Geschrieben von: Biene - 20.11.2014, 15:22 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
bin neu hier im forum und plane gerade eine kleine anlage im treibhaus für nächstes jahr.will es mit tilapia versuchen und hätte dazu ein paar fragen vieleicht könnt ihr mir weiter helfen.ab wann sind die tilapia geschlächtsreif ? und wie lange dauert es bis sie ca. 500g schlachtgewicht erreichen? hab eine wasser temperatur von 27 grad C.
für infos wäre ich sehr dankbar.
Wie verantwortungsfrei und spielerisch hier über Lebewesen gefachsimpelt (??)-tatsächlich manchmal sogar mit richtigen Angaben- eher zufällig wohl, wird.
Ihr solltet - manche von Euch sollten, sich dringend überlegen ob sie nicht besser -und moralisch vertretbarer, Steine züchten sollten.
Solch geballter, selbstzufriedener Aufmarsch an Can?-Do!-Ignoranz ist mir noch nie untergekommen!
Ihr seid in Verantwortung, auch wenn es nur ein kleines Hobbyding oder "next-hot-thing" der Autarkie oder "Greenbusiness" ist. Reine Mode und Pausengesprächsfüller ist.
Es ist ein Hobby? Ok- dann denkt erst und handelt dann. Jeder Aquarianer baut da Mist- nur sind es meist Kinder, die ohne Anleitung spielen. Ihr solltet erwachsen sein.
Ihr wollt Geld verdienen? Gut und toi,toi! Aber...erst denken! RICHTIG denken.
Ich bezweifle stark, dass das Gross der Foristen hier in der Lage ist tiergerecht oder wirtschaftlich agieren kann. Bei dem was ich las, blieb mir teilweise die Spucke weg.
Fische (oder die Flora gleichfalls) schreien nicht. Schmerzen haben sie. Zurecht.
Fischwirt und Gärtner sind Ausbildungsberufe. 3 Jahre- nicht nur willkürlich.
Herrje.
Hallo,
erstmal möchte ich Euch mitteilen, dass ich unglaublich froh bin, Euch gefunden zu haben!!! Denn ich habe im vergangen Jahr angefangen eine Aquaponic-anlage aufzubauen, ohne allerdings ausreichend darüber zu wissen. Einige Infos habe ich einfach nirgens bekommen. Daher habe ich Fehler gemacht und auch mit Fehlschlägen leben müssen. Aber aufgeben ist keine Option! Deshalb werde ich Euch jetzt Löcher in den Bauch fragen und mir hier karrierte Augen lesen, um endlich die erwünschten Erfolge zu haben.
Zur Zeit habe ich 14 Tilapias, die ich Ostern als Setzlinge bekommen habe. Sie sind unterschiedlich groß. Zwischen 12 und 18 cm und mehr oder wenger rötlich(gefleckt) und haben teilweise auch schwarze Flecken.
Mein großes Becken fasst knapp 1000l, ist aber nicht komplett befüllt, steht im Gewächshaus und ist gut isoliert.
Ein weiteres Becken habe ich heute in Betrieb genommen. Es ist ein altes 200l Aquarium, in dem ich gern Nachwuchs ziehen möchte.
Meine erste Frage ist: Woran erkenne ich das Geschlecht von Tilapias?(Oreochromis Niloticus)
Brauchen sie eine Bruthöhle und was versteht man unter flachem Wasser (wo die Männchen ja eine Mulde in den Sand zum Laichen machen sollen)?
Und warum sind Tilapias ganz versessen darauf, den Sand zu fressen und dann in der Gegend herumzuspucken???
Geschrieben von: tuna - 15.11.2014, 16:12 - Forum: Wasser
- Keine Antworten
Da gerade in mehreren parallelen Threads das Thema "Denitrifikation" aufkam und ein paar Dinge durcheinandergeraten sind, eine kleine Zusammenfassung hierzu:
Bei der Nitrifikation wird ja das Ammonium, das die Fische ins Wasser abgeben durch zwei Bakteriengruppen zu dem Endprodukt NO3- umgesetzt, bzw. aufoxidiert.
In jedem biologischen System gibt es zusätzlich immer noch Bakteriengruppen, die zur Denitrifikation fähig sind. Im "Normalzustand", d.h. im aeroben Milieu veratmen diese Bakterien organisches Substrat zu CO2 und Wasser. Wird das Milieu aber anaerob, also fehlt der Sauerstoff, können diese Bakterien umschalten von der Sauerstoff-Atmung auf die Nitrat-Atmung. Dabei wird das Nitrat-Ion (NO3-) zusammen mit Wasserstoff-Ionen umgewandelt zu elementarem Stickstoff N2 und Wasser. Die Summenformel hierfür:
2NO3- + 2H+ + 10[H] = N2 + 6H2O
Der Stickstoff entweicht dabei als Gas in die Raumluft und wird so aus dem System entfernt. In stark belasteten Anlagen sieht man den Stickstoff dann regelrecht als Gasblasen aufsteigen! Bei der Umwandlung steigt der pH-Wert grundsätzlich an, da ja die H+ Ionen verbraucht werden. Weil der Energiegewinn für die Bakterien bei der Nitrat-Atmung um 10% geringer ist, als bei der Sauerstoff-Atmung, werden die Bakterien im aeroben Milieu immer die Sauerstoff-Atmung bevorzugen. Erst wenn der Sauerstoff fehlt, schalten die Bakterien auf das Ersatzprogramm "Nitrat-Atmung" um.
