Hallo liebe Freunde,
wir haben für Euch ein kleines Podcast gemacht.
Es geht rund um das Thema Aquaponik.
Was es ist, wie man beginnt und wo wir helfen können.
Würden uns freuen wenn ihr mal rein hört, und uns Rückmeldung geben würdet.
ich habe mich soeben angemeldet :-) ich interessiere mich schon länger für aquaponik und möchte ein projekt starten. nur ich muss zugeben je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich :-)
das ganze wird sich indoor befinden, die beetfläche ca 5,5m2, der fischtank wird eher flach und lange unter dem beet sein (entweder baue ich einen tank oder ich kauf so ein fertigteichbecken), hab mir ebbe u flut vorgestellt, als Substrat würd ich gerne Richtung Lava,seramis verwenden und das Gemüse würde ich in töpfe mit Kokos einsetzen.
ich habe natürlich viele fragen obwohl ich schon hier viel gelesen habe:-)
1. bei der bewässerung finde ich nur Videos wo mir vorkommt das ständig befüllt und entleert wird. mir kommt das ein bisschen viel für die pflanzen vor, allerdings denke ich das es für das restliche System von Vorteil ist das ständig wasser in Bewegung ist. was ist am besten?
2. macht aquaponik weniger arbeit beim messen als Hydroponik? wachsen die pflanzen gleich schnell oder schneller? gibt's pflanzen die mehr dünger brauchen als die fische vertragen?
3. was macht ihr mit den wurzelresten? vielleicht mistwürmer im Substrat... und würde das auch drinnen funktionieren?
4. wenn man Gemüse anderswo vorzieht könnte man sich ja eigentlich das umtopfen ersparen wenn es gittertöpfe sind oder?
Ich bin neu hier bei euch und habe gerade eine Sendung über Aquaponic auf Arte gesehen. Darin hieß es, dass diese Technik bereits bei den alten Mayas verwendet wurde.
Leider fand ich im Netz bislang keine Informationen darüder.
Könntet ihr mir bitte weiterhelfen? Wenn möglich, zuerst Seiten auf Deutsch. Läßt sich für mich ebendoch schneller verstehen.
Danke für eure Mühe im Voraus und einen herzlichen Gruß
Auf der Suche nach Phytoplankton und Rotiferen bin ich in der Bucht auf einen britischen Händler gestoßen, der auch so einiges anderes Interessantes (leider hauptsächlich Meerwasser) anbietet.
Am genialsten aber fand ich diesen Brutkasten:
Ich selbst brauche sowas ja derzeit noch nicht, finde die Machart aber echt genial und für den Preis würde ich auch nicht anfangen, selber zu basteln.
Ich war mit selbstgebasteltem leider auch nicht sonderlich erfolgreich, obwohl es gut zu funktionieren schien. Aber das kann ja auch andere Gründe haben.
Wie findet ihr das Teil?
Wenn ihn jemand bestellt würde ich mich über ein Feedback freuen!
Hier noch was für die Freunde der bewegten Bilder:
Hi,
hab im sommer mit tilapia anfgefangen und warte die ganze zeit auf nachwuchs,
mußte aber leider feststellen das ich nur weibliche fische besitze, bräuchte dringend
2-3 männchen. vieleicht kann mir jemand weiterhelfen, wohne im raum Bad Dürkheim an der Weinstrasse.für weitere hilfe würde ich mich freuen.
gerd
Ich arbeite gerade an einer Formel um das Wachstum eines Fisches (oder Bestandes) mathematisch darzustellen.
Ich bin jetzt mal soweit dass ich ein einen Zuwachs basierend auf Futterrate (täglich neu ausgerechnet) und Futterquotient für 356 vorherberechnen kann.
In der Realität flacht das Wachstum aber, bedingt durch äussere Faktoren und die genetische Grenze ab.
Ergo muss die Formel oder zumindest das Excelsheet ;) angepasst werden.
Kennt ihr ein paar Grafiken oder Datensätze von Wachstumsverläufen?
(ich weiß google ist mein Freund aber wir sind ja hier um uns auszutauschen ;) )
Habt ihr selber mal euren Wachstumsverlauf im Sytem oder Aquarium festgehalten?
