So, nachdem sich mein Garagenprojekt aufgrund statischer Schwierigkeiten in Rauch aufgelöst hat, dachte ich mir... egal, machst eben gleich was vernünftiges und begann mein passives Gewächshaus, welches mir ohnehin schon lang im Kopf rumspukt mal durchzuplanen bzw. zu rechnen, mit dem Ergebnis, dass das Garagenprojekt ohnehin für die Katz war, da so um einiges effektiver und lustiger ;)
Ich bin mit meiner Weisheit noch ned ganz durch, wollte euch aber mal am momenten Stand der Dinge teilhaben lassen, um vielleicht auch noch den ein oder anderen Input von euch in das Projekt mit einfließen lassen zu können.
Zur Erklärung:
Zum Gewächshaus selber brauch ich glaub nicht viel zu sagen, wenn da jemand Fragen zu hat, einfach raus damit. Ich will euch hier nur ned damit zumüllen, da dies ja ein Aquaponik Forum ist und kein DIY Gewächshauf Forum ;)
Also zur Anlage:
Geplant sind 5000-7000l Fischwasser, in 7 IBC Containern aufgeteilt, um Bestände besser selektieren zu können und auch etwas flexibler zu sein, was z.b. Reinigungsarbeiten etc. betrifft. 2000-3000l sind zusätzlich als Sumpf unter den DWC Tischen geplant.
In der Mitte des Gewächshauses sind 2 DWC Einheiten mit je 90x550cm angedacht, welche vorwiegend mit div. Salaten, Basilikum, Schnittlauch, und den üblichen DWC Verdächtigen bepflanzt werden.
An der Ostwand (im Bild mit den Tomaten) ist ein 80x350cm Growbed, an der Südseite ein 80x720cm Growbed geplant. Zusätzlich kommen an die Westwand noch einige Growtowers mit Erdbeeren (weiss noch nicht wie viele sich da ausgehen, irgendwo brauch ich ja auch ne Tür ;) ).
Über den beiden DWC Einheiten möchte ich noch eine 2te Ebene einziehen, die mit NFT-Röhren und diversem Grünzeugs bestückt werden.
Über den Fischtanks befinden sich 24-26 200l Fässer die einerseits diversen Filtern Platz bieten bzw. einfach als Thermische Masse Wasser enthalten.
Zur Kreislauf:
Geplant ist ein etwas außergewöhnliches CHIFT PIST System, welches ich hier gern erproben möchte. Im Klartext, es gibt im Grunde 2 Kreisläufe, allerdings mit einer Pumpe.
Der erste Kreislauf ist quasi der Feststoffkreislauf, welcher von den Fischtanks durch die Growbeds in den Sumpf läuft. Hier wird keine Pumpe benötigt, da dies mit Schwerkraft machbar ist.
Der 2te Kreislauf ist ein Pumpkreislauf und wird gesplittet. Er führt vom Sumpf einerseits zurück zu den Fischtanks, andererseits nach oben, zuerst in einen Swirl-, dann in einen Radial Flow Filter und dann in den/die Biofilter. Von dort geht's dann wieder per Schwerkraft durch die restlichen Wasserfässer (wohl nur im Sommer), die NFT's und dann in die DWC Einheiten bzw. von dort wieder in den Sumpf.
Durch dieses zugegebenermaßen etwas kompliziertere System schließen 2 große Vorteile. Zum einen werden die Feststoffe Großteils durch die Growbeds gejagt, welche dann zur Mineralisierung bereitstehen und dort von Starkzehrern wie Tomaten und Co verbraucht werden , andererseits wird durch den Filterkreislauf eine riesige BSA und klares Wasser ohne Feststoffe für die NFT's und DWC Einheiten gewährleistet. Zusätzlich bekomme ich durch die zusätzliche Wassermasse (werden wohl an die 17.000l sein) eine große thermische Masse und ein stabiles System was Temperatur, PH-Wert etc. betrifft.
Wie gesagt, hab ich noch keine Ahnung ob das auch tatsächlich so funktionieren wird wie ich mir das vorstelle, aber deswegen mach ichs ja ;)
Soweit mal zu meinen Vorstellungen, nun bitte Anregungen und Kritik her :D
Hi, vielleicht koennt ihr mir da mal weiterhelfen. Habe grade folgende email von einem Tilapiaverkauefer aus Holland erhalten. "We want to make an exception and send you max 3 sets of broodstock. 1 set = 1yy male and 3 females. This sets produce 95% males."
Soweit so gut, aber was ich jetzt nicht verstehe, ist folgender satz.
"Never work with mixed sex; only reproduction and no growth guaranteed."
Reproduction, ok, genau das will ich ja, weil die importkosten fressen einem die Haare vom Kopf, aber warum soll ich nicht mit gemischten Geschlechtern arbeiten und warum gibts den Hinweis das Wachstum nicht garantiert ist?
Der Preis von 100 Euro pro Set erscheint mir ok, aber der letzte Satz in der Nachricht verwirrt mich doch etwas...
