme aus Oberösterreich. Ich bin vor kurzen beim Thema Aquaponik gelandet, da ich für meine Familie und mich einen Weg suche, unsere Lebensmittel so gut es geht selber herzustellen. Am meisten fasziniert mich dabei das Thema, dass man mit eine AP Anlage weitestgehend Emmisions- und Chemiefrei produzieren kann.
IM Moment bin ich damit beschäftigt, die Anlage zu planen. Ich möchte einen Raum über unserer Garage (etwa 40m²) dafür nutzen, da wir in der Garage auch unseren Heizkessel haben und der Raum bisher mehr oder weniger ungenutzt ist. Bisher bin ich bei meinen Planungen auf dem Stand, dass ich ein Hybridsystem aus Growbeds, NFT und Deepwater aufbauen möchte, welches etwa 6000-8000l Fischwasser + wohl etwa 2000-3000l Sumpf haben wird. Als Fischart schweben mir Tilapias vor und ev. noch Yabbies im Sumpf vor. Bei der Bepflanzung so die üblichen Verdächtigen (Tomaten, Paprika, Chilli, Gurgen, Salate, Erdbeeren, ev. Him- und Brombeeren, diverse Kräuter etc.).
Mir ist bewußt, dass es ein relativ ambitioniertes "Erstprojekt" ist, aber das liegt wohl in meiner Natur ;)
Ich hoffe hier noch viele nützliche Tips zu ergattern und halte euch natürlich über den Stand meiner Anlage auf dem Laufenden.
ich komme aus Österreich und bin letzten Sommer in den Raum Stade gezogen. Hier habe ich jetzt ein altes Bauernhaus mit entsprechend Platz und plane eine Aquaponic Anlage zu bauen. Gibts hier im Forum jemanden aus der Umgebung Stade der ebenfalls eine Aquaponic Anlage betreibt?
ich bin neu hier im AP Forum, ich möchte mich kurz vorstellen.
Ich wohnte früher in Bayern und dort hatten wir auch eine AP Anlage, jetzt wohne ich nördlich von Berlin, werde mir aber Zukunft wieder eine Anlage bauen.
Mit Aquaponic habe ich so meine eigenen Erfahrungen gemacht auch mit Pflanzen welche man eigentlich so nicht suchen würde. Als Beispiel wären Mangopflanzen, Spargel, Ingwer und Chilies.
Als Fische hatten wir Riesengouramies, aber die sind speziell für sich. Ich würde Sie nicht wieder nehmen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Aber so konnte ich meine Erfahrungen innerhalb von 3 Jahren sammeln.
Für alle die PVC oder PP Fittinge verwenden und nicht mit Tangit oder Silikon hantieren möchten:
Teflonband.
Hatte noch welches übrig und habe gerade festgestellt dass man damit schnell und sauber die Steckverbindungen dicht kriegt, einfach ums Rohr wickeln und zusammenstecken.
Jetzt ist da nur noch die Frage mit der Langzeitdichte... :D
bin hier relativ neu und Interessiere wie sicher ihr alle für das Thema als solches.
Betreibe seit fast 20 Jahren mehrer Aquarien und auch Terarrien (Schildkröten).
Das Thema als solches ist mir schon eine Weile bekannt, allerdings sind wir Letzes Jahr umgezogen bzw. in unsere Haus gezogen welches über einen doch recht beschauichen Garten verfügt.
Da ich nun den Platz habe alles neu zugestallten ist ein Aquaponik System natürlich fester bestandteil dieser Planung :-)
Da die Deutschsprachigen Informationsquellen etwas dürftig sind und das Buch und Verlagswesen auch eher als Mangehaft zu bezeichnen ist freue ich mich hier ein Forum gefunden zu haben und ich freue mich natürlich auf den Gedanken und Informationsaustausch :-)
In diesem Sinne Viele Grüße und allen ein schönes WE.
Hallo. Ich habe ein Problem mit meinem bell siphon im folgenden Aufbau. Eine substratgefüllte Plastikbox 20 Liter oben (kurz: Beet) steckt in einer 80 Literbox (kurz: Tank). Im Boden vom Beet ist ein Loch mit Durchmesser ca. 3cm, darin steckt ein Fallrohr bis zur gewünschten Füllhöhe des Flut-/Drainage-Beetes und fällt direkt in den Tank. Dadrauf steht das unten gelochbohrte und oben dichte Siphonrohr mit ca. 5cm Durchmesser und bildet eine ca. 5cm Glocke über dem Fallrohr, d.h. Glockensiphon. Dachte ich. Habe ein/zwei Trockenläufe ohne Substrat getestet, also Wasser aus dem Tank ins Beet gepumpt, nach ca. 7min die erste schnelle Leerung, dann wieder langsame Füllung. Soweit so gut, dachte ich. Also Substrat ins Beet gefüllt, Pumpe laufen gelassen. Aber dann: nach der ersten Leerung stieg der Wasserspiegel im Beet nicht wieder sondern das Vakuum in der Glocke riß nicht wieder. Insbesondere nicht, wenn das Fallrohr unten unterhalb des Wasserspiegels also im Tankwasser endete. Abriß des Vakuums nur durch herausheben des Beetes erreicht, also Fallrohr aus dem Tankwasser gehoben. Keine dauerhaft zumutbare Lösung, also Fallrohr verkürzt so daß es überm Tankwasserspiegel endet, in diesem Fall kam keine Entleerung, das Beet bleibt immer bis zur Fallrohrhöhe gefüllt. Was mache ich falsch? Wo finde ich eine formale Beschreibung des ganzen (physikalisch, hydraulisch, was weiß ich)? Hätte ich mal nicht gleich das Substrat eingefüllt ..., so ist jetzt jede Änderung eine ziemliche Sauerei.
Hier auch nochmal der Link zu meinem Aquaponik-Blog: fischundfutter - Experimentelle Indoor-Aquaponik. Darin zeichne ich die Evolution meiner kleinen Küchen-Aquaponik-Anlage nach; von der ersten Idee über die Entwurfsgrundlagen bis hin zur Realisierung und zur Weitereintwicklung.
Geschrieben von: Jihan - 07.01.2015, 11:31 - Forum: Dein Projekt
- Keine Antworten
Heiho, liebe Leute!
Ich habe nun endlich News zu meinem Aquaponik-Projekt. Ich habe das in einem Blog zusammengefasst: fischundfutter-Blog. Ich freue mich über Eure Rückmeldung in den Kommentaren oder hier. :)
Die Anlage läuft zwar immer noch nicht so richtig, aber interessant ist es trotzdem. ;)
Im Aquarium Erfurt findet laut telephonischer Auskunft (weil Internetseite veraltet war rief ich an, mittlerweile aktualisiert) kommenden Sonntag, 11.1.2015, am Vormittag eine Fischbörse statt: http://www.zoopark-erfurt.de/deutsch/aqu...ersen.html - und da wollte ich mal Fragen, ob dort zufällig jemand Tilapias (O. niloticus) anbieten will?
Hallo, ich wäre dankbar für Infos zu Selbstabholerquellen für Niltilapia (Oreochromis niloticus) in Thüringen, z.B. Erfurt, Weimar, Jena, Gera oder so.