Edith: Das simpleste wäre wohl den Zuwachs zur allgemein beobachteten Grenze einfahc abflachen zu lassen.
Den werde ich in größer mal nachbauen. Das bringt mich der Verbindung meiner Becken und einem großen Zentralfilter wieder ein Stück näher. und man muss nicht so lange Rohre nehmen, da sie von selber wieder anlaufen, wenn sie zwischendurch mal in der Luft hängen. Das macht sie nicht nur sicherer, sondern auch geeignet für Growbeds.
Hey Leute,
ich interessiere mich schon länger für Pflanzen und Aquarien und schon als Kind hatte ich immer ein Aquarium und habe immer versucht mich vor dem Wasserwechsel zu drücken durch besonders viel Bepflanzung. Auch habe ich immer davon geträumt, meine Fensterbank-Töpfe automatisch zu bewässern und ihrgentwie war die Verbindung immer da, das Problem: Ich wusste nichts von Erdlosem Substrat, geschlossene Kreisläufe galten als Mythos O_o , ich hatte kein Budget für Materialien und außerdem kein Internet.
Nun bin ich durch ein Video auf den Begriff Aquaponic gekommen und hab mir gleich soviel wie möglich davon rein gezogen. Kurz darauf habe ich auf willhaben nach Aquarien gesucht und nun 2 günstige Angebote gefunden: ein 200 l und ein 60 l Aquarium. Ich werde denke ich beide nehmen und damit etwas starten.
Ich habe mir nun die stärkste und zweitstärkste dieser Pumpen bestellt: http://www.zooroyal.de/jbl-proflow-kreiselpumpe?c=922
Und eine grobe Skizze angefertigt wie mein großes Fenster demnächst aussehen soll. Da ich mich auch mit Recycling und vertical gardening beschäftige, wollte ich das ganze ein bisschen verbinden. So wird meine Fensterscheibe zu einem Vertical Garden aus alten Plastikflaschen und die Abflüsse rinnen in ein Beet, dass ich aus alten Milch-Packungen mache.
Auf jeden Fall werde ich erst mal höchstens Wasserpflanzen rein setzen und das ganze System anlaufen lassen, immer schön Ph-Wert messen und Mikroorganismen anlocken ;)
Der Anfang der Flaschentürme hier:
Das 60 Liter Aquarium wird nur bepflanzt und aller höchstens mit Algen und kot-fressenden Lebewesen bestückt. Dies dient als großer "Bio-Filter" der mir möglichst langlebiges, sauberes und Nährstoffreiches Wasser liefern soll :)
Von hier aus wird dann dass Wasser zur höchsten Spitze gepumpt, sodass es durch die "vertical-garden-Flaschen" , die "Beete" und schließlich ins 200 Liter Aquarium, fließen kann.
Hier wird hauptsächlich Fischnahrung ins System eingebracht, welche dann durch den "Kreislauf des Lebens" in Pflanzennahrung umgewandelt wird. Bei der Fischwahl müsst ihr mir bitte helfen ;)
Ich wollte zuerst was Essbares züchten, zb. Tilapia aber dafür sind 200 Liter wahrscheinlich zu wenig oder? :P
Also Dachte ich daran seltene Aquarienfische zu züchten, aber die vertragen meist nur wenig Veränderung und passen auch oft nicht zu den Bedürfnissen der Pflanzen an die Wasserwerte.
Also wirds wohl erstmals was einfaches, robustes wie Guppy, Platty, Schwertfisch, Mollys und der gleichen. Aber finde ich auch ein bisschen Fade ^^
Also wichtig wäre mir das der Fisch Pflanzenteile frisst, sodass ich das Futter selber herstellen kann, (zb. duckweed beim tilapia) Dann sollte er eventuell leicht zu züchten sein und gut aussehen wenn ich ihn schon nicht essen kann. Natürlich wäre auch toll wenn er ein "Aufräumer" Fisch ist, der das Becken sauber hält. (wenn es so was gibt)
Noch kurz zu mir: Ich bin 22, aus dem ruhigen Graz und habe eine Gärtner lehre gemacht, da ich den natürlichen Kreislauf liebe, wurde leider von der Kommerzialisierung enttäuscht und nun auf der suche nach Selbstversorgung, einer Geld- und Tausch-freien Lebensweise und bedingungsloser Liebe ;)