Hallo. Habe im Baumarkt nach günstigen Behältnissen Ausschau gehalten, die durch die Türen bei mir passen, weil das ganze im Badezimmer stattfinden soll. Scheint so als wären Regentonnen recht günstig, mit 200-300 Litern gerade groß genug für O. niloticus. Aber wie sieht das mit dem Material aus? Lebensmittelechte Fässer kosten wesentlich mehr pro Volumen. Auf etlichen Photos hier im Forum waren mit Teichfolie ausgelegte Beete zu sehen. Ist das dann normale PVC-Folie oder was gibt es da für alternativen? Einfach eine Regentonne mit irgend einer dünnen lebensmittelechten Folie auskleiden und als Fischtank verwenden? Was sind da mögliche Schadstoffbelastungen oder auf welche Materialien sollte ich aus welchen Gründen unbedingt verzichten? Danke schonmal für eure Anfängertips.
Ökostrom Revolution! Strom für unter 20 Cent pro kW/H ?
Liebe Stromsparer und Strompreisgeschädigte :roll:
Hier meine neuste Stromspar-Entdeckung. Das haut euch um. Es ist unglaublich aber wahr.
Neuer Öko-Stromtarif ab nächstes Jahr für unter 20 Cent pro kW/h? Wie ist das möglich?
Neckermann machts möglich hieß es früher.Jetzt heißt es Neckermann machts wieder möglich.
Mit einem revolutionären Preis steigt Neckermann in die Sparte der Energielieferanten für den Endkunden ein. Das stimmt nicht so ganz, dort heißt es:
Die Neckermann Neue Energien AG gibt es schon seit 119 Jahren, also keine klassische Eintagsfliege, wie wir sie ständig im Internet finden.
Hier noch die allgemeine Infoseite:http://www.neckermann-energien.com/
Auf Grund der häufigen Bitte und Anfrage haben wir einen Youtube-Kanal erstellt.
Das erste Video ist fertig.
Seid bitte nicht zu hart mit uns, wir beginnen gerade mit den Videos.
Sagt uns aber was für Themen ihr Euch wünscht
Hallo ich bin ganz neu hier ud habe gerade zu Anfang einige Fragen.Ich habe mich bereits im Netz etwas eingelesen,hier ebenfalls,aber mir sind noch so viele Details unklar.Mein Vorhaben IBC-Tanks nebeneinander in ein ans Haus angebautes beheiztes Gewächshaus zu stellen und diese alle zusammen über eine Grobauscheidung und 1 Pumpe zu betreiben.Darin würde ich gern Talapien halten.Drüber aus Plastikkisten Growbeeds und evtl. Röhrensystem...Meine Vorstellung.. einen der Tanks zur grossen Absetzkammer-Vortex umzufunktionieren..und Verrohrung einzelnoder gebündelt von den Bodenabläufrn einführen,gesteuert durch einen Kugelhahn um den Durchfluss einstellen zu können?Das ganze optimalerweise mit nur einer Pumpe zu betreiben?wo müsste diese sitzen...in einem extra Pumpensumpf(grosses Rohr-in der Absetzkammer)?und funktioniert die Kammer überhaupt wenn nicht ständig gepumpt wird,und es immer wieder anlaufen muss(4x die Stunde???)oder macht da ein anderes System mehr Sinn...Raft???Gibt es die Möglichkeit über eine Mamutpumpe also Airlift zu betreiben..wenigstens die grossen Beeds über den Tanks...Ich würde gern die optimale Lösung aus Energie und Ertrag nutzen wollen??Die komplette Fläche sollte drüber mind mit Growbeeds versehen werden, am liebsten in 2 Etagen,da ja Grobeeds mehr Fläche haben sollten wie die Fischtanks?..oder so ein Rohrsystem(NTF) drüber und wie das ganze gesteuert..Ich habe leider nur 6x2m Grundfläche und die Beeds können nur über den IBCs sitzen,damit man noch überall rankommt...liebe Grüsse
Hallo liebe Freunde,
wir haben für Euch ein kleines Podcast gemacht.
Es geht rund um das Thema Aquaponik.
Was es ist, wie man beginnt und wo wir helfen können.
Würden uns freuen wenn ihr mal rein hört, und uns Rückmeldung geben würdet.
ich habe mich soeben angemeldet :-) ich interessiere mich schon länger für aquaponik und möchte ein projekt starten. nur ich muss zugeben je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich :-)
das ganze wird sich indoor befinden, die beetfläche ca 5,5m2, der fischtank wird eher flach und lange unter dem beet sein (entweder baue ich einen tank oder ich kauf so ein fertigteichbecken), hab mir ebbe u flut vorgestellt, als Substrat würd ich gerne Richtung Lava,seramis verwenden und das Gemüse würde ich in töpfe mit Kokos einsetzen.
ich habe natürlich viele fragen obwohl ich schon hier viel gelesen habe:-)
1. bei der bewässerung finde ich nur Videos wo mir vorkommt das ständig befüllt und entleert wird. mir kommt das ein bisschen viel für die pflanzen vor, allerdings denke ich das es für das restliche System von Vorteil ist das ständig wasser in Bewegung ist. was ist am besten?
2. macht aquaponik weniger arbeit beim messen als Hydroponik? wachsen die pflanzen gleich schnell oder schneller? gibt's pflanzen die mehr dünger brauchen als die fische vertragen?
3. was macht ihr mit den wurzelresten? vielleicht mistwürmer im Substrat... und würde das auch drinnen funktionieren?
4. wenn man Gemüse anderswo vorzieht könnte man sich ja eigentlich das umtopfen ersparen wenn es gittertöpfe sind oder?