Mein problem ist das ich diese art vinyl/pvc pfosten kaum finde. Entweder im ausland oder in DE onlineshops extrem teuer und zu schmal (8,6 x 8,6 cm brauche aber 9-10cm). Das einzige an was ich guenstig kommen kann sind die abwasserrohre aus dem baumarkt. Bei denen hab ich aber das problem das sie rund sind und ich dann rundungen in das 8cm rohr fuer die gittertoepfe schneiden muss.
Ich hoffe ich kann ein paar tips bekommen wie ich das ganze hinbekommen kann.
Was können mögliche Ursachen dafür sein, wenn kleine Tilapien häufig schräg schwimmen?, d.h. 5-10° nach rechts oder links geneigt, oder ist das normal so?
ich kann in der Region München/Tölz/Rosenheim, schnell und einfach IBCs Container besorgen (auch Lieferung evtl. möglich).
Ich kann auch andere Kunststoff Behälter besorgen.
Ich wollte schon Lang ein Fischzucht machen, aber ich hab immer gedacht: "ohne Fluss, kein Fischzucht!" Bis dass ich auf ein Reportage über Aquaponik auf Arte gesehen hab... Dann war klar bis zum Frühjahr muss mein System in Betrieb sein! :D
Ich wollte gleich mit ein IBC anfangen, aber ich hab gedacht dass ich lieber mit ein kleinere Anlage anfangen wird und evtl. nächste Jahr aufstocken, also mein Plan:
20150222_214755_resized.jpg (Größe: 46,88 KB / Downloads: 487)
- ca. 400 Liter Aquarium auf ca. 80cm Höhe.
- Ein Vorterfiler (Swirlfilter) werde ich noch auf jedenfalls einbauen. (hab aber noch kein Größe Angabe gefunden...)
- Ob ein Sumpf oder ein Riselfilter wirklich nötig sind ist mir noch nicht ganz klar...
- Darüber auf der Balkon kommt ein Growbeds (aus IBC) mit ca. 300 Liter Substrat und ein Bellsiphon. Ich finde die Lösung mit ein Puferbehälter und ein 2. Pumpe ganz gut: Permanente Strömung für die Fische und Puffer für das Beet.
Sind noch grobe Fehler im System? Was könnte ich noch verbessern?
Zum mir: Ich bin Franzose (was die "evtl." Schreibfehler erklären kann :s ) und wohne Südlich von München.
Grüße
Jérémie
PS: Wenn jemand aus der Region München/Bad Tölz/Rosenheim noch IBCs braucht, er kann sich einfach bei mir melden!
Wollte kein neues thema eröffnen aber ich kann irgendwie den geschlecht nicht unterscheiden.
Hab viel im internet gelesen und viele bilder angeschaut aber wenn ich die fische dann anschaue kann ich kein unterschied erkennen.
Oder der verkäufer hat mir nur ein geschlecht geschickt ich weiß es nicht.
Ich sehe den unterschied nicht.
Ich moechte eine Windowfarm mit Auquaponik betreiben, leider hab ich nur 120x30x30 platz fuer das fischbecken. Ich moechte gerne essbares da drin haben. Nicht um davon satt zu werden, eher das wenn es zu voll in den Auquarium wird bzw. zuviel ausscheidungen gibt, ich das ausgleichen kann in dem ein paar bewohner gegessen werden. Die bewohner sollten allerdings mindestens ok schmecken, besser wear was schmackhaftes.
Erstmal nen grosses Hallo an alle hier, und ne kurze vorstellung meinerseits.
Ich bin der Andre, mittlerweile schon 40 Jahre alt, von Beruf Koch und lebe jetzt seit seit knapp 10 Jahren in Gran Canaria. Ich habe schon vor laengerer Zeit mal von dem sogenannten "Tomatenfisch" gehoert und drueber nachgedacht. Weil von wegen GC, Tomaten und Fisch sind ja quasi die ersten Sachen die einem durch den Kopf gehen, wenn man an diese Insel denkt. Auser Tourismus natuerlich... ;-)
Aber um auf das Thema zu kommen, wir sind geographisch gesehen irgendwo im nirgendwo. Es gibt viel brachland zu mieten fuer wenig geld, hohe nachfrage nach frischem Fisch den der Atlantik nicht mehr her gibt und nen ganzjaehrig, meistens, angenehmes Klima. Aber, wie bekomme ich Setzlinge hier rueber?
Anfangs erstmal kleinere Zahl von 50 bis 100, am liebsten den afrikanischen Wels, weil Sommerzeit kann es auch mal bis 45 grad werden.
Hab bis jetzt leider keine Bezugsquelle gefunden, vielleicht kann mir jemand von euch ja weiterhelfen?
In Neuenburg am Rhein haben wir ein Aquaponik Solar Gewächshaus offiziell in Betrieb genommen. Weitere informationen gibt es auf meiner Homepage www.lugfoto.de