Ein anaerobes Milieu entsteht in biologischen Systemen allerdings sehr schnell. Da reicht bereits eine Schlammschicht von 1-2 cm völlig aus! Schon einige Millimeter unter der Grenzschicht Schlamm/Wasser können die ersten anaeroben Prozesse ablaufen.
Im Normalfall kommt es zu keiner Rückreaktion von Nitrat zu Ammonium/NH3, wie im anderen Thread befürchtet wurde. Da muss das Bakteriensystem schon massiv gestört werden, damit diese Rückreaktion abläuft.
Ist das Aquaponikgemüse eigentlich stärker mit Nitrobacter und Nitrosomonas belastet also konventionelles Gemüse?
Riskieren wir uns durch stärkere Belastung mit diesen Bakterien die Darmflora zu belasten?
"Nitrat selbst ist in den Größenordnungen der Grenzwerte vollkommen ungiftig. Gefahr besteht für Säuglinge und für Menschen mit entarteter Darmflora durch die mögliche Bildung von Nitrit."
"Die Ursache für gesundheitliche Risiken liegt in der Gefahr einer Reduktion des Nitrats zu Nitrit und der Bildung von krebserregenden Nitrosaminen. Eine solche Umwandlung findet zum einen im Darm durch entsprechende Bakterien statt, zum anderen können auch die Speicheldrüsen über den Blutweg angeschwemmtes Nitrat reduzieren."
Aquaponik und erneuerbare Energie. Wie Fische Pflanzen ernähren, Pflanzen Wasser reinigen und die Sonne alles am Laufen hält. Neue Möglichkeiten zu regionalen Wertschöpfung.
Am Sonntag, den 23.11.2014
14:30Uhr bis 18:30Uhr
Vorträge um 15:00Uhr und 17:00Uhr
Referent: Thomas Menz (Fisherman)
Veranstaltungsort Das Firmengebäude der Neotron GmbH - Ein drehendes Gebäude welches sein Solardach auf die Sonne ausrichtet.
Im Mühlfeld 3
36124 Eichenzell
Anfahrskizze: http://www.neotron-gmbh.de/images/storie...eibung.pdf
Forummitglieder die gerne mit dem Zug anreisen können am ICE Bahnhof Fulda mit einem unserer Elektrofahrzeuge abgeholt und wieder zum Zug gebracht werden!
Eine Veranstaltung des BUND Friends of the Earth im Rahmen der 21. Fuldaer Energiesparwochen.
ich suche nach einem Architekten, der mich im Berliner Raum bei der Planung und dem Bau eines passiven Solargewächshauses begleiten kann - natürlich mit Aquaponic.
Ich habe bisschen nachgedacht, wie viel gram Futter man die Fische geben soll und ich kann leider keine Lösung finden für mein Problem. Ich hoffe, dass jemand mir weiter helfen kann.
1. Szenario
-mit 1.2-1.3kg Futter kann man 1kg Fisch züchten.
-2 Tilapian, je Endgewicht 500g = 1kg Fisch
-9 Monaten Wachstum --> 9x30Tage füttern
-1.2kg Futter / 270 Tage = 4,44g Futter jeden Tag für 2 Tilapian
2. Szenario
Ich habe öfters gelesen, dass man jeden Tag etwa %1 deren Endgewichtes Futter die Fische geben könnte und mit dem Info komme ich auf 10g Futter für jeden Tag für 2 Tilapian.
Ich füttere selber meine Fische je nach Gefühl und schaue immer zu wie deren Appetit ist und ich gebe immer nur so viel, was die Fische in 4-5 Minuten fertig essen können. Aber ich würde gerne wissen, wie die großere Anlagen damit umgehen und auch wie die Fütterung bei kommerziellen Anlagen läuft.
Hi,
mein Name ist Martin.
Ich habe mit großem Interesse dieses Forum entdeckt.
Jetzt habe ich mal ne dumme Frage.
Was passiert mit den Tilapien, wenn die Temperatur unter 20°C oder sogar auf 10°C fällt.
Ab wann sterben sie? Ab wann ändern sich wichtige Verhaltensmerkmale?
Kriegt man es in NRW hin die Talapien auf eine ansehnliche Größe zu bekommen?
Mfg Martin
Geschrieben von: ingo_d - 06.11.2014, 10:49 - Forum: Neu hier?
- Keine Antworten
Moin,
seit dem ich (Bj. 1975) vor einiger Zeit überhaupt von Aquaponik gehört habe lässt es mich nicht mehr los.
Ich bin begeistert von der Idee der Selbstversorgung oder die eigene Herstellung
von gesunden Nahrungsmittel.
Ich mach mich im Forum auf die Suche nach Möglichkeiten und werde auch
meine Erfahrungen hier mit euch teilen.
Wäre cool hier jemanden aus der Nähe (49377 Vechta) zu treffen.