Mein problem ist das ich diese art vinyl/pvc pfosten kaum finde. Entweder im ausland oder in DE onlineshops extrem teuer und zu schmal (8,6 x 8,6 cm brauche aber 9-10cm). Das einzige an was ich guenstig kommen kann sind die abwasserrohre aus dem baumarkt. Bei denen hab ich aber das problem das sie rund sind und ich dann rundungen in das 8cm rohr fuer die gittertoepfe schneiden muss.
Ich hoffe ich kann ein paar tips bekommen wie ich das ganze hinbekommen kann.
Was können mögliche Ursachen dafür sein, wenn kleine Tilapien häufig schräg schwimmen?, d.h. 5-10° nach rechts oder links geneigt, oder ist das normal so?
ich kann in der Region München/Tölz/Rosenheim, schnell und einfach IBCs Container besorgen (auch Lieferung evtl. möglich).
Ich kann auch andere Kunststoff Behälter besorgen.
Ich wollte schon Lang ein Fischzucht machen, aber ich hab immer gedacht: "ohne Fluss, kein Fischzucht!" Bis dass ich auf ein Reportage über Aquaponik auf Arte gesehen hab... Dann war klar bis zum Frühjahr muss mein System in Betrieb sein! :D
Ich wollte gleich mit ein IBC anfangen, aber ich hab gedacht dass ich lieber mit ein kleinere Anlage anfangen wird und evtl. nächste Jahr aufstocken, also mein Plan:
20150222_214755_resized.jpg (Größe: 46,88 KB / Downloads: 466)
- ca. 400 Liter Aquarium auf ca. 80cm Höhe.
- Ein Vorterfiler (Swirlfilter) werde ich noch auf jedenfalls einbauen. (hab aber noch kein Größe Angabe gefunden...)
- Ob ein Sumpf oder ein Riselfilter wirklich nötig sind ist mir noch nicht ganz klar...
- Darüber auf der Balkon kommt ein Growbeds (aus IBC) mit ca. 300 Liter Substrat und ein Bellsiphon. Ich finde die Lösung mit ein Puferbehälter und ein 2. Pumpe ganz gut: Permanente Strömung für die Fische und Puffer für das Beet.
Sind noch grobe Fehler im System? Was könnte ich noch verbessern?
Zum mir: Ich bin Franzose (was die "evtl." Schreibfehler erklären kann :s ) und wohne Südlich von München.
Grüße
Jérémie
PS: Wenn jemand aus der Region München/Bad Tölz/Rosenheim noch IBCs braucht, er kann sich einfach bei mir melden!
Wollte kein neues thema eröffnen aber ich kann irgendwie den geschlecht nicht unterscheiden.
Hab viel im internet gelesen und viele bilder angeschaut aber wenn ich die fische dann anschaue kann ich kein unterschied erkennen.
Oder der verkäufer hat mir nur ein geschlecht geschickt ich weiß es nicht.
Ich sehe den unterschied nicht.
Ich moechte eine Windowfarm mit Auquaponik betreiben, leider hab ich nur 120x30x30 platz fuer das fischbecken. Ich moechte gerne essbares da drin haben. Nicht um davon satt zu werden, eher das wenn es zu voll in den Auquarium wird bzw. zuviel ausscheidungen gibt, ich das ausgleichen kann in dem ein paar bewohner gegessen werden. Die bewohner sollten allerdings mindestens ok schmecken, besser wear was schmackhaftes.
Erstmal nen grosses Hallo an alle hier, und ne kurze vorstellung meinerseits.
Ich bin der Andre, mittlerweile schon 40 Jahre alt, von Beruf Koch und lebe jetzt seit seit knapp 10 Jahren in Gran Canaria. Ich habe schon vor laengerer Zeit mal von dem sogenannten "Tomatenfisch" gehoert und drueber nachgedacht. Weil von wegen GC, Tomaten und Fisch sind ja quasi die ersten Sachen die einem durch den Kopf gehen, wenn man an diese Insel denkt. Auser Tourismus natuerlich... ;-)
Aber um auf das Thema zu kommen, wir sind geographisch gesehen irgendwo im nirgendwo. Es gibt viel brachland zu mieten fuer wenig geld, hohe nachfrage nach frischem Fisch den der Atlantik nicht mehr her gibt und nen ganzjaehrig, meistens, angenehmes Klima. Aber, wie bekomme ich Setzlinge hier rueber?
Anfangs erstmal kleinere Zahl von 50 bis 100, am liebsten den afrikanischen Wels, weil Sommerzeit kann es auch mal bis 45 grad werden.
Hab bis jetzt leider keine Bezugsquelle gefunden, vielleicht kann mir jemand von euch ja weiterhelfen?
In Neuenburg am Rhein haben wir ein Aquaponik Solar Gewächshaus offiziell in Betrieb genommen. Weitere informationen gibt es auf meiner Homepage www.lugfoto.de
Als Einsteiger in das Thema AP kann ich noch keine Bilder vorweisen sondern nur meine Idee. Und ich hoffe, dass ich von euch genug Rückmeldungen bekomme, dass es dann auch einigermassen funktionieren wird. :)
Mein Plan:
360 Liter Aquarium in Bodennähe. Ob Sumpf oder nicht weiß ich noch nicht so genau. Wird bei meiner Micky Maus Anlage vermutlich nicht wirklich wichtig sein.
Darüber dann 2 Growbeds mit je ca 55 Liter Volumen. Also kann ich etwa 100 Liter Substrat einbringen.
Aus der Aquaristik kenn ich Filterung nur im Dauerbetrieb. Ein stehender Filter ist böse. :) Daher ist mein Plan, dass ich das Wasser hinaufpumpe (kann wohnzimmerbedingt nur nach oben aufbauen) in das erste GB. Dort mittels Abfluss in der Wannenwand (in einer noch zu bestimmenden Höhe) das Wasser in das darunter liegende GB überlaufen lasse und anschließend von hier wieder zurück zu den Fischen. Und das eben in Dauerschleife.
So weit mein noch sehr einfacher Plan ...
Und nun meine Fragen:
Wo liegen meine offensichtlichsten Fehler im System? Wo ist der Ansatz ganz gut? Ich bin gespannt :)
Ich habe mich zwar schon durchs Forum und Internet gelesen, aber ich bin noch zu weit von der Materie entfernt, als dass ich die richtigen Suchbegriffe einsetzen könnte :/
ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Medium für meine Growbeds.
Ich komme aus der Nähe von München - hier gibt es quasi nur Kalkstein/Steine mit hohem Kalkanteil. Den Kies aus Kiesgruben in der Nähe kann ich daher leider nicht verwenden.
Habt ihr (bezahlbare) Ideen an ein entsprechendes Medium zu kommen?
Kennt ihr z.B. einen Anbieter der Blähton in großen Mengen vertreibt? (bei liapor.com habe ich schon nach Bigpacks angefragt, aber noch keine Antwort erhalten)
Wo habt Ihr euer Medium her? (sofern es nicht vom Kieswerk nebenan kommt)